Oberprima

Oberprima

Eine weitere WordPress-Website

  • Mathematik
    • Mathe Grundlagen
      • Bruchrechnen
      • Einheiten umrechnen
      • Geometrie
        • Dreiecke
        • Strecke
      • Grundrechenarten
      • Rechengesetze
      • Terme vereinfachen
      • Taschenrechner Tutorials
    • Mathe in der Mittelstufe
      • Binomische Formeln
      • Dezimalsystem Zehnersystem
      • Dreisatz
      • Funktionen
        • Funktionsgleichung
      • Gleichungen lösen
      • Komplexe Zahlen
      • Lineare Gleichungssysteme
      • Potenzen
      • Prozentrechnung
      • Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Zahlen
      • Zinsrechnung
      • Zuordnungen
      • MSA ZAP Mathe
    • Mathe in der Oberstufe
      • Exponentialfunktion
      • Integralrechnung
      • Kurvendiskussion
        • Ableitung
        • Limes berechnen
        • Nullstellen berechnen
      • Logarithmus
      • Matrizenrechnung
      • Polynomdivision
      • Quadratische Funktionen
      • Vektorrechnung schnell verstehen
        • Ebene und Ebenengleichungen
        • Ebenengleichungen umwandeln
        • Skalarprodukt
      • Vollständige Induktion
      • Wurzeln
      • Mathe Abitur
      • Univorkurs Mathematik
  • Deutsch
    • Deutsch Literatur Epochen
    • Erörterung Texterörterung
    • Faust Zusammenfassung
    • Gedichtinterpretation
    • Grammatik
  • Englisch
    • Häufige Fehler im Englischen
    • Grammatik
      • Der englische Satzbau
      • future tenses Zukunft
      • Past Vergangenheit
      • Present Gegenwart
    • Englische Texte schreiben
    • Lektüre Englisch
    • Australian Short Stories
  • Französisch
    • Grammatik
    • Subjonctif
  • Spanisch
    • Grammatik
    • Hobbies und Vorlieben (Interesas)
    • Kennenlernen (Conocer a alg.)
    • Lektüren
    • Oberstufe
    • Probleme
    • Schulen in Spanien (Escuela en España)
    • Zeiten
  • Physik
    • Atomphysik Quantenphysik
    • Elektrodynamik
      • Elektronik
      • Elektrisches Feld
      • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
      • Magnetisches Feld
    • Mechanik
      • Bewegungsformen
      • Impuls und Energie
      • Kepler und Co.
      • Mechanik der starren Körper
      • Mechanische Schwingungen
      • Mechanische Wellen
    • Relativitätstheorie
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Neurobiologie
    • Ökologie
      • Botanik
    • Stoffwechsel
      • Zellatmung
    • Verhaltensbiologie
  • Chemie
    • Inhalt
  • PoWi
    • Demokratie und sozialer Rechtsstaat
    • Friedens- und Sicherheitspolitik
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • Wirtschaftspolitik
  • Musik
    • Gattungen
    • Musikgeschichte
    • Musiktheorie
      • Tonarten
    • Oberstufe Leistungskurs Musik
Oberprima > Musik > Musikgeschichte

Musikgeschichte

Musikgeschichte

Musikgeschichte vor der Renaissance:

es gibt Musik der vor- und Frühgeschichte, besiegt der antike und Musik des Mittelalters. Diese drei musikgeschichtlichen Epochen strecken sich hin bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts, bis zum Beginn der Renaissance. Da diese Epochen in der Schule häufig nicht angesprochen werden, beginnt die Musikgeschichte auf oberprima.com in der Renaissance.

Musikgeschichte chronologisch sortiert:

Musikgeschichte

die Renaissance (15. Und 16, Jahrhundert) bezeichnet die Musik im Zeitraum des 15. und 16. Jahrhunderts, Grundlagen dieser Musik sind der Humanismus. Die Grund-Taktarten werden erfunden, es gibt erste Kanons und Mensuralnotation. Es gibt noch wenig Möglichkeiten, Musik aufzuschreiben. Aber Sopran, Alt, Tenor und Bass sind bereits jetzt die Einteilung verschiedener musikalischer Stimmen.

Die Barockmusik (ca. 1600 bis 1750): das oder der Barock ist auch das Generalbasszeitalter. Sie lässt sich einteilen in Frühbarock, Hochbarock und Spätbarock. Allgemein entstand der Barock in Italien und Hardware prägnante Kolorationen in der Musik und wirkt pompös. Johann Sebastian Bach gilt als volländer des musikalischen Barock.

Die Klassik (Frühklassik, Wiener Klassik) (ca. 1730 bis 1830): die großen Genies der Klassik heißen Mozart, Haydn und Beethoven. Die Klassik beginnt mit dem empfindsamen Stil und ist im weitesten Sinne als die Zeit der Wiener Klassik zu bezeichnen. Hoch entwickelter Verfahren der Komposition werden weiter entwickelt, nach der genialen, verzweigten Fuge des Barock gibt es nun komplizierte motivisch-thematische Arbeit. Die Musik klingt schlicht und logisch.

Die Musik der Romantik (19. Jahrhundert) als Gegenbewegung auf die Klassik ist die Musik des 19. Jahrhunderts, die Musik der Romantik, mit Gefühlen, Weltanschauungen, sozialen und gesellschaftlichen, sowie wirtschaftlichen und politischen Problemen gespickt, und es gibt viel Düsteres und Neues. Der Übergang zur Epoche der neuen Musik verläuft durch den Impressionismus. Die großen Künstler des Impressionismus galten am Anfang als spätromantische Komponisten, am Ende ihrer Tage als Gründer der Neuen Musik.

Neue Musik (20. und 21. Jahrhundert) bezeichnet die musikgeschichtliche Neuerung der Superlative: zum ersten Mal ist eine Epoche kein einheitliches Denken der großen Masse der Gesellschaft, sondern ein Nebeneinander-Existieren mehrerer Stile, die unterschiedlicher nicht sein können. Während Popmusik und Jazz sehr beliebt sind und die Neue Musik nahezu ins Vergessen zu geraten scheint, entwickeln sich gerade hier extreme Dissonanzen, minimalistische Stilmittel, die Frage nach der Definition von Musik und zahlreiche neue Instrumente durch umfunktionieren von Gegenständen und Neudefinition des Schönen und Ästhetischen.

Musikgeschichte 

Barock

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Allgemeines zum Barock Die Zeit von etwa 1600-1750bildet in der Musikgeschichte eine zusammenhängende Stilepoche, dass Barockzeit Alter oder der Barock.

Weiterlesen
Musikgeschichte 

Impressionismus in der Musik

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Der Impressionismus in der Musik der Impressionismus wurde nach dem Bild, Impressionen, benannt. Das Bild Impressionen, soleil levant von Monet

Weiterlesen
Musikgeschichte 

Klassik

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Der Beginn der Klassik Die musikalische Epoche der Klassik ist die Zeit und der Stil der drei großen Komponisten Joseph

Weiterlesen
Musikgeschichte 

Neue Musik

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Die Facetten der neuen Musik zwischen dem 19. Jahrhundert, der Jahrhundertwende und dem 20. sowie 21. Jahrhunderts liegen viele kleine

Weiterlesen
Musikgeschichte 

Renaissance in der Musik

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Die Renaissance in der Musik: Das 15. und das 16. Jahrhundert der Begriff Renaissance wurde 1550 erstmals angewendet. Es geht

Weiterlesen
Musikgeschichte 

Romantik

25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read

Das Jahrhundert der Romantik, Allgemeinwissen Das Jahrhundert der Romantik, das 19. Jahrhundert, wurde nicht nur im späten Werk Beethovens eingeleitet

Weiterlesen

    Schnell Thema finden

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in posts
    Search in pages
    • Geschichte
    • Rechnungswesen
    • Ethik
    • Kunst
    • Finanzwirtschaft
    • Blog
    Gliazellen
    Neurobiologie 

    Gliazellen

    25. August 201812. Dezember 2018 kirchner min read

    Basisvideo: Gliazellen Gliazellen – Aufgabe und Aufbau Was sind Gliazellen? – Gliazellen sind spezialisierte Zellen im Nervensystem, die andere Zellen

    Lichtreaktion
    Stoffwechsel 

    Lichtreaktion

    25. August 201810. Dezember 2018 kirchner min read
    Artikel: Bestimmt und Unbestimmt
    Grammatik 

    Artikel: Bestimmt und Unbestimmt

    22. August 201824. November 2018 kirchner min read
    Astronomische Massenbestimmung
    Kepler und Co. 

    Astronomische Massenbestimmung

    23. August 20187. Dezember 2018 kirchner min read
    Strahlensatz Strahlensätze
    Strecke 

    Strahlensatz Strahlensätze

    20. August 20189. November 2018 kirchner min read
    Adam Smith
    Wirtschaftspolitik 

    Adam Smith

    25. August 201820. Dezember 2018 kirchner min read
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    Copyright © 2021 Oberprima. All rights reserved.
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen