Oberprima

Oberprima

Eine weitere WordPress-Website

  • Mathematik
    • Mathe Grundlagen
      • Bruchrechnen
      • Einheiten umrechnen
      • Geometrie
        • Dreiecke
        • Strecke
      • Grundrechenarten
      • Rechengesetze
      • Terme vereinfachen
      • Taschenrechner Tutorials
    • Mathe in der Mittelstufe
      • Binomische Formeln
      • Dezimalsystem Zehnersystem
      • Dreisatz
      • Funktionen
        • Funktionsgleichung
      • Gleichungen lösen
      • Komplexe Zahlen
      • Lineare Gleichungssysteme
      • Potenzen
      • Prozentrechnung
      • Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Zahlen
      • Zinsrechnung
      • Zuordnungen
      • MSA ZAP Mathe
    • Mathe in der Oberstufe
      • Exponentialfunktion
      • Integralrechnung
      • Kurvendiskussion
        • Ableitung
        • Limes berechnen
        • Nullstellen berechnen
      • Logarithmus
      • Matrizenrechnung
      • Polynomdivision
      • Quadratische Funktionen
      • Vektorrechnung schnell verstehen
        • Ebene und Ebenengleichungen
        • Ebenengleichungen umwandeln
        • Skalarprodukt
      • Vollständige Induktion
      • Wurzeln
      • Mathe Abitur
      • Univorkurs Mathematik
  • Deutsch
    • Deutsch Literatur Epochen
    • Erörterung Texterörterung
    • Faust Zusammenfassung
    • Gedichtinterpretation
    • Grammatik
  • Englisch
    • Häufige Fehler im Englischen
    • Grammatik
      • Der englische Satzbau
      • future tenses Zukunft
      • Past Vergangenheit
      • Present Gegenwart
    • Englische Texte schreiben
    • Lektüre Englisch
    • Australian Short Stories
  • Französisch
    • Grammatik
    • Subjonctif
  • Spanisch
    • Grammatik
    • Hobbies und Vorlieben (Interesas)
    • Kennenlernen (Conocer a alg.)
    • Lektüren
    • Oberstufe
    • Probleme
    • Schulen in Spanien (Escuela en España)
    • Zeiten
  • Physik
    • Atomphysik Quantenphysik
    • Elektrodynamik
      • Elektronik
      • Elektrisches Feld
      • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
      • Magnetisches Feld
    • Mechanik
      • Bewegungsformen
      • Impuls und Energie
      • Kepler und Co.
      • Mechanik der starren Körper
      • Mechanische Schwingungen
      • Mechanische Wellen
    • Relativitätstheorie
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Neurobiologie
    • Ökologie
      • Botanik
    • Stoffwechsel
      • Zellatmung
    • Verhaltensbiologie
  • Chemie
    • Inhalt
  • PoWi
    • Demokratie und sozialer Rechtsstaat
    • Friedens- und Sicherheitspolitik
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • Wirtschaftspolitik
  • Musik
    • Gattungen
    • Musikgeschichte
    • Musiktheorie
      • Tonarten
    • Oberstufe Leistungskurs Musik
Oberprima > Mathematik > Mathe in der Mittelstufe > Dezimalsystem Zehnersystem

Dezimalsystem Zehnersystem

Was ist das Dezimalsystem?

Das Dezimalsystem ist unser Zahlensystem, man nennt es auch Zehnersystem. Es ist ziemlich wahrscheinlich, dass das ich das Dezimalsystem weltweit ausgebreitet hat, weil Menschen zehn Finger haben.
Wir haben auch zehn Ziffern: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
so fangen wir ja auch an zu zählen. Nach der 9 setzt sich die nächste Zahl aus zwei Ziffern zusammen. Weiß ja jeder. Die nächste Zahl heißt 10.
zählt man noch 90 Zahlen weiter, braucht man wieder eine Stelle mehr und damit natürlich auch ein neues Zahlwort.
Schauen wir uns die Zahl 123 genauer an. Sie besteht aus einem Hunderter, zwei Zähnen und drei einer. Und der Hunderter steht für zehn Zehner. 10*10 kann man auch schreiben als 10². Sprich zehn hoch zwei, die zweite Potenz von zehn.
Machen wir weiter mit unserem Beispiel und zählen bis 1000. Diese Zahl kann man auch schreiben als 10³.
Und damit können wir jetzt sehen, dass in Dezimalsystem jede neue Stelle eine neue Potenz von zehn ist.

Vergleich Dezimalsystem und Dualsystem

Dass das Dezimalsystem für uns ein natürliches System ist, kann man am besten feststellen, wenn man es zum Beispiel mit dem System der Dualzahlen vergleicht.
In diesem System gibt es nur die Ziffern: 0, 1
Dazu habe ich hier einen Witz:
es gibt nur 10 Sorten von Mensch, solche, die duale Zahlen lesen können und solche, die es nicht können.

Dezimalsystem Zehnersystem 

Dezimalzahlen

17. August 20189. November 2018 kirchner min read

Was sind Dezimalzahlen? Alle Zahlen aus dem Dezimalsystem, dass auch Zehnersystem heißt, nennt man Dezimalzahlen. Im engeren Sinne kann man

Weiterlesen
Dezimalsystem Zehnersystem 

Dezimalzahlen dividieren Division

18. August 20189. November 2018 kirchner min read

Dividieren von Dezimalzahlen und Dezimalbrüchen Das Teilen von Dezimalzahlen durch Dezimalzahlen ist das Thema dieses Mathevideos. Dabei geht es konkret

Weiterlesen
Dezimalsystem Zehnersystem 

Dezimalzahlen multiplizieren

18. August 20189. November 2018 kirchner min read

Dezimalzahlen multiplizieren, wie geht das? Die Multiplikation von Dezimalzahlen ist genauso einfach wie das multiplizieren natürlicher Zahlen. Als erstes lässt

Weiterlesen
Dezimalsystem Zehnersystem 

Zehnerpotenzen

18. August 20189. November 2018 kirchner min read

Was sind Zehnerpotenzen und was kann ich damit machen? Unser Zahlensystem ist das Dezimalsystem, auch Zehnersystem genannt. Im Bereich der

Weiterlesen

    Schnell Thema finden

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in posts
    Search in pages
    • Geschichte
    • Rechnungswesen
    • Ethik
    • Kunst
    • Finanzwirtschaft
    • Blog
    Gerader Kreiskegel
    Geometrie 

    Gerader Kreiskegel

    20. August 20189. November 2018 kirchner min read

    Kreiskegel, gerade, schief, schiefer Kegel Kegel Oberfläche Gerader und schiefer Kreiskegel Einen Kreiskegel kennt jeder. Wenn irgendwo auf der Straße

    Photosynthese
    Stoffwechsel 

    Photosynthese

    25. August 201810. Dezember 2018 kirchner min read
    Gedämpfte Schwingungen
    Mechanische Schwingungen 

    Gedämpfte Schwingungen

    23. August 20188. Dezember 2018 kirchner min read
    Will be doing und will have done
    future tenses Zukunft 

    Will be doing und will have done

    22. August 20184. Dezember 2018 kirchner min read
    Blog 

    Tipps für das mündliche Abitur (in Mathe)

    8. Oktober 201820. Oktober 2018 kirchner min read
    Binomialverteilung
    Wahrscheinlichkeitsrechnung 

    Binomialverteilung

    21. August 20189. November 2018 kirchner min read
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    Copyright © 2021 Oberprima. All rights reserved.
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen