Oberprima

Oberprima

Eine weitere WordPress-Website

  • Mathematik
    • Mathe Grundlagen
      • Bruchrechnen
      • Einheiten umrechnen
      • Geometrie
        • Dreiecke
        • Strecke
      • Grundrechenarten
      • Rechengesetze
      • Terme vereinfachen
      • Taschenrechner Tutorials
    • Mathe in der Mittelstufe
      • Binomische Formeln
      • Dezimalsystem Zehnersystem
      • Dreisatz
      • Funktionen
        • Funktionsgleichung
      • Gleichungen lösen
      • Komplexe Zahlen
      • Lineare Gleichungssysteme
      • Potenzen
      • Prozentrechnung
      • Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Zahlen
      • Zinsrechnung
      • Zuordnungen
      • MSA ZAP Mathe
    • Mathe in der Oberstufe
      • Exponentialfunktion
      • Integralrechnung
      • Kurvendiskussion
        • Ableitung
        • Limes berechnen
        • Nullstellen berechnen
      • Logarithmus
      • Matrizenrechnung
      • Polynomdivision
      • Quadratische Funktionen
      • Vektorrechnung schnell verstehen
        • Ebene und Ebenengleichungen
        • Ebenengleichungen umwandeln
        • Skalarprodukt
      • Vollständige Induktion
      • Wurzeln
      • Mathe Abitur
      • Univorkurs Mathematik
  • Deutsch
    • Deutsch Literatur Epochen
    • Erörterung Texterörterung
    • Faust Zusammenfassung
    • Gedichtinterpretation
    • Grammatik
  • Englisch
    • Häufige Fehler im Englischen
    • Grammatik
      • Der englische Satzbau
      • future tenses Zukunft
      • Past Vergangenheit
      • Present Gegenwart
    • Englische Texte schreiben
    • Lektüre Englisch
    • Australian Short Stories
  • Französisch
    • Grammatik
    • Subjonctif
  • Spanisch
    • Grammatik
    • Hobbies und Vorlieben (Interesas)
    • Kennenlernen (Conocer a alg.)
    • Lektüren
    • Oberstufe
    • Probleme
    • Schulen in Spanien (Escuela en España)
    • Zeiten
  • Physik
    • Atomphysik Quantenphysik
    • Elektrodynamik
      • Elektronik
      • Elektrisches Feld
      • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
      • Magnetisches Feld
    • Mechanik
      • Bewegungsformen
      • Impuls und Energie
      • Kepler und Co.
      • Mechanik der starren Körper
      • Mechanische Schwingungen
      • Mechanische Wellen
    • Relativitätstheorie
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Neurobiologie
    • Ökologie
      • Botanik
    • Stoffwechsel
      • Zellatmung
    • Verhaltensbiologie
  • Chemie
    • Inhalt
  • PoWi
    • Demokratie und sozialer Rechtsstaat
    • Friedens- und Sicherheitspolitik
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • Wirtschaftspolitik
  • Musik
    • Gattungen
    • Musikgeschichte
    • Musiktheorie
      • Tonarten
    • Oberstufe Leistungskurs Musik
Oberprima > Mathematik > Mathe in der Oberstufe > Limes berechnen

Limes berechnen

Limes nennt man den Grenzwert, der in der Analysis im Bereich der Kurvendiskussion und auch bei uneigentlichen
Integralen berechnet oder bestimmt wird.

Limes Grenzwerte so funktioniert’s

Die erste Frage, die häufig auftaucht, ist damit eigentlich beantwortet, aber wir wären nicht OberPrima, wenn wir dazu nicht auch ein Video am Start hätten:

  • Was ist eigentlich der Limes

Ganz Grundlagen gemäß kommen dann hier auch schon die

  • GWGV, die ganz wichtigen Grenzwert-Vokabeln

Der Vollständigkeit halber dann auch hier, quasi zur Erinnerung, wo doch die meisten Folgen und Folgengrenzwerte bereits vor dem Thema limes behandelt haben.

Wer als allererstes Testeinsetzungen in der limes-Bestimmung angedient bekommt, der findet dazu ganz unten Beispiele in den Videos zur Kurvendiskussion.

Jetzt aber ans Eingemachte:

Und für ganzrationale Funktionen kann man zu Anfang auch das hier gut gebrauchen:

  • Abkürzung für ganzrationale Funktionen

Die Idee dieser Abkürzungen kann einem zu Gute kommen in der eigentlichen Killer-Applikation für den limes: die gebrochenrationalen Funktionen:

Da geht es einmal immer um den limes gegen plus und minus unendlich (insgesamt zwei Berechnungen) und den Grenzwert an einer bestimmten Stelle x0.

Als erstes die Unendlichen mit den drei Fällen: ZG<NG, ZG=NG und ZG>NG – wenn Du nicht weißt, wofür diese Abkürzungen stehen und wie sie einem das limes-Leben erleichtern, zieh Dir auf alle Fälle die nächsten drei Beiträge rein:

  • Limes x gegen unendlich
  • Limes gebrochenrationale Funktion Zählergrad größer als Nennergrad
  • Limes x gegen unendlich Zählergrad gleich Nennergrad

Und dann die limes-Betrachtung für x gegen x0:

  • Limes x gegen xo
  • Grenzwertberechnung von rechts und links
  • Grenzwert an einer bestimmten Stelle

Als nächstes hätten ich und die Mathematik noch einen Klassiker für Fortgeschrittene anzubieten:

mit drei Videos und vier weiteren Extra-Beiträgen.

Im Zusammenhang einer Kurvendiskussion kannst Du Dir hier auch noch limes Berechnungen ansehen:

f(x)=(1/2x²+2x-1) /(x²-2)

f(x)=(x^4-5x^3+7x^2-3x)/(x^2-2x)

Limes berechnen 

Asymptote

21. August 20189. November 2018 kirchner min read

Asymptote, was ist das eigentlich? Bei welchen Funktionen muss ich eine Asymptote erwarten? Die Asymptote einer Exponentialfunktion ist entweder die

Weiterlesen
Limes berechnen 

Limes gegen Stelle x-Wert

21. August 20189. November 2018 kirchner min read

Berechnen Sie die Grenzwerte an den Definitionslücken, und zwar von rechts und links. Dazu schnappen wir uns eine Nullfolge, wie

Weiterlesen
Limes berechnen 

Limes X gegen unendlich

21. August 20189. November 2018 kirchner min read

Berechnen Sie die Grenzwerte für die Funktionswerte einer gegebenen Funktion, wenn die x Werte gegen minus unendlich oder plus unendlich

Weiterlesen
Limes berechnen 

Limesbetrachtung

21. August 20189. November 2018 kirchner min read

Limesbetrachtung oder die Betrachtung von Grenzwerten Die Limes- oder Grenzwertbetrachtung bei ganzrationalen Funktionen lässt sich abkürzen. Dazu prägt man sich

Weiterlesen

    Schnell Thema finden

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in posts
    Search in pages
    • Geschichte
    • Rechnungswesen
    • Ethik
    • Kunst
    • Finanzwirtschaft
    • Blog
    Impressionismus in der Musik
    Musikgeschichte 

    Impressionismus in der Musik

    25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

    Der Impressionismus in der Musik der Impressionismus wurde nach dem Bild, Impressionen, benannt. Das Bild Impressionen, soleil levant von Monet

    Quadratische Gleichungen
    Gleichungen lösen 

    Quadratische Gleichungen

    20. August 201823. November 2018 kirchner min read
    Pentatonik
    Musiktheorie 

    Pentatonik

    25. August 201822. Dezember 2018 kirchner min read
    Subjuntivo
    Spanisch Zeiten 

    Subjuntivo

    22. August 20185. Dezember 2018 kirchner min read
    Finanzwirtschaft Videos
    Finanzwirtschaft 

    Finanzwirtschaft Videos

    26. August 201822. Dezember 2018 kirchner min read
    Koordinatensystem
    Funktionsgleichung 

    Koordinatensystem

    20. August 20189. November 2018 kirchner min read
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    Copyright © 2021 Oberprima. All rights reserved.
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen