Oberprima

Oberprima

Eine weitere WordPress-Website

  • Mathematik
    • Mathe Grundlagen
      • Bruchrechnen
      • Einheiten umrechnen
      • Geometrie
        • Dreiecke
        • Strecke
      • Grundrechenarten
      • Rechengesetze
      • Terme vereinfachen
      • Taschenrechner Tutorials
    • Mathe in der Mittelstufe
      • Binomische Formeln
      • Dezimalsystem Zehnersystem
      • Dreisatz
      • Funktionen
        • Funktionsgleichung
      • Gleichungen lösen
      • Komplexe Zahlen
      • Lineare Gleichungssysteme
      • Potenzen
      • Prozentrechnung
      • Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Zahlen
      • Zinsrechnung
      • Zuordnungen
      • MSA ZAP Mathe
    • Mathe in der Oberstufe
      • Exponentialfunktion
      • Integralrechnung
      • Kurvendiskussion
        • Ableitung
        • Limes berechnen
        • Nullstellen berechnen
      • Logarithmus
      • Matrizenrechnung
      • Polynomdivision
      • Quadratische Funktionen
      • Vektorrechnung schnell verstehen
        • Ebene und Ebenengleichungen
        • Ebenengleichungen umwandeln
        • Skalarprodukt
      • Vollständige Induktion
      • Wurzeln
      • Mathe Abitur
      • Univorkurs Mathematik
  • Deutsch
    • Deutsch Literatur Epochen
    • Erörterung Texterörterung
    • Faust Zusammenfassung
    • Gedichtinterpretation
    • Grammatik
  • Englisch
    • Häufige Fehler im Englischen
    • Grammatik
      • Der englische Satzbau
      • future tenses Zukunft
      • Past Vergangenheit
      • Present Gegenwart
    • Englische Texte schreiben
    • Lektüre Englisch
    • Australian Short Stories
  • Französisch
    • Grammatik
    • Subjonctif
  • Spanisch
    • Grammatik
    • Hobbies und Vorlieben (Interesas)
    • Kennenlernen (Conocer a alg.)
    • Lektüren
    • Oberstufe
    • Probleme
    • Schulen in Spanien (Escuela en España)
    • Zeiten
  • Physik
    • Atomphysik Quantenphysik
    • Elektrodynamik
      • Elektronik
      • Elektrisches Feld
      • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
      • Magnetisches Feld
    • Mechanik
      • Bewegungsformen
      • Impuls und Energie
      • Kepler und Co.
      • Mechanik der starren Körper
      • Mechanische Schwingungen
      • Mechanische Wellen
    • Relativitätstheorie
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Neurobiologie
    • Ökologie
      • Botanik
    • Stoffwechsel
      • Zellatmung
    • Verhaltensbiologie
  • Chemie
    • Inhalt
  • PoWi
    • Demokratie und sozialer Rechtsstaat
    • Friedens- und Sicherheitspolitik
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • Wirtschaftspolitik
  • Musik
    • Gattungen
    • Musikgeschichte
    • Musiktheorie
      • Tonarten
    • Oberstufe Leistungskurs Musik

Present Gegenwart

Herzlichen Willkommen in der „Gegenwart“! Dieser Bereich widmet sich den „Present Tenses“.

Die „Gegenwart“ wird in der Schule als erstes abgearbeitet. Das klingt zwar nun nach „einfacher“ Handhabung, allerdings treten auch im „Present“ oft Defizite auf. Die meisten Schüler wissen nicht einmal, dass man das „Present Progressive“ oder „Simple Present“ benutzen kann, um auszudrücken, dass etwas in der Zukunft passieren könnte.

Dadurch kommen wir auch zu einem der wichtigsten und meist perplexen Probleme:

Wir benutzen „Present“-Zeiten für weitaus mehrere Situationen, als nur etwas „allgemeines“ oder „im Augenblick des Sprechens“ auszudrücken.

Aber keine Panik: Jede Zeit hat sein eigenes Videos (oder auch mehrere) und wird Schritt für Schritt erklärt. Meistens beginnt ein Video mit dem Aufbau der jeweiligen Zeit, danach die verschiedenen Verwendungen und zum Schluss gibt es Beispiele.

Das Simple Present

Besonders für Einsteiger ist diese Zeit wohl am einfachsten zu lernen. Sie enthält nicht viele Besonderheiten und ist daher leicht zu bilden. Wir benutzen das Simple Present um etwas allgemein auszudrücken oder auch wenn sich etwas Bestimmtes regelmäßig wiederholt. Es gibt auch gewisse Signalwörter, woran ihr besser erkennen könnt, dass es sich um Simple Present handelt. Alles Weitere seht ihr in dem Video.

Das Present Progressive

Oft als „Jetzt“-Zeit genannt. Es ist die zweite Zeit die ihr laut Schulplan erlernt, doch oft vergessen oder einfach ignoriert. Daher gehört sie zu einer der wichtigsten Zeiten überhaupt in der englischen Sprache! In diesem Video werdet ihr auch auf weitere Verwendungen stoßen, daher verwende ich ungern den Ausdruck Jetzt“-Zeit.

Vergleich von „Present Progressive“ und „Simple Present“

Des Weiteren dachten wir uns es wäre vom Vorteil ein Video zu erstellen um die beiden Present-Zeiten direkt miteinander zu vergleichen: Wieso und weshalb nur eine bestimmte Zeit zulässig ist in einer gewissen Situation.

Present Gegenwart 

Gegenwartsformen in der Zukunft

4 min read

In diesem Video erkläre ich euch wann und wie man Present-Tenses für die Zukunft benutzen kann. Fangen wir mit dem

Weiterlesen
Present Gegenwart 

Present Progressive / Present Continuous

5 min read

In diesem Video erkläre ich euch anhand von Beispielen wie und wann man das Present Progressive bzw. Continuous bildet! Erst

Weiterlesen
Present Gegenwart 

Simple Present

8 min read

In diesem Video zeige ich euch wie man das Simple Present bildet und verwendet. Bildung Das Simple Present bildet man,

Weiterlesen
Present Gegenwart 

Vergleich von Present Progressive und Simple Present

5 min read

In diesem Video erkläre ich euch den Unterschied zwischen „Simple Present“ und „Present Progressive bzw. Continuous“. Fangen wir mit dem

Weiterlesen

    Schnell Thema finden

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Post Type Selectors
    • Geschichte
    • Rechnungswesen
    • Ethik
    • Kunst
    • Finanzwirtschaft
    • Blog
    Aktionspotential
    Neurobiologie 

    Aktionspotential

    1 min read

    Das Aktionspotential: Schritt 1 – Erregung des Aktionspotentials wird die Zellmembran eines Neurons in einem Versuch mit einem kurzen Stromimpuls

    Elektronen auf der Schraubenbahn
    Magnetisches Feld 

    Elektronen auf der Schraubenbahn

    0 min read
    Umgebungswahrscheinlichkeit
    Wahrscheinlichkeitsrechnung 

    Umgebungswahrscheinlichkeit

    0 min read
    Ausklammern und Faktorisieren
    Terme vereinfachen 

    Ausklammern und Faktorisieren

    2 min read
    Zahlenreihen
    Zahlen 

    Zahlenreihen

    1 min read
    Prokaryoten und Eukaryoten
    Cytologie 

    Prokaryoten und Eukaryoten

    0 min read
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    Copyright © 2023 Oberprima. All rights reserved.
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen