Oberprima

Oberprima

Eine weitere WordPress-Website

  • Mathematik
    • Mathe Grundlagen
      • Bruchrechnen
      • Einheiten umrechnen
      • Geometrie
        • Dreiecke
        • Strecke
      • Grundrechenarten
      • Rechengesetze
      • Terme vereinfachen
      • Taschenrechner Tutorials
    • Mathe in der Mittelstufe
      • Binomische Formeln
      • Dezimalsystem Zehnersystem
      • Dreisatz
      • Funktionen
        • Funktionsgleichung
      • Gleichungen lösen
      • Komplexe Zahlen
      • Lineare Gleichungssysteme
      • Potenzen
      • Prozentrechnung
      • Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Zahlen
      • Zinsrechnung
      • Zuordnungen
      • MSA ZAP Mathe
    • Mathe in der Oberstufe
      • Exponentialfunktion
      • Integralrechnung
      • Kurvendiskussion
        • Ableitung
        • Limes berechnen
        • Nullstellen berechnen
      • Logarithmus
      • Matrizenrechnung
      • Polynomdivision
      • Quadratische Funktionen
      • Vektorrechnung schnell verstehen
        • Ebene und Ebenengleichungen
        • Ebenengleichungen umwandeln
        • Skalarprodukt
      • Vollständige Induktion
      • Wurzeln
      • Mathe Abitur
      • Univorkurs Mathematik
  • Deutsch
    • Deutsch Literatur Epochen
    • Erörterung Texterörterung
    • Faust Zusammenfassung
    • Gedichtinterpretation
    • Grammatik
  • Englisch
    • Häufige Fehler im Englischen
    • Grammatik
      • Der englische Satzbau
      • future tenses Zukunft
      • Past Vergangenheit
      • Present Gegenwart
    • Englische Texte schreiben
    • Lektüre Englisch
    • Australian Short Stories
  • Französisch
    • Grammatik
    • Subjonctif
  • Spanisch
    • Grammatik
    • Hobbies und Vorlieben (Interesas)
    • Kennenlernen (Conocer a alg.)
    • Lektüren
    • Oberstufe
    • Probleme
    • Schulen in Spanien (Escuela en España)
    • Zeiten
  • Physik
    • Atomphysik Quantenphysik
    • Elektrodynamik
      • Elektronik
      • Elektrisches Feld
      • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
      • Magnetisches Feld
    • Mechanik
      • Bewegungsformen
      • Impuls und Energie
      • Kepler und Co.
      • Mechanik der starren Körper
      • Mechanische Schwingungen
      • Mechanische Wellen
    • Relativitätstheorie
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Neurobiologie
    • Ökologie
      • Botanik
    • Stoffwechsel
      • Zellatmung
    • Verhaltensbiologie
  • Chemie
    • Inhalt
  • PoWi
    • Demokratie und sozialer Rechtsstaat
    • Friedens- und Sicherheitspolitik
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • Wirtschaftspolitik
  • Musik
    • Gattungen
    • Musikgeschichte
    • Musiktheorie
      • Tonarten
    • Oberstufe Leistungskurs Musik
Oberprima > Musik > Gattungen

Gattungen

Warum sollte ich etwas über Gattungen der Musik wissen?

Es ist wichtig, in der Schule im Musikunterricht etwas über Gattungen der Musik zu wissen, da man sich ein wenig auskennen sollte, und da man Hörerlebnisse durch Vorkenntnisse besser wahrnehmen kann. Wenn man weiß, was man da gerade hört, wo man sich befindet, und welchem Prinzip das musikalisch gehörte gerade zugrundeliegt, dann ist es einfacher, Musik intensiv und auch analytisch zu hören. Analysen sind sehr wichtig im Musikunterricht und Gattungen sowie die Kenntnis der Notenschrift und des Aufbaus verschiedener Gattungen in der Musik werden erfordert, um tiefer in die Materie eingehen zu können. Die Analyse bildet immer eine Grundlage zu einer Interpretation. Wenn man vorliegendes Material von verschiedenen Werken aus verschiedenen Gattungen beschreiben und erkennen kann, so ist es auch einfach, eine Analyse zu erstellen und später darüber nachzudenken und zu reflektieren, was sich der Komponist dabei gedacht hat und wie diese Musik interpretierbar oder auslegbar ist. Im folgenden gibt es ein paar Beispiele über die Gattungen, welche von mir auf oberprima.com als kostenlose Nachhilfe in Musik angeboten werden:

Die Fuge: die wahrscheinlich komplizierteste Gattung der Musik

die Fuge ist ein Prinzip der Kompositionen und einer Gattung, welche durch besondere und besonders komplizierte Imitationen und Prinzipien der Imitationen gekennzeichnet ist. Sie kann alleine als Fuge oder Fuga stehen, doch sie kann auch innerhalb von Werken anderer Formen verwendet werden, beispielsweise in Kantaten, Messen, Konzerten oder Ouvertüren. Viele Komponisten, welche nach Johann Sebastian Bach lebten, versuchten sich eine Komposition einer Fuge. Johann Sebastian Bach hat die Fuge etabliert. Wichtige Elemente in der Fuge sind die Veränderungen von Melodien und Themen und Motiven durch Techniken wie den Dux, den Comes, die Sequenz, die Umkehrung, die Engführung, Diminuation oder Augmentation und so weiter. Auch der Kontrapunkt ist in der Fuge von großer bedeutung, ebenso wie der Generalbass. Doch dazu kommen wir in anderen Playlists auf anderen Seiten auf oberprima.com.

Der Kanon: das polyphone Werk der Polyphonie

der Kanon ist wahrscheinlich das am meisten wahrere, aber auch das am einfachsten komponierbare polyphone Werk der Musik. Diese Gattung beinhaltet mehrere Stimmen und ist somit ein Teil der mehrstimmigen, polyphonen Musik. Es gibt viel Kontrapunktik, denn der Kanon ist eine kontrapunktische Komposition mit einer sehr strengen Imitation Regel. Mehrere gleichzeitig erklingen der Stimmen werden streng limitiert und in den meisten fällen setzen Sie nacheinander versetzt ein. Der Kanon ist sehr eng mit der Fuge verwandt und kann als Sonderfall der Fuge angesehen werden.

Die klassische Gattung des Barock: die Sonate

eine Sonate ist ein Stück oder eine Gattung, welche aus meistens vier Sätzen besteht und solistisch oder Kammermusikalisch besetzt ist. Kammermusik bezeichnet Musik, welche von zwölf oder weniger Musikerinnen und Musikern ausgeführt wird. Man unterscheidet zwischen Solosonaten, Duosonaten, Triosonaten und die Werke mit größeren Besetzungen an Instrumenten nennt man häufig je nach Anzahl der Besetzung Quartett, Quintett, Sextett usw. Der erste Satz der Sonate heißt Kopfsatz und wird nach der so genannten Sonatenhauptsatzform erstellt. Der zweite Satz einer Sonate beinhaltet langsame Bewegungen und ist häufig Sänger. Nur selten wird der zweite und der dritte Satz mit seinen festgelegten Eigenschaften vertauscht. Der dritte Satz besteht entweder aus einem tänzerischen und schnellen Menuett oder einem Scherzo. Der letzte Satz ist das Finale und im Großen und Ganzen sehr schnell und nimmt die Themen des ersten Satzes, dem Kopfsatz, wieder auf. Dieser Gattung kann allerdings auch von einem Orchester vorgeführt werden. Aus der Sonate wird durch das Vorführen der Sonate durch ein Orchester die Gattungs Sinfonie. Die Sinfonie ist eine Bezeichnung für Instrumentalwerke für eine sehr große Besetzung und viele Doppelbelegung von Instrumenten einer Sonate.

Gattungen 

Fuge

25. August 201822. Dezember 2018 kirchner min read

Bestandteile der Fuge Die Fuge ist ein mehrstimmiges Instrumentalstück, welches auch als vokales Werk vorkommen kann. Durch die charakterisierende Polyphonie

Weiterlesen
Gattungen 

Kantate

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Die Kantate allgemein Die Kantate ist ein Werk für Gesang mit Instrumentalbegleitung. In der Regel hat sie mehrere Sätze. Die

Weiterlesen
Gattungen 

Messe

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Was ist eine Messe? Die Messe ist der zentrale Gottesdienst der katholischen Kirche. Heute wird es auch noch in Polen

Weiterlesen
Gattungen 

Requiem

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Das Requiem, die Totenmesse im Vergleich zur Messe fehlen die Lobgesänge Credo und Gloria, dafür gibt es aber immer Graduale,

Weiterlesen
Gattungen 

Sinfonie

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Allgemeines zu Sinfonien Die Sinfonie ist ein viersätziges Werk für Orchester nach dem Vorbild der Sonate. Sie entwickelt sich seit

Weiterlesen
Gattungen 

Zwölftonmusik

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Das Prinzip der Zwölftonmusik die Zwölftonmusik, auch Zwölftontechnik genannt, basiert auf dem Prinzip, dass jeder Ton einmal verwendet werden muss,

Weiterlesen

    Schnell Thema finden

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in posts
    Search in pages
    • Geschichte
    • Rechnungswesen
    • Ethik
    • Kunst
    • Finanzwirtschaft
    • Blog
    Das Konzert
    Oberstufe Leistungskurs Musik 

    Das Konzert

    25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

    Das Solokonzert Die Konzertsatzform Der Ursprung des Konzerts Im Konzert des Barock gibt es drei Besetzungsmöglichkeiten und somit drei Arten

    Grafisches Aufleiten
    Integralrechnung 

    Grafisches Aufleiten

    21. August 20189. November 2018 kirchner min read
    Dur und moll
    Tonarten 

    Dur und moll

    25. August 201822. Dezember 2018 kirchner min read
    x-Methode
    Ableitung 

    x-Methode

    21. August 20189. November 2018 kirchner min read
    Summary schreiben
    Englische Texte schreiben 

    Summary schreiben

    22. August 20184. Dezember 2018 kirchner min read
    Artbildung
    Evolution 

    Artbildung

    25. August 201812. Dezember 2018 kirchner min read
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    Copyright © 2021 Oberprima. All rights reserved.
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen