Oberprima

Oberprima

Eine weitere WordPress-Website

  • Mathematik
    • Mathe Grundlagen
      • Bruchrechnen
      • Einheiten umrechnen
      • Geometrie
        • Dreiecke
        • Strecke
      • Grundrechenarten
      • Rechengesetze
      • Terme vereinfachen
      • Taschenrechner Tutorials
    • Mathe in der Mittelstufe
      • Binomische Formeln
      • Dezimalsystem Zehnersystem
      • Dreisatz
      • Funktionen
        • Funktionsgleichung
      • Gleichungen lösen
      • Komplexe Zahlen
      • Lineare Gleichungssysteme
      • Potenzen
      • Prozentrechnung
      • Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Zahlen
      • Zinsrechnung
      • Zuordnungen
      • MSA ZAP Mathe
    • Mathe in der Oberstufe
      • Exponentialfunktion
      • Integralrechnung
      • Kurvendiskussion
        • Ableitung
        • Limes berechnen
        • Nullstellen berechnen
      • Logarithmus
      • Matrizenrechnung
      • Polynomdivision
      • Quadratische Funktionen
      • Vektorrechnung schnell verstehen
        • Ebene und Ebenengleichungen
        • Ebenengleichungen umwandeln
        • Skalarprodukt
      • Vollständige Induktion
      • Wurzeln
      • Mathe Abitur
      • Univorkurs Mathematik
  • Deutsch
    • Deutsch Literatur Epochen
    • Erörterung Texterörterung
    • Faust Zusammenfassung
    • Gedichtinterpretation
    • Grammatik
  • Englisch
    • Häufige Fehler im Englischen
    • Grammatik
      • Der englische Satzbau
      • future tenses Zukunft
      • Past Vergangenheit
      • Present Gegenwart
    • Englische Texte schreiben
    • Lektüre Englisch
    • Australian Short Stories
  • Französisch
    • Grammatik
    • Subjonctif
  • Spanisch
    • Grammatik
    • Hobbies und Vorlieben (Interesas)
    • Kennenlernen (Conocer a alg.)
    • Lektüren
    • Oberstufe
    • Probleme
    • Schulen in Spanien (Escuela en España)
    • Zeiten
  • Physik
    • Atomphysik Quantenphysik
    • Elektrodynamik
      • Elektronik
      • Elektrisches Feld
      • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
      • Magnetisches Feld
    • Mechanik
      • Bewegungsformen
      • Impuls und Energie
      • Kepler und Co.
      • Mechanik der starren Körper
      • Mechanische Schwingungen
      • Mechanische Wellen
    • Relativitätstheorie
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Neurobiologie
    • Ökologie
      • Botanik
    • Stoffwechsel
      • Zellatmung
    • Verhaltensbiologie
  • Chemie
    • Inhalt
  • PoWi
    • Demokratie und sozialer Rechtsstaat
    • Friedens- und Sicherheitspolitik
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • Wirtschaftspolitik
  • Musik
    • Gattungen
    • Musikgeschichte
    • Musiktheorie
      • Tonarten
    • Oberstufe Leistungskurs Musik
Oberprima > Englisch > Englische Texte schreiben

Englische Texte schreiben

Ein herzliches Willkommen liebe Schülerinnen und Schüler! Ihr seid die Nullplusultras in der Grammatik, habt aber wenig Können um einen englischen Texte zu verfassen? Dann seid ihr hier genau richtig! Dieser Abschnitt ist perfekt für Schüler die kurz vor ihrer Abiturprüfung stehen (und natürlich auch für die jüngere Generation!). Allgemein sind wir uns allerdings einig:

Je höher die Klassenstufe, umso komplexer die Themen!

In der Oberstufe gibt es verschiedene Arten von Ausarbeitungen, die ihr beherrschen müsst. Dabei werden gewissen Kompetenzen benötigt – thematisch und strukturell! Richtig! Selbst wenn ihr ein komplett unbekanntes Thema auf den Tisch gelegt bekommt, heißt es noch lange nicht, dass die Note daran leiden muss: In Englischunterricht ist vor allem eines sehr wichtig: Man muss sich an bestimmte Regeln halten. Ob wir nun von einer Einleitung oder einer Zusammenfassung sprechen: manches ist erlaubt, manches ist verboten. Daher keine Panik, wir haben die Topkategorien der Oberstufe bzw. Abschlussprüfungen zusammengestellt und kinderleicht erklärt. Schritt für Schritt zur perfekten Ausarbeitung!

Paragraphs? Studieren wir jetzt Jura?

Im Unterricht stoßt ihr mit großer Wahrscheinlichkeit auf den englischen Begriff „Paragraph“. Dabei handelt es sich schlicht und einfach um „Absätze“. Wie wird ein Text gegliedert? Was für eine Struktur müssen wir beibehalten? In der Jeder Abschlussprüfung wird auch der richtige Umgang mit „Paragraphs“ beachtet – egal ob ihr einen Leserbrief oder einen Zeitungsartikel verfasst!

Der Beginn eurer Ausarbeitung: Die „Introduction“

Seien wir doch mal ehrlich: Der erste Eindruck entscheidet! Jedenfalls beim Lesen! Daher ist es ungemein wichtig eine kraftvolle und fehlerfreie Einleitung zu erstellen. Aber auch hier muss man vieles berücksichtigen! Wie viel „Information“ soll drinstecken? Geht es hier bereits los mit „interpretieren“? Eine Einleitung ist keine leichte Sache: Aber wir erklären euch was drin sein muss (und was nicht)!

Connectives – Bitte was?

Umso kürzer die Sätze, umso weniger Fehler – nicht wahr? Das trifft meistens zu. Was ist allerdings, wenn vorausgesetzt wird längere Sätze zu bilden? Tja, dann werdet ihr wohl wahrscheinlich gerade in einer höheren Klassenstufe sitzen. „Use of Connectives“ nennt man das Thema. Es ist simple erklärt: Wie verbinden wir zwei Sätze miteinander! Fragen bei der Kommasetzung? Reinschauen ist angesagt!

Mediation schreiben – Übersetzer sind hier fehl am Platz

Eine Mediation können bis zu satte 25% ausmachen in einer Abiturprüfung. Ist das nicht eine Übersetzung? Nein! Wir transportieren hierbei den Inhalt! Weitere Fakten die zu beachten sind, könnt ihr in dem Video erfahren!

Comment schreiben – hat sehr wenig mit sozialen Netzwerken zutun!

Ihr bekommt zu einem speziellen Thema ein Text hingelegt und sollt euch eure eigene Meinung bilden. Ein Kommentar mal schnell zu verfassen hört sich kinderleicht an. Allerdings veröffentlichen wir nicht ein paar Sätze mal eben im World Wide Web. Nein. Ein guter „Comment“ im Englischunterricht beinhaltet wesentliche Dinge die unentbehrlich sind.

Summer, Summer, Summary!

Eine weitere wunderschöne Englischstunde und dazu ein topaktueller Text: „Bitte zusammenfassen!“ hört man nur vom Lehrerpult! Das Schreiben einer Summary muss gut durchdacht sein: Dabei ist es am wichtigsten das Hauptthema überhaupt zu „erkennen“ und zu „verstehen“. Wir haben für euch ein Video bereit!

Englische Texte schreiben 

Comment schreiben Englisch

22. August 20184. Dezember 2018 kirchner min read

Die Aufgabe des Comment ein Comment wird Im Englisch Unterricht der Oberstufe nicht nur geschrieben, um die subjektive Meinung der

Weiterlesen
Englische Texte schreiben 

Introduction – Einleitung

22. August 20184. Dezember 2018 kirchner min read

Heute kommen wir zu einem sehr wichtigen Thema: How to write a good introduction Wieso wichtig? Ganz einfach: Es handelt

Weiterlesen
Englische Texte schreiben 

Mediation schreiben

22. August 20184. Dezember 2018 kirchner min read

Dieses Video beziehungsweise OberPrima-Abschnitt ist besonders interessant für die Oberstufe oder für Schüler die kurz vor der Abiturprüfung stehen. In

Weiterlesen
Englische Texte schreiben 

Paragraph writing Aufbau von Absätzen

22. August 20184. Dezember 2018 kirchner min read

„Paragraph Writing” wie geht das? Paragraph writing klingt zwar sehr juristisch, hat allerdings nichts mit Gesetzen zu tun.  Wir benutzen

Weiterlesen
Englische Texte schreiben 

Summary schreiben

22. August 20184. Dezember 2018 kirchner min read

Vor dem Schreiben der Summary bevor die Summary geschrieben wird, ist es sehr wichtig, sich zuerst den Text durchzulesen. Dieser

Weiterlesen
Englische Texte schreiben 

Use of Connectives Bindewörter

22. August 20184. Dezember 2018 kirchner min read

„Use of connectives“ ist ein wichtiges Thema, was vielen Schülern Panik bereitet. Schüler entwerfen gerne kurze Sätze um weitere Fehler

Weiterlesen

    Schnell Thema finden

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in posts
    Search in pages
    • Geschichte
    • Rechnungswesen
    • Ethik
    • Kunst
    • Finanzwirtschaft
    • Blog
    Vorzeichenwechsel Kriterium
    Kurvendiskussion 

    Vorzeichenwechsel Kriterium

    21. August 20189. November 2018 kirchner min read

    Wann benötige ich den Vorzeichenwechsel? Für die Bestimmung eines Extremums mit Vorzeichenwechsel benötigen wir zuerst einmal die erste Ableitung. Und

    Der 2. Weltkrieg
    Geschichte 

    Der 2. Weltkrieg

    25. August 201822. Dezember 2018 kirchner min read
    Hypergeometrische Verteilung
    Wahrscheinlichkeitsrechnung 

    Hypergeometrische Verteilung

    21. August 20189. November 2018 kirchner min read
    La muerte y la doncella
    Spanisch Oberstufe 

    La muerte y la doncella

    22. August 20186. Dezember 2018 kirchner min read
    Osmose
    Stoffwechsel 

    Osmose

    25. August 201810. Dezember 2018 kirchner min read
    Schräger Wurf
    Bewegungsformen 

    Schräger Wurf

    23. August 20187. Dezember 2018 kirchner min read
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    Copyright © 2021 Oberprima. All rights reserved.
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen