Oberprima

Oberprima

Eine weitere WordPress-Website

  • Mathematik
    • Mathe Grundlagen
      • Bruchrechnen
      • Einheiten umrechnen
      • Geometrie
        • Dreiecke
        • Strecke
      • Grundrechenarten
      • Rechengesetze
      • Terme vereinfachen
      • Taschenrechner Tutorials
    • Mathe in der Mittelstufe
      • Binomische Formeln
      • Dezimalsystem Zehnersystem
      • Dreisatz
      • Funktionen
        • Funktionsgleichung
      • Gleichungen lösen
      • Komplexe Zahlen
      • Lineare Gleichungssysteme
      • Potenzen
      • Prozentrechnung
      • Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Zahlen
      • Zinsrechnung
      • Zuordnungen
      • MSA ZAP Mathe
    • Mathe in der Oberstufe
      • Exponentialfunktion
      • Integralrechnung
      • Kurvendiskussion
        • Ableitung
        • Limes berechnen
        • Nullstellen berechnen
      • Logarithmus
      • Matrizenrechnung
      • Polynomdivision
      • Quadratische Funktionen
      • Vektorrechnung schnell verstehen
        • Ebene und Ebenengleichungen
        • Ebenengleichungen umwandeln
        • Skalarprodukt
      • Vollständige Induktion
      • Wurzeln
      • Mathe Abitur
      • Univorkurs Mathematik
  • Deutsch
    • Deutsch Literatur Epochen
    • Erörterung Texterörterung
    • Faust Zusammenfassung
    • Gedichtinterpretation
    • Grammatik
  • Englisch
    • Häufige Fehler im Englischen
    • Grammatik
      • Der englische Satzbau
      • future tenses Zukunft
      • Past Vergangenheit
      • Present Gegenwart
    • Englische Texte schreiben
    • Lektüre Englisch
    • Australian Short Stories
  • Französisch
    • Grammatik
    • Subjonctif
  • Spanisch
    • Grammatik
    • Hobbies und Vorlieben (Interesas)
    • Kennenlernen (Conocer a alg.)
    • Lektüren
    • Oberstufe
    • Probleme
    • Schulen in Spanien (Escuela en España)
    • Zeiten
  • Physik
    • Atomphysik Quantenphysik
    • Elektrodynamik
      • Elektronik
      • Elektrisches Feld
      • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
      • Magnetisches Feld
    • Mechanik
      • Bewegungsformen
      • Impuls und Energie
      • Kepler und Co.
      • Mechanik der starren Körper
      • Mechanische Schwingungen
      • Mechanische Wellen
    • Relativitätstheorie
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Neurobiologie
    • Ökologie
      • Botanik
    • Stoffwechsel
      • Zellatmung
    • Verhaltensbiologie
  • Chemie
    • Inhalt
  • PoWi
    • Demokratie und sozialer Rechtsstaat
    • Friedens- und Sicherheitspolitik
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • Wirtschaftspolitik
  • Musik
    • Gattungen
    • Musikgeschichte
    • Musiktheorie
      • Tonarten
    • Oberstufe Leistungskurs Musik
Oberprima > Biologie > Evolution

Evolution

Begriffe zum Semesterthema Evolution

Allele (Genvarianten): Varianten eines bestimmten Gens, die für dasselbe Merkmal codieren. Durch Mutationen besitzen Allele eines Gens im Vergleich mehr oder weniger unterschiedliche DNA-Basensequenzen, die zu unterschiedlichen Merkmalsausprägungen führen können. Jedes Chromosom trägt nur ein Allel.

Analogien: Strukturen oder Merkmale bei verschiedenen Arten, deren Ähnlichkeit auf gleicher Funktion, nicht jedoch auf gleicher Abstimmung basiert.

Angepasstheiten: vorteilhafte Merkmale, mit denen Lebewesen an ihre Umwelt angepasst sind. Sie sind im Laufe der Evolution durch natürliche Auslese entstanden, sind genetisch bedingt und tragen zum Fortpflan-zungserfolg bei.

Art: eine natürliche Fortpflanzungsgemeinschaft, aus der fruchtbare Nachkommen hervorgehen und die von anderen Populationen reproduktiv isoliert sind

Biotop: räumlich begrenzter Lebensraum, der bestimmte abiotische Umweltbedingngen aufweist

Biozönose (Lebensgemeinschaft): Gesamtheit der Lebewesen in einem Biotop (Lebensraum)

Evolutionsfaktoren: alle Prozesse, die die Genfrequenzen (Gen-Häufigkeiten) im Genpool einer Population verändern oder zur Neukombination von Genen führen

Genfrequenz: Häufigkeit der verschiedenen Genvarianten in einer Population

Genpool: Gesamtheit aller Genvarianten in einer Population

Homologien: einander entsprechende Strukturen und Merkmale bei artverschiedenen Lebewesen, die auf

gemeinsamer Abstammung und gemeinsamer genetischer Information basieren

Modifikationen: umweltbedingte Veränderungen im Phänotyp eines Lebewesens, die nicht vererbt werden

Mutationen: zufällige und ungerichtete Veränderungen der Erbanlagen (Punktmutation, Leserastermutation)

Population: Gruppe artgleicher Individuen, die zeitgleich in einem bestimmten Gebiet (Biotop) leben und sich untereinander fortpflanzen können

Rassen: Vertreter einer Art, die Unterschiede aufweisen, aber miteinander auch fruchtbare Nachkommen haben.

Rekombination: Neukombination von elterlichen Erbanlagen bei der Meiose und bei der Befruchtung

Selektionsdruck: Gesamtheit der wirkenden Selektionsfaktoren auf die Population

Selektionsfaktoren: Umweltfaktoren, die wegen der genetischen Variabiität unterschiedlich auf die einzelnen Individuen wirken und dadurch den Fortpflanzungserfolg der verschiedenen Individuen beeinflussen

Genotyp: Gesamtheit der Gene eines Organismus (alle in der DNA codierten genetischen Informationen)

Phänotyp: Erscheinungsbild eines Organismus, schließt alle inneren und äußeren Strukturen und Funktionen ein

Evolution Inhaltsverzeichnis

  • Artbildung
  • Allopatrische Artbildung
  • Genpool
  • Spezifität
  • Gendrift
  • Evolutionstheorien
  • Evolution des Menschen
  • Affe Mensch Vergleich
  • Merkmale des Menschen
  • Verwandtschaft
  • Homologie, Analogie
  • Selektion
  • Selektionsfaktoren
  • Isolationsmechanismen
Evolution 

Affe Mensch Vergleich

25. August 201812. Dezember 2018 kirchner min read

Wichtige Begriffe für das Thema „Vergleich: Affe Mensch“ Homnidae: Menschenartige, Familie der Primaten Hominiae: Unterfamilie der Primaten Homo sapiens: Mensch

Weiterlesen
Evolution 

Allopatrische Artbildung

25. August 201812. Dezember 2018 kirchner min read

Allopatrische Artbildung in einem Beispiel warum sind kanarische Inseln, welche vulkanischen Ursprung sind, also auf welchen viele Vulkane sind, für

Weiterlesen
Evolution 

Artbildung

25. August 201812. Dezember 2018 kirchner min read

Artbildung und Artbildungen Häufig bilden sich neue Arten durch räumliche Separation. Die Artbildung wird letztlich aufrechterhalten, wenn auch die genetische

Weiterlesen
Evolution 

Evolution des Menschen

25. August 201812. Dezember 2018 kirchner min read

Wichtige Begriffe im Thema „Evolution des Menschen“: Celebralisation: Größenzunahme, Leistungsfähigkeits- und Komplexitätsfähigkeit des menschlichen Gehirns. Mosaikevolution: Evolution des Menschen, die

Weiterlesen
Evolution 

Evolutionstheorien

25. August 201812. Dezember 2018 kirchner min read

Wichtig! Von Genetik wussten sowohl Lamarck als auch Darwin noch nichts. Theorien stützen sich auf Beobachtungen. Begriffe wie Mutation oder

Weiterlesen
Evolution 

Gendrift

25. August 201812. Dezember 2018 kirchner min read

Gendrift – ein Evolutionsfaktor, welcher den Genpool verändert Der Gendrift ist die zufällige Veränderung der Häufigkeit von Genen oder Allelen

Weiterlesen
Evolution 

Genpool

25. August 201812. Dezember 2018 kirchner min read

Definition: Genpool Der Genpool ist an sich im Großen und Ganzen die Gesamtheit aller Gene und Genvariationen einer Population. Es

Weiterlesen
Evolution 

Homologie, Analogie

25. August 201817. Dezember 2018 kirchner min read

Homologie und Analogie Homologie Es handelt sich um Homologie, wenn verschiedene Tierarten (oder allgemeiner: Arten) von einem gemeinsamen Vorfahren bestimmte

Weiterlesen
Evolution 

Isolationsmechanismen

25. August 201817. Dezember 2018 kirchner min read

Zusammenfassung der Isolationsmechanismen Separation = räumliche Trennung?räumliche Trennung: wie inselbildung, klimatische grenzziehung. Randpopulationen entwickeln sich eigenständig Ethologische Isolation? Balzverhalten oder

Weiterlesen
Evolution 

Merkmale des Menschen

25. August 201812. Dezember 2018 kirchner min read

Begriffe aus „Der Mensch – Merkmale“: Unspezialisiertheit: Ermöglicht Flexibilität und Inteligenz, Kennzeichen des Menschen Bipedie: aufrechter Gang Selektionsvorteil: grob gesagt:

Weiterlesen
Evolution 

Selektion

25. August 201817. Dezember 2018 kirchner min read

Selektion was ist das? Im weitesten Sinne gibt es drei Formen der Selektion: Die natürliche Selektion, die sexuelle Selektion und

Weiterlesen
Evolution 

Selektionsfaktoren

25. August 201817. Dezember 2018 kirchner min read

Selektionsfaktoren – was versteht man darunter? Unter Selektionsfaktoren versteht man jene Umweltbedingungen/faktoren, die auf die Individuen einwirken und damit deren

Weiterlesen
Evolution 

Spezifität

25. August 201812. Dezember 2018 kirchner min read

Spezifität – was ist das? Spezifisch ist etwas, wenn es sich auf etwas spezialisieren kann bzw. auf etwas spezialisiert ist.

Weiterlesen
Evolution 

Verwandtschaft

25. August 201817. Dezember 2018 kirchner min read

Verwandtschaft testen: Der Präzipitintest Ein Präzipitintest läuft folgender Maßen ab: zunächst wird eine Blutprobe des zu untersuchenden Tieres genommen. Aus

Weiterlesen

    Schnell Thema finden

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in posts
    Search in pages
    • Geschichte
    • Rechnungswesen
    • Ethik
    • Kunst
    • Finanzwirtschaft
    • Blog
    Produktlebenszyklus
    Internationale Wirtschaftsbeziehungen 

    Produktlebenszyklus

    25. August 201820. Dezember 2018 kirchner min read

    Der Produktlebenszyklus Ähnlich wie der Konjunkturzyklus handelt es sich hier um eine sinusähnliche Welle, die sich immer wieder wiederholt. Jedes

    Achsenabschnittsform
    Ebene und Ebenengleichungen 

    Achsenabschnittsform

    21. August 20189. November 2018 kirchner min read
    Use of Connectives Bindewörter
    Englische Texte schreiben 

    Use of Connectives Bindewörter

    22. August 20184. Dezember 2018 kirchner min read
    Evolution des Menschen
    Evolution 

    Evolution des Menschen

    25. August 201812. Dezember 2018 kirchner min read
    Tenses Zeiten in Englisch
    Englisch Grammatik 

    Tenses Zeiten in Englisch

    22. August 20184. Dezember 2018 kirchner min read
    Monotonie monoton steigend und fallend
    Kurvendiskussion 

    Monotonie monoton steigend und fallend

    21. August 20189. November 2018 kirchner min read
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    Copyright © 2021 Oberprima. All rights reserved.
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen