Oberprima

Oberprima

Eine weitere WordPress-Website

  • Mathematik
    • Mathe Grundlagen
      • Bruchrechnen
      • Einheiten umrechnen
      • Geometrie
        • Dreiecke
        • Strecke
      • Grundrechenarten
      • Rechengesetze
      • Terme vereinfachen
      • Taschenrechner Tutorials
    • Mathe in der Mittelstufe
      • Binomische Formeln
      • Dezimalsystem Zehnersystem
      • Dreisatz
      • Funktionen
        • Funktionsgleichung
      • Gleichungen lösen
      • Komplexe Zahlen
      • Lineare Gleichungssysteme
      • Potenzen
      • Prozentrechnung
      • Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Zahlen
      • Zinsrechnung
      • Zuordnungen
      • MSA ZAP Mathe
    • Mathe in der Oberstufe
      • Exponentialfunktion
      • Integralrechnung
      • Kurvendiskussion
        • Ableitung
        • Limes berechnen
        • Nullstellen berechnen
      • Logarithmus
      • Matrizenrechnung
      • Polynomdivision
      • Quadratische Funktionen
      • Vektorrechnung schnell verstehen
        • Ebene und Ebenengleichungen
        • Ebenengleichungen umwandeln
        • Skalarprodukt
      • Vollständige Induktion
      • Wurzeln
      • Mathe Abitur
      • Univorkurs Mathematik
  • Deutsch
    • Deutsch Literatur Epochen
    • Erörterung Texterörterung
    • Faust Zusammenfassung
    • Gedichtinterpretation
    • Grammatik
  • Englisch
    • Häufige Fehler im Englischen
    • Grammatik
      • Der englische Satzbau
      • future tenses Zukunft
      • Past Vergangenheit
      • Present Gegenwart
    • Englische Texte schreiben
    • Lektüre Englisch
    • Australian Short Stories
  • Französisch
    • Grammatik
    • Subjonctif
  • Spanisch
    • Grammatik
    • Hobbies und Vorlieben (Interesas)
    • Kennenlernen (Conocer a alg.)
    • Lektüren
    • Oberstufe
    • Probleme
    • Schulen in Spanien (Escuela en España)
    • Zeiten
  • Physik
    • Atomphysik Quantenphysik
    • Elektrodynamik
      • Elektronik
      • Elektrisches Feld
      • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
      • Magnetisches Feld
    • Mechanik
      • Bewegungsformen
      • Impuls und Energie
      • Kepler und Co.
      • Mechanik der starren Körper
      • Mechanische Schwingungen
      • Mechanische Wellen
    • Relativitätstheorie
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Neurobiologie
    • Ökologie
      • Botanik
    • Stoffwechsel
      • Zellatmung
    • Verhaltensbiologie
  • Chemie
    • Inhalt
  • PoWi
    • Demokratie und sozialer Rechtsstaat
    • Friedens- und Sicherheitspolitik
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • Wirtschaftspolitik
  • Musik
    • Gattungen
    • Musikgeschichte
    • Musiktheorie
      • Tonarten
    • Oberstufe Leistungskurs Musik

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme (LGS) kommen in unterschiedlichsten Kontexten in Schule und Studium vor – von Zahlenrätseln über Schnittpunkte von linearen Funktionen bis hin zur Vektorrechnung. Hier kannst du dir Gleichungssysteme und wie sie besiegt werden, in Videos anschauen.

Die Verfahren zum Lösen von Gleichungssystemen im Überblick

Es gibt verschiedene Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen. Je nachdem, wie dein Mathelehrer drauf ist, darfst du dich frei für eines der Verfahren entscheiden, wenn du eine Aufgabe löst. Anderenfalls musst du alle Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen drauf haben.

Einsetzungsverfahren

das Einsetzungsverfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen ist die Technik, die für die meisten Menschen, die ich kennen gelernt habe, am sichersten ist. Wenn man ein lineares Gleichung System lösen will, so ist das Einsetzungsverfahren sicher nicht das schnellste, und man muss es auf jeden Fall auch stark üben, aber und jetzt kommt’s: wenn es drauf ankommt, in einer Klassenarbeit oder in einer Klausur, dann kann man hier jedes Gleichungssystem nach dem selben Schema ab arbeiten. Das hat den enormen Vorteil, dass man auch unter Zeitdruck die Aufgaben noch gelöst bekommt.

Additionsverfahren

dieser Weg zur Lösung ist zwar elegant, aber man braucht schon sehr viel Rechenerfahrung umso auch unter Zeitdruck zur Lösung des LGS zu gelangen.

Das Additionsverfahren wird auch Subtraktionsverfahren genannt.

Gleichsetzungsverfahren

diese Möglichkeit ein LGS aufzulösen funktioniert nur, wenn zwei Gleichungen gegeben  und zwei unbekannte gesucht sind.
Beim Gleichsetzungsverfahren werden beide Gleichungen nach derselben Variablen aufgelöst.

Eliminationsverfahren

der Name dieses Verfahrens zur Lösung von Gleichungssystemen kommt daher, dass hier der Lösungsweg darin besteht, eine Variable aus einer Gleichung eliminieren.

Gauß Algorithmus

das Gauß Verfahren wird vor allem in der Oberstufe der Schule, aber auch an FH und Uni, sowie bei der maschinellen Lösung von linearen Gleichungssystemen, wie es Taschenrechner und andere Computerprogramme tun, eingesetzt. Das, was man mit Schema umschreiben kann, wird hier Algorithmus genannt.

Determinantenverfahren

zu guter Letzt die grammatische Regel oder auch die Regel von Sarrus das Verfahren, das mit Determinanten arbeitet. Es lässt sich nicht universell anwenden, sondern nur bei quadratischen Matrizen, und hier auch nur bei Systemen der Art 2×2 und 3×3.

Lineare Gleichungssysteme lösen Inhaltsverzeichnis

  • Einsetzungsverfahren
  • Additionsverfahren
  • Gleichsetzungsverfahren
  • Eliminationsverfahren
  • Gauß Verfahren
  • Cramersche Regel
  • Regel von Sarrus
  • Determinantenverfahren
  • Zwei Gleichungen zwei Unbekannte
  • Drei Gleichungen drei Unbekannte
  • Textaufgaben und Zahlenrätsel
  • Ungleichungssystem
  • Quadratische Funktion aus drei Punkten
  1. Lineare Gleichungssysteme mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten
  2. Gleichungssysteme mit 3 Gleichungen und 3 Variablen
  3. Ungleichungssystem

Diese Seite gibt einen Überblick über die Videos, die sich mit den Lösungsverfahren und den Aufgabenstellungen und Tricks rund um diese Gleichungssysteme beschäftigen, vom  linearen Gleichungssystem 2×2 bis zu denen mit drei Gleichungen und drei Unbekannten (Variablen), von unterbestimmten Gleichungssystemen mit Freiheitsgraden bis zu Gleichungssystemen mit Variablen und der Fragestellung, wann denn ein LGS eine, keine oder unendliche viele Lösungen aufweist.

Darüber hinaus gibt es verschiedene Verfahren, wie man solche Systeme von Gleichungen löst.

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten (2×2)

Als erstes Mal sollte man wissen, dass es sich bei Gleichungssystemen immer um mehr als eine Gleichung meist mit mehr als einer Variablen handelt – 2×2 bedeutet z.B. ein LGS mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten, 3×3=drei Gleichungen mit drei Unbekannten (Variablen).

  • Lineare Gleichungssysteme mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten

Typische Aufgaben zu den 2×2 LGS:

  • Gleichungssystem Textaufgabe Alter Mutter Tochter
  • Hotelbetten-Gleichungssystem
  • Mischung Spiritus mit Gleichungssystem
  • Münzenzauber mit linearem Gleichungssystem
  • Rechteck Gleichungssystem
  • Sachaufgabe lineares Gleichungssystem Telefon
  • Zahlenrätsel LGS Lineares Gleichungssystem
  • Gleichungssystem Mitschülerinnen
  • Gleichungssystem mit Brüchen

Sachaufgaben mit mehr oder weniger Gleichungen:

  • Textaufgaben Sachaufgaben Lineare Gleichungssysteme

LGS mit 3 Gleichungen und 3 Variablen

  • Einsetzungsverfahren
  • Gleichsetzungsverfahren
  • Additionsverfahren
  • Subtraktionsverfahren
  • Gaußsches Lösungsverfahren
  • Determinantenverfahren
  • Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen

Typische Aufgaben zu den 3×3 LGS:

  • Lösung lineares Gleichungssystem 3×3 unterbestimmt
  • Lineares Gleichungssystem nicht lösbar
  • LGS mit einer, keiner oder unendliche vielen Lösungen
  • Gleichungssystem Graben
  • Textaufgabe Gleichungssystem CD’s
  • Parameterform in Koordinatenform LGS 3×3 Alternativversion

Desweiteren kommen lineare Gleichungssysteme vor in den verschiedensten Aufgaben zur Rekonstruktion von Funktionen und haben Ihren festen Platz in der Vektorrechnung

Ungleichungssystem

Lineares Ungleichungssystem maximaler Deckungsbeitrag

Lineare Gleichungssysteme 

Additionsverfahren

4 min read

Additionsverfahren zum Lösen von Gleichungssystemen Mit dem Additionsverfahren kann man ein lineares Gleichungssystem lösen. Dabei gibt es eine einfache Methode, mit der man schnell

Weiterlesen
Lineare Gleichungssysteme 

Cramersche Regel

2 min read

Die Cramersche Regel ist im Prinzip nichts anderes als das Determinantenverfahren und kann benutzt werden, um lineare Gleichungssysteme mit genauso vielen Variablen

Weiterlesen
Lineare Gleichungssysteme 

Determinantenverfahren

1 min read

Das Determinantenverfahren Wenn wir ein Gleichungssystem mit dem Determinantenverfahren lösen wollen, dann empfehle ich das Gleichungssystem einmal hinzu schreiben und

Weiterlesen
Lineare Gleichungssysteme 

Drei Gleichungen drei Unbekannte

1 min read

Hat man in der Schule in Mathematik drei Gleichungen und drei Unbekannte vor sich liegen, so nennt man das ein

Weiterlesen
Lineare Gleichungssysteme 

Einsetzungsverfahren

4 min read

Mit dem Einsetzungsverfahren lassen sich lineare Gleichungssysteme lösen. Geh einfach Schritt für Schritt das Schema aus den Videos durch. Das

Weiterlesen
Lineare Gleichungssysteme 

Eliminationsverfahren

2 min read

Das Eliminationsverfahren Wenn wir zum eines linearen Gleichungssystems das Eliminationsverfahren wählen dann braucht man dafür Auge. Und das ist etwas,

Weiterlesen
Lineare Gleichungssysteme 

Gauß Verfahren

4 min read

Gauß Algorithmus Das Gauß Verfahren Das Gauß Verfahren hat viele Namen – mitunter Gaußscher Algorithmus genannt ist das Gauß Verfahren ein Weg, um die

Weiterlesen
Lineare Gleichungssysteme 

Gleichsetzungsverfahren

1 min read

Gleichsetzungsverfahren das Schema Das Gleichsetzungsverfahren zum Lösen linearer Gleichungssysteme funktioniert bei Systemen mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten. Mit diesem

Weiterlesen
Lineare Gleichungssysteme 

Regel von Sarrus

2 min read

Die Regel von Sarrus, was sagt die? Die Regel von Sarrus zur Lösung von einem linearen Gleichungssystem darf nicht jeder

Weiterlesen
Lineare Gleichungssysteme 

Textaufgaben und Zahlenrätsel

2 min read

Textaufgaben Gleichungssysteme Zahlenrätsel als Thema in Mathematik in der Schule Zahlenrätsel lineare Gleichung Das Zahlenrätsel in diesem Video führt auf

Weiterlesen
Lineare Gleichungssysteme 

Ungleichungssystem

1 min read

Video Ungleichungssystem mit maximalem Deckungsbeitrag in dem Video geht es um einen Produktionsbetrieb mit drei Maschinen und zwei Produkten. Wir

Weiterlesen
Lineare Gleichungssysteme 

Zwei Gleichungen zwei Unbekannte

1 min read

Das zwei Gleichungen zwei Unbekannte Spiel in Mathematik Lineare Gleichungssysteme mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten lassen sich sowohl grafisch

Weiterlesen

    Schnell Thema finden

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Post Type Selectors
    • Geschichte
    • Rechnungswesen
    • Ethik
    • Kunst
    • Finanzwirtschaft
    • Blog
    Death of a Salesman
    Lektüre Englisch 

    Death of a Salesman

    9 min read

    Zusammenfassung von „the Death of a Salesman“ Charaktere aus „the Death of a Salesman“ Der Autor Arthur Asher Miller Death

    The Media
    Lektüre Englisch 

    The Media

    2 min read
    Vektorgerade
    Vektorrechnung schnell verstehen 

    Vektorgerade

    2 min read
    Das Trägheitsmoment
    Mechanik der starren Körper 

    Das Trägheitsmoment

    0 min read
    Pluscuamperfecto
    Spanisch Zeiten 

    Pluscuamperfecto

    2 min read
    Rotationsvolumen Rotationskörper
    Integralrechnung 

    Rotationsvolumen Rotationskörper

    2 min read
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    Copyright © 2023 Oberprima. All rights reserved.
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen