Oberprima

Oberprima

Eine weitere WordPress-Website

  • Mathematik
    • Mathe Grundlagen
      • Bruchrechnen
      • Einheiten umrechnen
      • Geometrie
        • Dreiecke
        • Strecke
      • Grundrechenarten
      • Rechengesetze
      • Terme vereinfachen
      • Taschenrechner Tutorials
    • Mathe in der Mittelstufe
      • Binomische Formeln
      • Dezimalsystem Zehnersystem
      • Dreisatz
      • Funktionen
        • Funktionsgleichung
      • Gleichungen lösen
      • Komplexe Zahlen
      • Lineare Gleichungssysteme
      • Potenzen
      • Prozentrechnung
      • Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Zahlen
      • Zinsrechnung
      • Zuordnungen
      • MSA ZAP Mathe
    • Mathe in der Oberstufe
      • Exponentialfunktion
      • Integralrechnung
      • Kurvendiskussion
        • Ableitung
        • Limes berechnen
        • Nullstellen berechnen
      • Logarithmus
      • Matrizenrechnung
      • Polynomdivision
      • Quadratische Funktionen
      • Vektorrechnung schnell verstehen
        • Ebene und Ebenengleichungen
        • Ebenengleichungen umwandeln
        • Skalarprodukt
      • Vollständige Induktion
      • Wurzeln
      • Mathe Abitur
      • Univorkurs Mathematik
  • Deutsch
    • Deutsch Literatur Epochen
    • Erörterung Texterörterung
    • Faust Zusammenfassung
    • Gedichtinterpretation
    • Grammatik
  • Englisch
    • Häufige Fehler im Englischen
    • Grammatik
      • Der englische Satzbau
      • future tenses Zukunft
      • Past Vergangenheit
      • Present Gegenwart
    • Englische Texte schreiben
    • Lektüre Englisch
    • Australian Short Stories
  • Französisch
    • Grammatik
    • Subjonctif
  • Spanisch
    • Grammatik
    • Hobbies und Vorlieben (Interesas)
    • Kennenlernen (Conocer a alg.)
    • Lektüren
    • Oberstufe
    • Probleme
    • Schulen in Spanien (Escuela en España)
    • Zeiten
  • Physik
    • Atomphysik Quantenphysik
    • Elektrodynamik
      • Elektronik
      • Elektrisches Feld
      • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
      • Magnetisches Feld
    • Mechanik
      • Bewegungsformen
      • Impuls und Energie
      • Kepler und Co.
      • Mechanik der starren Körper
      • Mechanische Schwingungen
      • Mechanische Wellen
    • Relativitätstheorie
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Neurobiologie
    • Ökologie
      • Botanik
    • Stoffwechsel
      • Zellatmung
    • Verhaltensbiologie
  • Chemie
    • Inhalt
  • PoWi
    • Demokratie und sozialer Rechtsstaat
    • Friedens- und Sicherheitspolitik
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • Wirtschaftspolitik
  • Musik
    • Gattungen
    • Musikgeschichte
    • Musiktheorie
      • Tonarten
    • Oberstufe Leistungskurs Musik
Oberprima > Biologie > Ökologie

Ökologie

Ökologie: Das wohl praxisnächste Thema der Biologie

ein riesiges Thema des Biologieunterrichts der Oberstufe ist die Ökologie. Es handelt sich nicht nur um ein spannendes und großes Thema, sondern auch um ein Thema, welches man vor seiner Haustür wirklich beobachten kann, und welches etwas realitätsnäher erscheint als die Genetik oder die Cytologie. Im Thema über die Ökologie geht es unter anderem um die Lebensbedingungen der belebten und unbelebten Umwelt, man spricht von biotischen und abiotischen Faktoren, es geht außerdem auch noch um den Einfluss der Temperatur auf Lebenserscheinungen und Verbreitung von Pflanzen und Tieren. Außerdem ist die Bedeutung von Licht als Energiequelle und Informationsträger für Lebewesen und die Rolle des Wassers und die Botanik ein Teilbereich der Ökologie. Auch der Wasser- und Salzgehalt der Umwelt kann durch Experimente, Prognosen und Berechnungen Bestandteil von Klausuren und vom Abitur in Biologie sein. Bei verschiedenen Einflüssen auf Lebensvorgängen spricht man von Ökofaktoren. Nahezu jedes Lebewesen hat eine Abhängigkeit von Temperatur, Luft, Witterung, Zusammensetzung der Luft und auch von anderen Faktoren und von der ökologischen Nische. Es gibt verschiedene Reaktionsschemen, durch welche man die ökologische Potenz verschiedener Pflanzen und Tiere, aber auch von Pilzen, Bakterien oder Algen, bestimmen kann. Besonders interessant ist die verschiedene Verbreitung und Anpassung verschiedener Pflanzen in Bezug auf Jahreszeiten, Verbreitung und die so genannte Höhenzonierung.

Inhaltsverzeichnis Ökologie:

  • Ökologische Nische
  • Ökologische Beziehungen
  • Botanik
    • Sonnenblatt und Schattenblatt
    • Hydrophyten Xerophyten

    Ökologie und Ökosysteme

    In verschiedenen
    Ökosystemen, beispielsweise das Ökosystem Wald, das Ökosystem Bach oder
    das Ökosystem See, gibt es verschiedene Stufen, in welcher man diese
    Ökosysteme aufteilt. Diese entsprechen auch der typischen Höhenstufen
    der Gebirgsvegetation. Auch Tiere werden sehr detailliert besprochen,
    denn diese passen sich auch an die Temperatur an und unterscheiden sich
    nicht nur in ihren Arten, Rassen, Gattungen und Familien, sondern auch
    darin, ob sie Winterschlaf oder Winterruhe halten. Allgemein ist der
    Winterschlaf ein Phänomen, welches wirklich faszinierend ist. Weitere
    Ökofaktoren sind das Licht und das Wasser. Das Licht steuert die
    Samenkeimung von Pflanzen und den Fotoperiodismus. Und das Wasser ist
    nicht nur lebenswichtig und kann aufgrund von Temperatur und
    Inhaltsstoffe mehr oder weniger gut für ein Lebewesen sein, sondern hat
    Wasser ein bestimmtes Lösevermögen, unterschiedliche Verdampfungswärmen,
    Dichter und Zähigkeit (Viskosität), außerdem auch eine, beispielsweise
    für Wasserläufer lebenswichtige, Oberflächenspannung. Auch ist Wasser
    lebenswichtig für Pflanzen, und im Bereich der Botanik bespricht man die
    Wasseraufnahme, Transport und Abgabe der Pflanzen.

    Ökologie und Ökologische Beziehungen

    ökologische
    Beziehungen sind nicht nur Parasitismus, Konkurrenz, Fressfeinde und
    Symbionten, welche hier in der Kategorie „ökologische Beziehungen“
    erklärt werden, sondern muss man bei ökologischen Beziehungen viel mehr
    beachten. Die Dynamik von Populationen sorgt dafür, dass ökologische
    Beziehungen mehr oder weniger entkräftet werden, je nachdem, wie die
    Dynamik ausfällt, die Rolle der Konkurrenz, ihr Zusammenhang mit der
    Entstehung und dem Fortbestand von Arten und auch die Entwicklung von
    Wechselbeziehungen zwischen Arten hat sich nicht nur
    herauskristallisiert, sondern besteht bei verschiedenen Arten und bei
    verschiedenen Populationen in einem fortlaufenden Wechsel, wenn man die
    Zeitabstände, in welchen man Beobachtungen anstellt, erweitert. Die
    Ökologie geht Hand in Hand mit der Evolution. Ökofaktoren haben außerdem
    eine Bedeutung für alle Tiere, wenn es sich um Nahrung und Fressfeinde
    handelt. Die Fressfeind-Beute-Beziehung und die Nahrungskette werden
    hier in diesem Bereich im Unterricht in Biologie in der Oberstufe
    besprochen. Neben der Konkurrenz gibt es auch eine Abschwächung der
    Konkurrenz. Was man nicht im Alltag sieht, ist, wie das
    Konkurrenzausschlussprinzip zustandekommt und wie sich verschiedene
    Pflanzen verdrängen können. Wie sich Tiere gegenseitig ausschließen und
    verdrängen, das ist häufiger sichtbar.

    Wo leben entsteht, auf die Probe gestellt wird, und auch endet: die ökologische Nische

    die ökologische Nische ist der Hauptbestandteil der Ökologie und des wirklichen Lebens. Die
    ökologische Nische kann man als Beruf einer Art sehen: Sie ist nicht
    nur der Wohn- und Arbeitsort einer bestimmten Art, sondern ist die
    ökologische Nische die Gesamtheit aller Umweltfaktoren, die auf eine
    Population oder auf eine Art einwirken. Ökologische Nischen werden
    gebildet durch die so genannte Einnischung. Einnischung gilt im Bereich
    der Evolution außerdem als ein Isolationsfaktor. Natürlich gilt das auch
    in der Ökologie, doch der Schwerpunkt, den wir hier betrachten, ist
    nicht die Isolation, sondern die Eingliederung. Unterschiedliche
    Lebensräume werden besiedelt, und diese Lebensräume können sogar
    unterschiedliche Körperregionen sein, wenn man kleine Parasiten
    betrachtet. Nahezu jeder Raum und jeder Einfluss kann zusammen durch
    unterschiedliche Kombination verschiedener ökologische Nischen bilden.
    In den Populationen, welche sich in eine ökologische Nische eingenischt
    haben, gehen ökologische Vorgänge vor. Hier bespricht man häufig im
    Unterricht Fortpflanzungsstrategien, die wir auf oberprima.com als r und
    k Strategien auch in der Verhaltensbiologie finden. Hier sieht man,
    dass die Verhaltensbiologie selbstverständlich eng mit der Ökologie
    zusammenhängt. Das Wachstum einer Population kann logistisch oder
    dichteabhängig sein.

    Stoffkreisläufe sind die Bedingung der Ökologie

    ohne
    den Kohlekreislauf oder Kohlestoffkreislauf gäbe es weder leben noch
    Ökologie. Stoffe werden abgebaut und kommen durch einen Kreislauf wieder
    in die Atmosphäre und in Lebewesen. Es gibt auch einen
    Stickstoffkreislauf, welche im Rahmen des Semesterthemas Ökologie
    behandelt wird. Ich dick ist es auch, hier etwas über den Energiefluss
    zu wissen, allerdings betrifft das nur die Leute, die Biologie als
    erhöhtes Anforderungsniveau oder als Leistungskurs haben.

Ökologie 

Ökologische Beziehungen

25. August 201817. Dezember 2018 kirchner min read

Ökologische Beziehungen selbst wenn man die Ansprüche eines Lebewesens an die unbelebte Umwelt sehr genau kennt, reicht das weder aus,

Weiterlesen
Ökologie 

Ökologische Nische

25. August 201817. Dezember 2018 kirchner min read

Die ökologische Nische: die Gesamtheit aus… Nahrungsvorkommen Licht Temperatur gegebenenfalls: PH-Wert Sauerstoffgehalt (im Bezug auf Wasser) Feuchtigkeit Länge der Winter-

Weiterlesen

    Schnell Thema finden

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in posts
    Search in pages
    • Geschichte
    • Rechnungswesen
    • Ethik
    • Kunst
    • Finanzwirtschaft
    • Blog
    Isolationsmechanismen
    Evolution 

    Isolationsmechanismen

    25. August 201817. Dezember 2018 kirchner min read

    Zusammenfassung der Isolationsmechanismen Separation = räumliche Trennung?räumliche Trennung: wie inselbildung, klimatische grenzziehung. Randpopulationen entwickeln sich eigenständig Ethologische Isolation? Balzverhalten oder

    Kettenregel
    Kurvendiskussion 

    Kettenregel

    21. August 201823. November 2018 kirchner min read
    Pyramide Volumen
    Geometrie 

    Pyramide Volumen

    20. August 20189. November 2018 kirchner min read
    Pretérito perfecto
    Spanisch Zeiten 

    Pretérito perfecto

    22. August 20185. Dezember 2018 kirchner min read
    Reihe Zahlenreihen
    Funktionen 

    Reihe Zahlenreihen

    20. August 201821. November 2018 kirchner min read
    Pluscuamperfecto
    Spanisch Zeiten 

    Pluscuamperfecto

    22. August 20185. Dezember 2018 kirchner min read
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    Copyright © 2021 Oberprima. All rights reserved.
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen