Chemievideos
Experimentelle Bestimmung der Reaktionsenthalpie
Experimentelle Bestimmung Reaktionsenthalpie Theorie bearbeitet
Experimentelle Bestimmung Reaktionsenthalpie Versuch bearbeitet
Experimentelle Bestimmung Reaktionsenthalpie VersuchCKal bearbeitet
Berechnung der Volumenarbeit
Berechnung der Volumenarbeit
Energie bei chemischen Reaktionen-Grundlagen
Energetik Grundlagen bearbeitet
Berechnung von Reaktionsenthalpien-Satz von Hess
Satz von Hess
Chemisches Gleichgewicht
Gleichgewichtskonstante
Gleichgewicht-Berechnungen1
Gleichgewicht-Berechnungen2
Gleichgewicht-LECHATLIER
Säure-Base-Prinzip Von den Grundlagen bis zur pH-Wert-Berechnung
Säure-Base-Theorien
pH-Einführung
pH-Wert-Berechnung
KS-Werte
Analyse von Titrationskurven
Analyse von Titrationskurven
Berechnungen anhand von Titrationskurven
Chemievideos: Berechnung von Reaktionsenthalpien-Satz von Hess
Hier gibt es jetzt etwas ganz praktisches! Eine Möglichkeit, mit der man aus den Bildungsenthalpien der beteiligten Stoffe jede beliebige Reaktionsenthalpie einfach berechnen kann! Wie? Mit dem Satz von HESS und diesem Video!!!
Grundlagen: Grundlagen der chemischen Energetik …
Reaktionsenthalpie: Experimentelle Bestimmung der Reaktionsenthalpie
….
Volumenarbeit: Berechnung der Volumenarbeit
Neben der Reaktionswärme kann bei Reaktionen auch Energie in Form der Volumenarbeit abgegeben werden.
Hier wird anhand von Nitroglycerin die (molare) Volumenarbeit berechnet und anschließend gleich aufgezeigt, wie daraufhin die Sprengkraft einzuschätzen ist!
Grundlagen: Grundlagen der chemischen Energetik …
Reaktionsenthalpie: Experimentelle Bestimmung der Reaktionsenthalpie
Berechnung der Reaktionsenthalpie/Satz von HESS …
Energie bei chemischen Reaktionen-Grundlagen
Hier werde ich mich nun eine neue Videoserie beginnen zum Thema der Energie bei chemischen Reaktionen.
Beginnen möchte ich mit einem Grundlagenvideo, das zunächst eine Einführung verspricht. Danach werde ich tiefer in die Materie vordringen.
Weiterführend: – Experimentelle Bestimmung der Reaktionsenthalpie -Berechnung der Reaktionsenthalpie/Satz von HESS
Berechnung der Volumenarbeit
Wenn ihr Fragen oder Aufgaben habt, die ich in einem Video beantworten soll, schreibt das in den Kommentaren, ich plane noch mehrere Videos zur Energetik.
Säure-Base-Prinzip Von den Grundlagen bis zur pH-Wert-Berechnung
Säure-Base-Reaktionen finden nicht nur überall um uns herum statt, sondern sind auch oft Basis vieler Klausuren:
Beginnen wir mit einem Vergleich der Säure-Base-Theorien von ARRHENIUS und BRÖNSTED und dem Aufstellen von Protolysegleichungen (Säure-Base-Reaktionsgleichungen)
Nun führen wir das Ionenprodukt des Wassers und den pH-Wert ein:
Die Stärke der Säuren und Basen lässt sich durch die Ks-/Kb-Werte vergleichen:
Nun folgt eine genaue Anleitung, wie man die pH-Werte von wässrigen Säure/Base-Lösungen berechnet!
Weiterführendes:
Analyse von Titrationskurven
Chemisches Gleichgewicht
Chemische Reaktionen sind im allgemeinen umkehrbar und nicht vollständig!
Um trotzdem Berechnungen anzustellen wird das Massenwirkungsgesetz benötigt welches im folgenden Video genau erklärt und hergeleitet wird:
Grundlagen und Herleitung des Massenwirkungsgesetz:
Im Folgenden werden nun Berechnungen mithilfe des Massenwirkungsgesetz erklärt:
Berechnungen mithilfe des Massenwirkungsgesetzes:
Bestimmung der Gleichgewichtskonstanten:
Bestimmung der Reaktionsmenge bei bekannter Gleichgewichtskonstante:
Außerdem kann das Gleichgewicht durch verschiedene Faktoren verschoben werden:
Prinzip der Verschiebung des Gleichgewichts nach LE CHATELIER:
Wenn ihr weitere Beispielrechnungen oder andere Wünsche nach Videos habt schickt sie mir einfach!!
Analyse von Titrationskurven
Titrationskurven sind die graphischen Abbildungen von Titrationen. Dabei wird auf der y-Achse der pH-Wert dem Verbrauch der Maßlösung auf der x-Achse gegenüber gestellt.
Aus dem Verlauf der Titrationskurven lässt sich schon bei grobem Betrachten einiges über die bei der Titration verwendeten Ausgangsstoffe aussagen. Das folgende Video erklärt den Verlauf der Titrationskurven anhand von Neutralisationen von starken und schwachen Säuren mit Natronlauge:
Aus den genauen Werten die die Titrationskurven liefern lassen sich alle Konzentrationen aller vorliegender Stoffe zu jedem Zeitpunkt berechnen: