Oberprima

Oberprima

Eine weitere WordPress-Website

  • Mathematik
    • Mathe Grundlagen
      • Bruchrechnen
      • Einheiten umrechnen
      • Geometrie
        • Dreiecke
        • Strecke
      • Grundrechenarten
      • Rechengesetze
      • Terme vereinfachen
      • Taschenrechner Tutorials
    • Mathe in der Mittelstufe
      • Binomische Formeln
      • Dezimalsystem Zehnersystem
      • Dreisatz
      • Funktionen
        • Funktionsgleichung
      • Gleichungen lösen
      • Komplexe Zahlen
      • Lineare Gleichungssysteme
      • Potenzen
      • Prozentrechnung
      • Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Zahlen
      • Zinsrechnung
      • Zuordnungen
      • MSA ZAP Mathe
    • Mathe in der Oberstufe
      • Exponentialfunktion
      • Integralrechnung
      • Kurvendiskussion
        • Ableitung
        • Limes berechnen
        • Nullstellen berechnen
      • Logarithmus
      • Matrizenrechnung
      • Polynomdivision
      • Quadratische Funktionen
      • Vektorrechnung schnell verstehen
        • Ebene und Ebenengleichungen
        • Ebenengleichungen umwandeln
        • Skalarprodukt
      • Vollständige Induktion
      • Wurzeln
      • Mathe Abitur
      • Univorkurs Mathematik
  • Deutsch
    • Deutsch Literatur Epochen
    • Erörterung Texterörterung
    • Faust Zusammenfassung
    • Gedichtinterpretation
    • Grammatik
  • Englisch
    • Häufige Fehler im Englischen
    • Grammatik
      • Der englische Satzbau
      • future tenses Zukunft
      • Past Vergangenheit
      • Present Gegenwart
    • Englische Texte schreiben
    • Lektüre Englisch
    • Australian Short Stories
  • Französisch
    • Grammatik
    • Subjonctif
  • Spanisch
    • Grammatik
    • Hobbies und Vorlieben (Interesas)
    • Kennenlernen (Conocer a alg.)
    • Lektüren
    • Oberstufe
    • Probleme
    • Schulen in Spanien (Escuela en España)
    • Zeiten
  • Physik
    • Atomphysik Quantenphysik
    • Elektrodynamik
      • Elektronik
      • Elektrisches Feld
      • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
      • Magnetisches Feld
    • Mechanik
      • Bewegungsformen
      • Impuls und Energie
      • Kepler und Co.
      • Mechanik der starren Körper
      • Mechanische Schwingungen
      • Mechanische Wellen
    • Relativitätstheorie
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Neurobiologie
    • Ökologie
      • Botanik
    • Stoffwechsel
      • Zellatmung
    • Verhaltensbiologie
  • Chemie
    • Inhalt
  • PoWi
    • Demokratie und sozialer Rechtsstaat
    • Friedens- und Sicherheitspolitik
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • Wirtschaftspolitik
  • Musik
    • Gattungen
    • Musikgeschichte
    • Musiktheorie
      • Tonarten
    • Oberstufe Leistungskurs Musik
Oberprima > Musik

Musik

Zwischen Theorie und Praxis: Musik

Musik zum Spaß:

wenn ihr keine Musiknachhilfe für den Unterricht im Leistungskurs der Oberstufe braucht, seid ihr bestimmt aus einem anderen Grund auf dieser Seite. Dafür gibt es eine Einführung, bzw. eine Empfehlung. Wenn ihr vorhabt, ein Instrument  spielen zu lernen, aber noch keinerlei Kenntnisse in der Notenschrift habt, oder auch wenn ihr einfach nur mehr Kenntnisse in der Welt der klassischen Musik haben wollt, folgt folgenden Empfehlungen.

Inhaltsverzeichnis Musik Videos

  • Transponierende Instrumente
  • Oberstufe Leistungskurs Musik
    • Menuett
    • Periode
    • Sonaten
    • Das Konzert
    • Oper Carmen
    • Der fliegende Holländer
  • Notationskunde
  • Musikgeschichte
    • Renaissance in der Musik
    • Barock
    • Klassik
    • Romantik
    • Impressionismus in der Musik
    • Neue Musik
  • Gattungen
    • Sinfonie
    • Kantate
    • Messe
    • Requiem
    • Zwölftonmusik
    • Fuge
  • Musiktheorie
    • Tonarten
      • Dur und moll
      • Blues
      • Kirchentonarten
    • Intervalle in der Musik
    • Pentatonik
    • Obertonreihe Partialtonreihe
  • Akkorde
  • Lage und Stellung von Dreiklängen
  • Rhythmik
  • Quintenzirkel
  • Stimmführung
  • Satzregeln

„Ich möchte ein Instrument spielen lernen“

schaut euch zunächst die Playlists über Notationskunde an. Hier geht es „rund um die Note“ und es gibt viel Information zum Quintenzirkel, Intervalle und Tonarten. Wichtig ist es auch, dass ihr euch über die Instrumente informiert und Dur-und Moll-Tonarten voneinander unterscheiden könnt. Durch Fragen in den Kommentaren kann euch immer wieder weitergeholfen werden.

„Ich brauche mehr Information zur Musiktheorie“

wenn ihr mehr Information zur Musiktheorie braucht, empfehle ich euch, euch unbedingt über den Quintenzirkel zu informieren, und zwar soviel wie möglich. Es könnte auch hilfreich sein, etwas über die Kirchentonarten zu wissen, deutlich wichtiger ist es aber, Intervalle und Akkorde zu kennen. Zu den Akkorden gehören natürlich auch die Umkehrungen der Akkorde: ob es sich nun um drei Klänge oder um vier Klänge handelt, es ist ein Pflichtthema der Musiktheorie. Wenn ihr dieser Grundlage geschaffen habt, könnt ihr euch eure Bildung je nach eueren Interessen an eignen. Es gibt zahlreiche Informationen über Musikgeschichte und die verschiedenen Epochen, über Gattungen wie Sonaten, Sinfonien oder Messen, und außerdem könnt ihr auch viel über die Lagen, Liedformen oder Kompositionstechniken (Wie die der Minimal Music) erfahren.

„Ich möchte mehr Ahnung von klassischer Musik haben“

das trifft sicher super! Im Bereich der Musikgeschichte gibt es nicht nur Information über die einzelnen Epochen, sondern werden viele Komponisten, einige aus der Renaissance, Bach und Händel aus dem Barock oder auch Komponisten wie Mozart und Beethoven aus der Klassik, Chopin, Tschaikowsky und Schumann aus der Epoche der Romantik und „Neue Komponisten“ der Musik ab 1945 beispielsweise, wie Béla Bartók oder Györgi Ligeti in einem eigenen Video mit Hörbeispielen vorgestellt. Auch aus dem Bereich der Minimal Music gibt es Hörbeispiele von Steve Reich oder John Adams beispielsweise. So erfahrt ihr Merkmale der jeweiligen Epochen und bekannte Hörbeispiele der bekanntesten Komponisten der jeweiligen Epoche.

Musik in der Schule: insbesondere Musik in der Oberstufe

es ist ziemlich schwer, heutzutage Nachhilfe im Musik zu nehmen. Das liegt unter anderem daran, dass die Themen für den Musikunterricht in der Oberstufe von Jahr zu Jahr völlig unterschiedlich sind und zwischen den „Abitur-Generationen“ nahezu keine „Themen-Verwandtschaft“ besteht. So ging es im Abitur 2012 in Musik beispielsweise um Melodik, die Oper Carmen von Bizet oder um Rondos und Liedformen, im Abitur 2015 im Leistungskurs Musik aber um typosche Gestaltungsmittel der Beatles, die Oper Tosca von Puccini oder auch um polyphone Kompositionen: Chaconne, Kanon etc.. Genau deshalb macht die kostenlose Nachhilfe auf oberprima.com Sinn: es gibt Zusammenfassungen euerer Themen (natürlich nicht zu allen Themen) und hier und dort ein paar Hinweise darüber, was die Lehrer wirklich wissen wollen. Die sehr wichtigen Analysen werden natürlich auch erklärt, insbesondere, wenn ihr in den Kommentaren eine Nachfrage stellt, denn Analysen sind im Abitur sehr wichtig. Wenn ihr im Abitur für den Leistungskurs Musik eine praktische Prüfung wählt, kann natürlich euer Wissen, welches ihr euch hier aneignen könnt, auch hilfreich sein. Nicht sehr viele Schülerinnen und Schüler in Deutschland haben Musik als Leistungskurs, und deswegen wird auch nicht viel Nachhilfe im Musikunterricht der Oberstufe angeboten. Damit ihr euch keine teure Nachhilfe von einer Hochschule für Musik beispielsweise an schaffen müsst und dafür beten und hoffen müsst, dass die Person Ahnung von euren speziellen Themen hat, gibt es hier ein reichhaltiges Angebot von Nachhilfe, welches ihr aktiv mitbestimmen und verändern könnt, sofern ihr aktiv werdet und in die Kommentare schreibt: ihr könnt veranlassen, dass zu euerer Hausaufgabe oder zu eurem Problem im Musikunterricht Videos erstellt werden. Die Videos helfen nicht nur euch, sondern auch euren Mitschülerinnen und Mitschülern aus anderen Schulen und vielleicht sogar aus anderen Bundesländern.

Musik 

Akkorde

25. August 201820. Dezember 2018 kirchner min read

Akkordsymbole Lagen Akkord – Der Dreiklang die Harmonie Lehrer handelt von den Klangbeziehungen der Dur-Moll-tonalen Musik. Diese Musikepoche, bzw. diese

Weiterlesen
Musikgeschichte 

Barock

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Allgemeines zum Barock Die Zeit von etwa 1600-1750bildet in der Musikgeschichte eine zusammenhängende Stilepoche, dass Barockzeit Alter oder der Barock.

Weiterlesen
Tonarten 

Blues

25. August 201822. Dezember 2018 kirchner min read

Blues: wir basteln eine Bluestonleiter aus natürlich moll die Bluestonleiter wird in diesem Video als Beispiel mit dem Grundton C

Weiterlesen
Oberstufe Leistungskurs Musik 

Das Konzert

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Das Solokonzert Die Konzertsatzform Der Ursprung des Konzerts Im Konzert des Barock gibt es drei Besetzungsmöglichkeiten und somit drei Arten

Weiterlesen
Oberstufe Leistungskurs Musik 

Der fliegende Holländer

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Inhaltsangabe „der fliegende Holländer“ die Oper „der fliegende Holländer“ handelt von zwei Welten, und einer bedingungslosen, erlösenden Liebe einer Frau

Weiterlesen
Tonarten 

Dur und moll

25. August 201822. Dezember 2018 kirchner min read

Die Tonabstände von Durtonleitern  eine Dur-Tonleiter, beispielsweise C-Dur, hat einige charakteristische Merkmale, welche sich auf alle anderen Tonleitern, welche wir

Weiterlesen
Gattungen 

Fuge

25. August 201822. Dezember 2018 kirchner min read

Bestandteile der Fuge Die Fuge ist ein mehrstimmiges Instrumentalstück, welches auch als vokales Werk vorkommen kann. Durch die charakterisierende Polyphonie

Weiterlesen
Musikgeschichte 

Impressionismus in der Musik

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Der Impressionismus in der Musik der Impressionismus wurde nach dem Bild, Impressionen, benannt. Das Bild Impressionen, soleil levant von Monet

Weiterlesen
Musiktheorie 

Intervalle in der Musik

25. August 201822. Dezember 2018 kirchner min read

Alle Videos zum Thema Intervalle Reine Intervalle Harmonische Intervalle Dissonante Intervalle Warum „reine Quinte“, „reine Quarte“ oder „reine Oktave“? Intervalle

Weiterlesen
Gattungen 

Kantate

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Die Kantate allgemein Die Kantate ist ein Werk für Gesang mit Instrumentalbegleitung. In der Regel hat sie mehrere Sätze. Die

Weiterlesen
Tonarten 

Kirchentonarten

25. August 201822. Dezember 2018 kirchner min read

Eine einfache Methode zum verstehen der Kirchentonarten die Kirchentonarten heißen: ionisch, dorisch, phrygisch, lydisch, mixolydisch, äolisch und lokrisch. Allgemein gesagt

Weiterlesen
Musikgeschichte 

Klassik

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Der Beginn der Klassik Die musikalische Epoche der Klassik ist die Zeit und der Stil der drei großen Komponisten Joseph

Weiterlesen
Musik 

Lage und Stellung von Dreiklängen

25. August 201822. Dezember 2018 kirchner min read

Was heißt Lage? Was heißt Stellung? – Beispiel Dreiklang In diesem Video möchte ich jetzt mal erklären, was die unterschiedlichen

Weiterlesen
Oberstufe Leistungskurs Musik 

Menuett

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Das Menuett der Begriff das Menuett kommt aus dem französischen und bedeutet: klein, winzig. Es handelt sich um einen Kleinschritttanz.

Weiterlesen
Gattungen 

Messe

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Was ist eine Messe? Die Messe ist der zentrale Gottesdienst der katholischen Kirche. Heute wird es auch noch in Polen

Weiterlesen
Musikgeschichte 

Neue Musik

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Die Facetten der neuen Musik zwischen dem 19. Jahrhundert, der Jahrhundertwende und dem 20. sowie 21. Jahrhunderts liegen viele kleine

Weiterlesen
Musik 

Notationskunde

25. August 201820. Dezember 2018 kirchner min read

Rund um die Note 1. Noten lesen lernen (Notationskunde) In diesem ersten Video wollen wir sowohl das Notenlesen lernen als

Weiterlesen
Musiktheorie 

Obertonreihe Partialtonreihe

25. August 201822. Dezember 2018 kirchner min read

Thema: Oberton, Partialton, Naturton was ist was? Zu Beginn gibt es hier einige Definitionen, die beim verstehen der folgenden Themen,

Weiterlesen
Oberstufe Leistungskurs Musik 

Oper Carmen

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Zusammenfassung der Oper Carmen der Schauplatz der Oper Carmen ist Sevilla und die Umgebung, die Geschichte spielt in 1820. Es

Weiterlesen
Musiktheorie 

Pentatonik

25. August 201822. Dezember 2018 kirchner min read

Pentatonik: die älteste Tonleiter, die so genannte Urtonleiter das Wort Pentatonik ist ähnlich wie das Wort Pentagramm oder Pentagon. Penta

Weiterlesen
Oberstufe Leistungskurs Musik 

Periode

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Allgemeines zur musikalischen Periode in der musikalischen Formenlehre und in Kompositionstechniken bezeichnet der Begriff „Periode“ eine kleine Struktureinheit im Ablauf

Weiterlesen
Musik 

Quintenzirkel

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Dur und Moll: Einführung in den Quintenzirkel Quintenzirkel Erklärung Der Quintenzirkel: das Fundament der Musiktheorie der Quintenzirkel bezeichnet eine Reihe

Weiterlesen
Musikgeschichte 

Renaissance in der Musik

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Die Renaissance in der Musik: Das 15. und das 16. Jahrhundert der Begriff Renaissance wurde 1550 erstmals angewendet. Es geht

Weiterlesen
Gattungen 

Requiem

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Das Requiem, die Totenmesse im Vergleich zur Messe fehlen die Lobgesänge Credo und Gloria, dafür gibt es aber immer Graduale,

Weiterlesen
Musik 

Rhythmik

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Takt, Taktarten, Taktstriche und -zahlen Rhythmus, Metrum und Takt (Rhythmik) Triolen und n-tolen Synkopierung Rhythmik: Takt, Metrum, Rhythmus in der

Weiterlesen
Musikgeschichte 

Romantik

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Das Jahrhundert der Romantik, Allgemeinwissen Das Jahrhundert der Romantik, das 19. Jahrhundert, wurde nicht nur im späten Werk Beethovens eingeleitet

Weiterlesen
Musik 

Satzregeln

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Satzregeln allgemein: gibt es zwischen zwei aufeinanderfolgenden Funktionen gleiche Akkordtöne, bleiben diese in derselben Stimme und werden meistens ausgehalten. Man

Weiterlesen
Gattungen 

Sinfonie

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Allgemeines zu Sinfonien Die Sinfonie ist ein viersätziges Werk für Orchester nach dem Vorbild der Sonate. Sie entwickelt sich seit

Weiterlesen
Oberstufe Leistungskurs Musik 

Sonaten

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Sonatenhauptsatzform Allgemeines zur Sonate und verschiedenen Sonatentypen Die Sonate ist eine mehr jetzige Instrumentalkomposition und unterscheidet sich je nach Besetzung

Weiterlesen
Musik 

Stimmführung

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Stimmführung oder auch Stimmbewegung in kontrapunktische Regeln gilt die Art der Stimmenbewegungen auch ein. Man unterscheidet bei zwei Stimmen drei

Weiterlesen
Seite 1 von 212»

    Schnell Thema finden

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in posts
    Search in pages
    • Geschichte
    • Rechnungswesen
    • Ethik
    • Kunst
    • Finanzwirtschaft
    • Blog
    Parameterform Ebenengleichung
    Ebene und Ebenengleichungen 

    Parameterform Ebenengleichung

    21. August 201823. November 2018 kirchner min read

    Ebene aus Gerade und Punkt Spannvektoren Ebene aus zwei Geraden Punktrichtungsgleichung Lagebeziehung Ebenen Punkte Parameterform Parameterform Ebenengleichung Die Parameterform ist

    Projektion und Spiegelung
    Vektorrechnung schnell verstehen 

    Projektion und Spiegelung

    21. August 20189. November 2018 kirchner min read
    Use of Connectives Bindewörter
    Englische Texte schreiben 

    Use of Connectives Bindewörter

    22. August 20184. Dezember 2018 kirchner min read
    Ungleichungen
    Gleichungen lösen 

    Ungleichungen

    20. August 201823. November 2018 kirchner min read
    Blues
    Tonarten 

    Blues

    25. August 201822. Dezember 2018 kirchner min read
    Normale
    Kurvendiskussion 

    Normale

    21. August 20189. November 2018 kirchner min read
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    Copyright © 2021 Oberprima. All rights reserved.
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen