Oberprima

Oberprima

Eine weitere WordPress-Website

  • Mathematik
    • Mathe Grundlagen
      • Bruchrechnen
      • Einheiten umrechnen
      • Geometrie
        • Dreiecke
        • Strecke
      • Grundrechenarten
      • Rechengesetze
      • Terme vereinfachen
      • Taschenrechner Tutorials
    • Mathe in der Mittelstufe
      • Binomische Formeln
      • Dezimalsystem Zehnersystem
      • Dreisatz
      • Funktionen
        • Funktionsgleichung
      • Gleichungen lösen
      • Komplexe Zahlen
      • Lineare Gleichungssysteme
      • Potenzen
      • Prozentrechnung
      • Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Zahlen
      • Zinsrechnung
      • Zuordnungen
      • MSA ZAP Mathe
    • Mathe in der Oberstufe
      • Exponentialfunktion
      • Integralrechnung
      • Kurvendiskussion
        • Ableitung
        • Limes berechnen
        • Nullstellen berechnen
      • Logarithmus
      • Matrizenrechnung
      • Polynomdivision
      • Quadratische Funktionen
      • Vektorrechnung schnell verstehen
        • Ebene und Ebenengleichungen
        • Ebenengleichungen umwandeln
        • Skalarprodukt
      • Vollständige Induktion
      • Wurzeln
      • Mathe Abitur
      • Univorkurs Mathematik
  • Deutsch
    • Deutsch Literatur Epochen
    • Erörterung Texterörterung
    • Faust Zusammenfassung
    • Gedichtinterpretation
    • Grammatik
  • Englisch
    • Häufige Fehler im Englischen
    • Grammatik
      • Der englische Satzbau
      • future tenses Zukunft
      • Past Vergangenheit
      • Present Gegenwart
    • Englische Texte schreiben
    • Lektüre Englisch
    • Australian Short Stories
  • Französisch
    • Grammatik
    • Subjonctif
  • Spanisch
    • Grammatik
    • Hobbies und Vorlieben (Interesas)
    • Kennenlernen (Conocer a alg.)
    • Lektüren
    • Oberstufe
    • Probleme
    • Schulen in Spanien (Escuela en España)
    • Zeiten
  • Physik
    • Atomphysik Quantenphysik
    • Elektrodynamik
      • Elektronik
      • Elektrisches Feld
      • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
      • Magnetisches Feld
    • Mechanik
      • Bewegungsformen
      • Impuls und Energie
      • Kepler und Co.
      • Mechanik der starren Körper
      • Mechanische Schwingungen
      • Mechanische Wellen
    • Relativitätstheorie
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Neurobiologie
    • Ökologie
      • Botanik
    • Stoffwechsel
      • Zellatmung
    • Verhaltensbiologie
  • Chemie
    • Inhalt
  • PoWi
    • Demokratie und sozialer Rechtsstaat
    • Friedens- und Sicherheitspolitik
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • Wirtschaftspolitik
  • Musik
    • Gattungen
    • Musikgeschichte
    • Musiktheorie
      • Tonarten
    • Oberstufe Leistungskurs Musik
Oberprima > Mathematik > Mathe in der Oberstufe

Mathe in der Oberstufe

Mathematik fürs Abitur verstehen

Besucht man entweder die höhere Handelsschule oder die gymnasiale Oberstufe, das Gymnasium, hat man in der Regel vor, sein Abitur bzw. Fachabitur zu erlangen und so seine Qualifikationen für die Ausbildung zu erhöhen, die Berechtigung für das Studium zu erlangen oder einen ganz anderen Weg beruflichen einschlagen zu können.

Damit man als angehender Abiturient weiß, welche Themen dort auf den Schüler warten, werde ich im nachfolgenden Text für die Themen der Mathematik der Abiturklassen eingehen und so einen genaueren Einblick geben, welche Themenbereiche auf dem Lehrplan stehen und für welche Themen man sich, womöglich bereits im Vorfeld, darauf vorbereiten kann.

Vektorrechnung schnell verstehen 

Abstand berechnen

21. August 201823. November 2018 kirchner min read

Abstand Punkt Gerade Abstand parallele Geraden Abstand windschiefe Geraden Lotfußpunktverfahren Abstand Punkt Ebene Herleitung: Abstand Punkt – Ebene Abstände in

Weiterlesen
Ebene und Ebenengleichungen 

Achsenabschnittsform

21. August 20189. November 2018 kirchner min read

Die Ebene in Koordinatenform soll in Achsenabschnittsform umgeformt werden. Das ist einfacher als man denkt, aber immer diese Mathevokabeln… Umwandlung

Weiterlesen
Limes berechnen 

Asymptote

21. August 20189. November 2018 kirchner min read

Asymptote, was ist das eigentlich? Bei welchen Funktionen muss ich eine Asymptote erwarten? Die Asymptote einer Exponentialfunktion ist entweder die

Weiterlesen
Kurvendiskussion 

Definitionsbereich

21. August 20189. November 2018 kirchner min read

Was ist der Definitionsbereich einer Funktion oder eines Terms? Der Definitionsbereich wird auch als die weiteste oder größte Teilmenge bezeichnet,

Weiterlesen
Kurvendiskussion 

Differentialgleichungen

21. August 201823. November 2018 kirchner min read

Differentialgleichungssysteme Die erste Serie zu Differentialgleichungen, bestimmt auch mal als Differenzialgleichungen geschrieben, beschäftigt sich mit dem ersten Typ dieser Gleichungen,

Weiterlesen
Ableitung 

Differenzenquotient Differenzialquotient

21. August 20189. November 2018 kirchner min read

Was ist der Differenzenquotient und was unterscheidet ihn vom Differentialquotienten? Und: wofür brauche ich das überhaupt? Mit dem Differenzenquotienten berechnet

Weiterlesen
Ebenengleichungen umwandeln 

Ebene Parameterform in Normalenform

21. August 201823. November 2018 kirchner min read

Umwandlung Parameterform in Normalenform Eine Aufgabe, wie sie in vielen Klausuren zur Vektorrechnung vorkommt: Wir werden die Aufgabe nun mit

Weiterlesen
Vektorrechnung schnell verstehen 

Ebenenscharen

21. August 20189. November 2018 kirchner min read

Ebenenscharen in Koordinatenform Dies ist ein Thema aus der fortgeschrittenen Vektorrechnung aus der Schule. Eine Ebenenschar in Koordinatenform hat eine

Weiterlesen
Matrizenrechnung 

Eigenvektoren

21. August 20189. November 2018 kirchner min read

Eigenvektoren quadratische Matrix Die Eigenvektoren der einer quadratischen Matrix sollen berechnet werden. Wir wissen dabei die Eigenwerte dieser Matrix: Um

Weiterlesen
Matrizenrechnung 

Eigenwerte

21. August 20189. November 2018 kirchner min read

Eigenwerte einer quadratischen Matrix Die Eigenwerte der gegebenen quadratischen Matrix sollen berechnet werden. Hierzu das Schema als Schema erklärt 😉

Weiterlesen
Exponentialfunktion 

Exponentialfunktion zeichnen

20. August 201823. November 2018 kirchner min read

Wie kann ich eine Exponentialfunktion zeichnen? Fangen wir mit den Grundlagen für das zeichnen einer Exponentialfunktion an. Als Beispiel kannst

Weiterlesen
Exponentialfunktion 

Exponentielle Wachstumsprozesse

20. August 201823. November 2018 kirchner min read

Wachstumsprozesse Exponentielles Wachstum Zerfall Abnahme Exponentialfunktionen   Exponentielle Wachstumsprozesse mit Exponentialfunktionen Exponentialfunktionen lassen sich auch schön einführen mit dem Wachstumsprozess

Weiterlesen
Kurvendiskussion 

Extrema

21. August 201823. November 2018 kirchner min read

Ortskurve Extrempunke Wendepunkt Extrempunkte Hochpunkt Tiefpunkt Hochpunkt Tiefpunkt mit dem GTR Extrema berechnen – was sind noch mal Extrema? Erst

Weiterlesen
Kurvendiskussion 

Extremwertaufgaben

21. August 201810. November 2018 kirchner min read

Lagrange-Multiplikatoren Lagrangemethode Was sind Extremwertaufgaben? Extremwertaufgaben sind unter einigen Namen bekannt. So heißt das Kapitel auch Extremalprobleme, Optimierungsaufgaben oder Extremalaufgaben

Weiterlesen
Vektorrechnung schnell verstehen 

Flächen mit Vektoren

21. August 20189. November 2018 kirchner min read

Geometrische Flächen und Körper in der analytischen Geometrie Geometrische Flächen und Figuren, also Körper, kommen in der Vektorrechnung auch gern

Weiterlesen
Integralrechnung 

Flächenberechnung das bestimmte Integral

21. August 201821. November 2018 kirchner min read

Flächenberechnung Flächeninhaltsfunktion Betragsstriche Interpretation Flächeninhalte Integralrechnung Flächenbilanz Fläche zwischen Funktionen Eingeschlossener Flächeninhalt Flächenberechnung Was ist das bestimmte Integral? Unter dem

Weiterlesen
Integralrechnung 

Grafisches Aufleiten

21. August 20189. November 2018 kirchner min read

Beim grafischen Aufleiten sollen man aus dem Graphen einer Funktion den Graphen der Flächeninhaltsfunktion oder einer Stammfunktion entwickeln. Dabei rate

Weiterlesen
Kurvendiskussion 

Grenzwerte

21. August 20189. November 2018 kirchner min read

Aus dem Video Grenzwert Vokabel Nullfolge Es soll folgende Aufgabe gelöst werden: Der Grenzwert von ’n‘ minus ‚1/n‘ soll berechnet

Weiterlesen
Integralrechnung 

Grundintegrale

21. August 20189. November 2018 kirchner min read

Was sind Grundintegrale? Grundintegrale sind Integrale, auf die man bestimmte Funktionen zurückführen kann. Lass mich das nochmal anders ausdrücken: es

Weiterlesen
Ableitung 

h-Methode

21. August 20189. November 2018 kirchner min read

Die h-Methode ist ein beliebter Weg, wie im Unterricht zumeist der zehnten oder elften Klasse in Mathematik die Steigung einer

Weiterlesen
Ebene und Ebenengleichungen 

Hessesche Normalenform

21. August 201823. November 2018 kirchner min read

Koordinatenform Ebenengleichung Die Hessesche Normalenform Die Hessesche Normalenform ist eine Sonderform der vektoriellen Ebene in Normalenform. Das Besondere an ihr

Weiterlesen
Nullstellen berechnen 

Horner Schema

21. August 201810. November 2018 kirchner min read

Das Horner Schema – vielseitig verwendbar Mit dem Horner Schema kann man Funktionswerte von Polynomfunktionen – also von ganzrationalen Funktionen

Weiterlesen
Integralrechnung 

Integrale Änderungsraten

21. August 20189. November 2018 kirchner min read

Einführung in die Integralrechnung mit Integralen von Änderungsraten Früher hat man die Integralrechnung eingeleiteten Obersumme und Untersumme. Neuerdings wird das

Weiterlesen
Integralrechnung 

Integralgleichung

21. August 20189. November 2018 kirchner min read

Was ist eine Integralgleichung? Kurz gesagt ist eine Integralgleichung eine Gleichung, in der ein unbestimmtes oder bestimmtes integral vorkommt. Schauen

Weiterlesen
Integralrechnung 

Integration durch Substitution

21. August 20189. November 2018 kirchner min read

Lineare Kettenregel Substitutionsregel Integral Integralrechnung Integration durch Substitution bei OberPrima Integration durch Substitution wird bei verschiedenen Funktionstermen angewendet und ist

Weiterlesen
Matrizenrechnung 

Inverse Matrix

21. August 20189. November 2018 kirchner min read

Inverse Matrix mit dem Gauß-Jordan-Algorithmus Thema ist heute die Berechnung einer inversen Matrize. Und dazu benutzen wir den Gauß-Jordan Algorithmus.

Weiterlesen
Kurvendiskussion 

Kettenregel

21. August 201823. November 2018 kirchner min read

Verkettung von Funktionen Ableitungen mit Kettenregel Die Ableitung einer Funktion mit der Kettenregel ist eine häufig benötigte Ableitungsregel. Wenn es

Weiterlesen
Ebene und Ebenengleichungen 

Koordinatenebenen

21. August 20189. November 2018 kirchner min read

Die Gleichungen der Koordinatenebenen Die Koordinatenebenen, das sind die Grundrissebene, die Aufrissebene und die Seitenrissebene in der Vektorrechnung. Diese drei

Weiterlesen
Ebene und Ebenengleichungen 

Koordinatenform Ebenengleichung

21. August 201821. November 2018 kirchner min read

Koordinatenform der Ebenengleichung Die Koordinatenform ist für viele Aufgaben die Königin der Ebenengleichungen der Vektorrechnung. Das hat ein paar Gründe:

Weiterlesen
Ebenengleichungen umwandeln 

Koordinatenform in Parameterform

21. August 201821. November 2018 kirchner min read

Wie wandelt man die Koordinatenform in die Parameterform um? Eine Ebene in Koordinatenform soll in die Parameterform oder Punktrichtungsgleichung (das

Weiterlesen
Seite 1 von 41234»

    Schnell Thema finden

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in posts
    Search in pages
    • Geschichte
    • Rechnungswesen
    • Ethik
    • Kunst
    • Finanzwirtschaft
    • Blog
    Linearfaktorzerlegung
    Nullstellen berechnen 

    Linearfaktorzerlegung

    21. August 20189. November 2018 kirchner min read

    Linearfaktorzerlegung abspalten Linearfaktor Produkdarstellung Produkt aus Linearfaktoren Linearfaktorzerlegung oder Linearfaktordarstellung Ein Polynom, in diesem Video eines dritten Grades, soll in

    Das Konzert
    Oberstufe Leistungskurs Musik 

    Das Konzert

    25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read
    Wendetangente berechnen
    Kurvendiskussion 

    Wendetangente berechnen

    21. August 20189. November 2018 kirchner min read
    Pretérito perfecto
    Spanisch Zeiten 

    Pretérito perfecto

    22. August 20185. Dezember 2018 kirchner min read
    Fuge
    Gattungen 

    Fuge

    25. August 201822. Dezember 2018 kirchner min read
    Reflexive Pronouns
    Englisch Grammatik 

    Reflexive Pronouns

    22. August 20184. Dezember 2018 kirchner min read
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    Copyright © 2021 Oberprima. All rights reserved.
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen