Oberprima

Oberprima

Eine weitere WordPress-Website

  • Mathematik
    • Mathe Grundlagen
      • Bruchrechnen
      • Einheiten umrechnen
      • Geometrie
        • Dreiecke
        • Strecke
      • Grundrechenarten
      • Rechengesetze
      • Terme vereinfachen
      • Taschenrechner Tutorials
    • Mathe in der Mittelstufe
      • Binomische Formeln
      • Dezimalsystem Zehnersystem
      • Dreisatz
      • Funktionen
        • Funktionsgleichung
      • Gleichungen lösen
      • Komplexe Zahlen
      • Lineare Gleichungssysteme
      • Potenzen
      • Prozentrechnung
      • Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Zahlen
      • Zinsrechnung
      • Zuordnungen
      • MSA ZAP Mathe
    • Mathe in der Oberstufe
      • Exponentialfunktion
      • Integralrechnung
      • Kurvendiskussion
        • Ableitung
        • Limes berechnen
        • Nullstellen berechnen
      • Logarithmus
      • Matrizenrechnung
      • Polynomdivision
      • Quadratische Funktionen
      • Vektorrechnung schnell verstehen
        • Ebene und Ebenengleichungen
        • Ebenengleichungen umwandeln
        • Skalarprodukt
      • Vollständige Induktion
      • Wurzeln
      • Mathe Abitur
      • Univorkurs Mathematik
  • Deutsch
    • Deutsch Literatur Epochen
    • Erörterung Texterörterung
    • Faust Zusammenfassung
    • Gedichtinterpretation
    • Grammatik
  • Englisch
    • Häufige Fehler im Englischen
    • Grammatik
      • Der englische Satzbau
      • future tenses Zukunft
      • Past Vergangenheit
      • Present Gegenwart
    • Englische Texte schreiben
    • Lektüre Englisch
    • Australian Short Stories
  • Französisch
    • Grammatik
    • Subjonctif
  • Spanisch
    • Grammatik
    • Hobbies und Vorlieben (Interesas)
    • Kennenlernen (Conocer a alg.)
    • Lektüren
    • Oberstufe
    • Probleme
    • Schulen in Spanien (Escuela en España)
    • Zeiten
  • Physik
    • Atomphysik Quantenphysik
    • Elektrodynamik
      • Elektronik
      • Elektrisches Feld
      • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
      • Magnetisches Feld
    • Mechanik
      • Bewegungsformen
      • Impuls und Energie
      • Kepler und Co.
      • Mechanik der starren Körper
      • Mechanische Schwingungen
      • Mechanische Wellen
    • Relativitätstheorie
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Neurobiologie
    • Ökologie
      • Botanik
    • Stoffwechsel
      • Zellatmung
    • Verhaltensbiologie
  • Chemie
    • Inhalt
  • PoWi
    • Demokratie und sozialer Rechtsstaat
    • Friedens- und Sicherheitspolitik
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • Wirtschaftspolitik
  • Musik
    • Gattungen
    • Musikgeschichte
    • Musiktheorie
      • Tonarten
    • Oberstufe Leistungskurs Musik
Oberprima > Biologie > Neurobiologie

Neurobiologie

Informationsverarbeitung und Regelung: Neurologie oder Neurobiologie

Im Bereich der Neurobiologie geht es hauptsächlich um die Erregungsbildung und um die Erregungsleitung. Das Neuron ist das Grundelement der Informationsverarbeitung im Nervensystem. Ohne Neurone (Nervenzellen) funktioniert nichts. Zellen haben elektrische Eigenschaften, sie funktionieren nahezu als Kondensatoren, trennen also Ladungen und haben eine Potenzialdifferenz, auch Spannung genannt. Diese Bioelektrizität sorgt dafür, dass es ein Ruhepotenzial und ein Aktionspotenzial geben kann. Durch Kanäle, die Ionen transportieren, wird hier die Potenzialdifferenz umgekehrt oder so verändert, dass bestimmte Signale weitergeleitet werden können. Wichtig sind auch die Synapsen, die Synapsen sind zuständig für die Erregungsübertragung zwischen verschiedenen Nervenzellen, die aneinander geknüpft sind.

Vom Aktionspotenzial geht es weiter zur Muskelkontraktion. Synapsen sind mit Muskeln verbunden und können Muskeln Befehle durch Nervenimpulse geben. Dazu gehören nicht nur die aktiven Muskelkontraktionen, sondern auch Reflexe: Reflexe sind die Grundelemente des Bewegungsprogramms. Steuerung und Bewegung des Körpers geschieht durch das Gehirn. Das Gehirn besteht aus extrem vielen Nervenzellen.

In Sekundenbruchteilen werden große Mengen an Informationen verarbeitet. Es gibt nicht nur Nervenzellen, sondern auch Gliazellen. Gliazellen sind Bindegewebezellen, die für die hochspezialisierten und nicht mehr Teilungsklage Nervenzellen unter anderem Stützfunktion übernehmen und sie teilweise auch ernähren.

Wichtig ist es auch, zu wissen, welche Stoffe auf welche Weise die Signalübertragung an Synapsen beeinflussen. Stoffe wirken auf das Nervensystem und Drogen, Gifte, Pharmaka sind Substanzen, die die Signalübertragung an einer chemischen Synapsen beeinflussen. Es können Enzyme gestoppt werden, transmittlergesteuerte Ionenkanäle können verhindert und blockiert werden, außerdem kann das ausschütten von Acetylcholin verhindert werden, was eine betreibende Wirkung beispielsweise haben kann. Außerdem wird im Bereich der Neurobiologie im menschlichen Körper, also auch im tierischen Körper, zwischen digitalem und analogem Signal unterschieden. Das alles gehört zum Bereich der Neurobiologie.

Neurobiologie Inhaltsverzeichnis

  • Nervenzellen (Neurone)
  • Gliazellen
  • Bioelektrizität
  • Ruhepotenzial
  • Aktionspotential
  • Erregungsübertragung von Synapsen
  • Beeinflussung der Synapsen
  • Das Nervengift Curare
Neurobiologie 

Aktionspotential

25. August 201812. Dezember 2018 kirchner min read

Das Aktionspotential: Schritt 1 – Erregung des Aktionspotentials wird die Zellmembran eines Neurons in einem Versuch mit einem kurzen Stromimpuls

Weiterlesen
Neurobiologie 

Beeinflussung der Synapsen

25. August 201812. Dezember 2018 kirchner min read

Stoffe wirken auf das Nervensystem aus der Zeichnung Narkotika blockieren die Natriumkanäle. Curare wirkt als kompetetiver Hemmstoff, insbesondere bei den

Weiterlesen
Neurobiologie 

Bioelektrizität

25. August 201812. Dezember 2018 kirchner min read

Bioelektrizität durch die Nervenzelle jede Zelle ist gegenüber dem Umgebungsmedium elektrisch geladen. Ströme fließen in wässrigen Lösungen. Strom wird durch

Weiterlesen
Neurobiologie 

Das Nervengift Curare

25. August 201812. Dezember 2018 kirchner min read

Curare und die Wirkung auf den Organismus[A] Eine ausführliche Erklärung zum Nervengift Curare. Es geht um die Fragen wie Curare

Weiterlesen
Neurobiologie 

Erregungsübertragung von Synapsen

25. August 201812. Dezember 2018 kirchner min read

Erregungsübertragung an den Synapsen Die präsynaptische Endigung enthält mehrere 100 synaptische Vesikel mit Neurotransmittern, und überträgt Informationen. Der syntaktische Spalt

Weiterlesen
Neurobiologie 

Gliazellen

25. August 201812. Dezember 2018 kirchner min read

Basisvideo: Gliazellen Gliazellen – Aufgabe und Aufbau Was sind Gliazellen? – Gliazellen sind spezialisierte Zellen im Nervensystem, die andere Zellen

Weiterlesen
Neurobiologie 

Nervenzellen (Neurone)

25. August 201812. Dezember 2018 kirchner min read

Die Nervenzelle der Aufbau von oben nach unten beginnt mit den Dendriten, welche die Verbindungspunkte zur nächsten Nervenzelle sind. Darunter

Weiterlesen
Neurobiologie 

Ruhepotenzial

25. August 201812. Dezember 2018 kirchner min read

Das Ruhepotential fast immer ist das Zellinnere gegenüber dem Umgangsmedium negativ geladen. K+ und Na+ bestimmen dieses Ruhepotential. Je geringer

Weiterlesen

    Schnell Thema finden

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in posts
    Search in pages
    • Geschichte
    • Rechnungswesen
    • Ethik
    • Kunst
    • Finanzwirtschaft
    • Blog
    Kreisbewegung
    Bewegungsformen 

    Kreisbewegung

    23. August 20186. Dezember 2018 kirchner min read

    Videoserie zur Kreisbewegung In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Kreisbewegung. Wenn euch ein Video fehlt, ihr Aufgaben oder

    American Dream
    Lektüre Englisch 

    American Dream

    22. August 20185. Dezember 2018 kirchner min read
    Blog 

    OberPrima – Ohne Werbung

    8. Oktober 201820. Oktober 2018 kirchner min read
    Nationalsozialismus und Hitler
    Geschichte 

    Nationalsozialismus und Hitler

    25. August 201822. Dezember 2018 kirchner min read
    Teilbarkeitsregeln
    Rechengesetze 

    Teilbarkeitsregeln

    19. August 20189. November 2018 kirchner min read
    Wurzelfunktionen
    Funktionen 

    Wurzelfunktionen

    20. August 20189. November 2018 kirchner min read
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    Copyright © 2019 Oberprima. All rights reserved.
    Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK Mehr Information