Oberprima

Oberprima

Eine weitere WordPress-Website

  • Mathematik
    • Mathe Grundlagen
      • Bruchrechnen
      • Einheiten umrechnen
      • Geometrie
        • Dreiecke
        • Strecke
      • Grundrechenarten
      • Rechengesetze
      • Terme vereinfachen
      • Taschenrechner Tutorials
    • Mathe in der Mittelstufe
      • Binomische Formeln
      • Dezimalsystem Zehnersystem
      • Dreisatz
      • Funktionen
        • Funktionsgleichung
      • Gleichungen lösen
      • Komplexe Zahlen
      • Lineare Gleichungssysteme
      • Potenzen
      • Prozentrechnung
      • Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Zahlen
      • Zinsrechnung
      • Zuordnungen
      • MSA ZAP Mathe
    • Mathe in der Oberstufe
      • Exponentialfunktion
      • Integralrechnung
      • Kurvendiskussion
        • Ableitung
        • Limes berechnen
        • Nullstellen berechnen
      • Logarithmus
      • Matrizenrechnung
      • Polynomdivision
      • Quadratische Funktionen
      • Vektorrechnung schnell verstehen
        • Ebene und Ebenengleichungen
        • Ebenengleichungen umwandeln
        • Skalarprodukt
      • Vollständige Induktion
      • Wurzeln
      • Mathe Abitur
      • Univorkurs Mathematik
  • Deutsch
    • Deutsch Literatur Epochen
    • Erörterung Texterörterung
    • Faust Zusammenfassung
    • Gedichtinterpretation
    • Grammatik
  • Englisch
    • Häufige Fehler im Englischen
    • Grammatik
      • Der englische Satzbau
      • future tenses Zukunft
      • Past Vergangenheit
      • Present Gegenwart
    • Englische Texte schreiben
    • Lektüre Englisch
    • Australian Short Stories
  • Französisch
    • Grammatik
    • Subjonctif
  • Spanisch
    • Grammatik
    • Hobbies und Vorlieben (Interesas)
    • Kennenlernen (Conocer a alg.)
    • Lektüren
    • Oberstufe
    • Probleme
    • Schulen in Spanien (Escuela en España)
    • Zeiten
  • Physik
    • Atomphysik Quantenphysik
    • Elektrodynamik
      • Elektronik
      • Elektrisches Feld
      • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
      • Magnetisches Feld
    • Mechanik
      • Bewegungsformen
      • Impuls und Energie
      • Kepler und Co.
      • Mechanik der starren Körper
      • Mechanische Schwingungen
      • Mechanische Wellen
    • Relativitätstheorie
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Neurobiologie
    • Ökologie
      • Botanik
    • Stoffwechsel
      • Zellatmung
    • Verhaltensbiologie
  • Chemie
    • Inhalt
  • PoWi
    • Demokratie und sozialer Rechtsstaat
    • Friedens- und Sicherheitspolitik
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • Wirtschaftspolitik
  • Musik
    • Gattungen
    • Musikgeschichte
    • Musiktheorie
      • Tonarten
    • Oberstufe Leistungskurs Musik
Oberprima > Biologie > Cytologie

Cytologie

Cytologie allgemein

Cytologie, auch Zellbiologie genannt, bezeichnet die Wissenschaft um die Zelle als Einheit des Lebewesens, die Entwicklung der Zellbiologie, die Veränderung der Zellgestalt und den Zellzyklus: Abfolge von Wachstum und Zellteilung. Es gibt auch den Tod einer Zelle, welche genetisch programmiert ist. Wie eine Vielzelligkeit entsteht, gehört auch zum Bereich der Cytologie im Biologieunterricht der Oberstufe.

Cytologie genauer

Cytologie bezeichnet im weitesten Sinne Zellbiologie. In diesem Semesterthema geht es um Zellen, Gewebe und Organismen. Nicht nur das Lichtmikroskop und die Geschichte der Zellbiologie spielen hier eine Rolle, sondern auch der Zellzyklus (der methodische Zellzyklus), der Ablauf der Mitose, der genetisch programmierte Zelltod, auch Apoptose genannt, Prokaryoten und Eukaryoten. Der Feinbau der Zelle wird anhand von verschiedenen Beispielen aufgezeigt:

die Membranen sind dazu da, Abschnitte von Zellen voneinander zu teilen. Lipide und Proteine sind unverzichtbar für jede Zelle. Die Raumstruktur der Proteine ist entscheidend für Ihre Funktion. Die Bio Membran kann in verschiedenen Modellen, beispielsweise dem Davson-Danielli-Modell oder dem Flüssig-Mosaik-Modell, veranschaulicht werden. Auch gehört zum Bereich der Cytologie der Stofftransport, welche ein erster Einschnitt in das nächste Semesterthema, den Stoffwechsel, ist. Die Fusion und aus Moser gelten als Grundlage der Cytologie. Auch der Begriff Membranfluss wird im Bereich der Cytologie geklärt, außerdem sind Enzyme und katalysatorische Funktionen von Bedeutung.

Inhaltsverzeichnis zur Zytologie

  • Gewebe
  • Membranen
  • Rezeptorproteine
  • Pflanzenzelle und Tierzelle
  • Prokaryoten und Eukaryoten
Cytologie 

Gewebe

24. August 201810. Dezember 2018 kirchner min read

Übersicht der Begriffe aus dem Themenfeld Gewebe Meristeme Gewebetyp: Die Zellen dieses Gewebes sind dauerhaft teilungsfähig. Zellen des Meristems sind

Weiterlesen
Cytologie 

Membranen

24. August 201810. Dezember 2018 kirchner min read

Darstellung der Membran durch ein Modell: das Flüssig-Mosaik-Modell.   Im Gegensatz zum Darson-Danielli-Modell sieht das Flüssig-Mosaik-Modell ein wenig ungeordneter und

Weiterlesen
Cytologie 

Pflanzenzelle und Tierzelle

24. August 201810. Dezember 2018 kirchner min read

Die Pflanzenzelle und die Tierzelle Pflanzenzellen und Tierzellen haben einige gemeinsame Organellen. Beispielsweise sind das das endopasmatische Retikulum, Ribosomen, das

Weiterlesen
Cytologie 

Prokaryoten und Eukaryoten

24. August 201810. Dezember 2018 kirchner min read

Die wichtigsten Unterschiede: Prokaryoten und Eukaryoten Video über die wichtigsten Unterschiede zwischen Prokaryoten und Eukaryoten. Anmerkungen, Kritik, Wünsche, Unverständlichkeiten? ->

Weiterlesen
Cytologie 

Rezeptorproteine

24. August 201810. Dezember 2018 kirchner min read

Rezeptorproteine befinden sich in der Biomembran als Grundlage zum Thema Rezeptorproteine ist es wichtig, zu wissen, woraus die Biomembran besteht.

Weiterlesen

    Schnell Thema finden

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in posts
    Search in pages
    • Geschichte
    • Rechnungswesen
    • Ethik
    • Kunst
    • Finanzwirtschaft
    • Blog
    Rotationsenergie
    Impuls und Energie 

    Rotationsenergie

    23. August 20187. Dezember 2018 kirchner min read

    Vorstellung und Berechnung der Rotationsenergie Rotationsenergie ist eine Form der kinetischen Energie und kann dementsprechend über die Formel der kinetischen Energie

    Aktionspotential
    Neurobiologie 

    Aktionspotential

    25. August 201812. Dezember 2018 kirchner min read
    Strahlensatz Strahlensätze
    Strecke 

    Strahlensatz Strahlensätze

    20. August 20189. November 2018 kirchner min read
    Integration durch Substitution
    Integralrechnung 

    Integration durch Substitution

    21. August 20189. November 2018 kirchner min read
    Stammfunktion
    Integralrechnung 

    Stammfunktion

    21. August 20189. November 2018 kirchner min read
    Urteilen mit mehreren Perspektiven
    PoWi 

    Urteilen mit mehreren Perspektiven

    25. August 201820. Dezember 2018 kirchner min read
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    Copyright © 2021 Oberprima. All rights reserved.
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen