Oberprima

Oberprima

Eine weitere WordPress-Website

  • Mathematik
    • Mathe Grundlagen
      • Bruchrechnen
      • Einheiten umrechnen
      • Geometrie
        • Dreiecke
        • Strecke
      • Grundrechenarten
      • Rechengesetze
      • Terme vereinfachen
      • Taschenrechner Tutorials
    • Mathe in der Mittelstufe
      • Binomische Formeln
      • Dezimalsystem Zehnersystem
      • Dreisatz
      • Funktionen
        • Funktionsgleichung
      • Gleichungen lösen
      • Komplexe Zahlen
      • Lineare Gleichungssysteme
      • Potenzen
      • Prozentrechnung
      • Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Zahlen
      • Zinsrechnung
      • Zuordnungen
      • MSA ZAP Mathe
    • Mathe in der Oberstufe
      • Exponentialfunktion
      • Integralrechnung
      • Kurvendiskussion
        • Ableitung
        • Limes berechnen
        • Nullstellen berechnen
      • Logarithmus
      • Matrizenrechnung
      • Polynomdivision
      • Quadratische Funktionen
      • Vektorrechnung schnell verstehen
        • Ebene und Ebenengleichungen
        • Ebenengleichungen umwandeln
        • Skalarprodukt
      • Vollständige Induktion
      • Wurzeln
      • Mathe Abitur
      • Univorkurs Mathematik
  • Deutsch
    • Deutsch Literatur Epochen
    • Erörterung Texterörterung
    • Faust Zusammenfassung
    • Gedichtinterpretation
    • Grammatik
  • Englisch
    • Häufige Fehler im Englischen
    • Grammatik
      • Der englische Satzbau
      • future tenses Zukunft
      • Past Vergangenheit
      • Present Gegenwart
    • Englische Texte schreiben
    • Lektüre Englisch
    • Australian Short Stories
  • Französisch
    • Grammatik
    • Subjonctif
  • Spanisch
    • Grammatik
    • Hobbies und Vorlieben (Interesas)
    • Kennenlernen (Conocer a alg.)
    • Lektüren
    • Oberstufe
    • Probleme
    • Schulen in Spanien (Escuela en España)
    • Zeiten
  • Physik
    • Atomphysik Quantenphysik
    • Elektrodynamik
      • Elektronik
      • Elektrisches Feld
      • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
      • Magnetisches Feld
    • Mechanik
      • Bewegungsformen
      • Impuls und Energie
      • Kepler und Co.
      • Mechanik der starren Körper
      • Mechanische Schwingungen
      • Mechanische Wellen
    • Relativitätstheorie
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Neurobiologie
    • Ökologie
      • Botanik
    • Stoffwechsel
      • Zellatmung
    • Verhaltensbiologie
  • Chemie
    • Inhalt
  • PoWi
    • Demokratie und sozialer Rechtsstaat
    • Friedens- und Sicherheitspolitik
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • Wirtschaftspolitik
  • Musik
    • Gattungen
    • Musikgeschichte
    • Musiktheorie
      • Tonarten
    • Oberstufe Leistungskurs Musik
Oberprima > Musik > Oberstufe Leistungskurs Musik

Oberstufe Leistungskurs Musik

Grundwissen für Musik eA Oberstufe

abgesehen von den Schwerpunktthemen für den Musikleistungskurs, welche von Jahr zu Jahr unterschiedlich und unterschiedlich aktuell sind und sein werden, gibt es ein Grundwissen, welches erfordert wird. Innerhalb dieses Grundwissens geht es nicht nur darum, dass die Schülerinnen und Schüler Noten lesen können, und auch nicht nur darum, dass als einen sicheren Umgang mit dem Quintenzirkel und verschiedenen Tonarten gibt, sondern sollten die großen Epochen der Musikgeschichte, Renaissance, Barock, Klassik, Romantik, Impressionismus und neue Musik, stichwortartig wiedergegeben und erläutert werden können. Inhalte wie die Oper Carmen oder der fliegende Holländer gehören zum Allgemeinwissen und sind häufig für die Oberstufe Musik nicht unerheblich. Ein Grundwissen in der Instrumentation zur eigenen Produktion von Musik, insbesondere die Transpositionen von verschiedenen Instrumenten, sollte auch beherrscht werden. Woraus Musik besteht, aus Perioden, Sätzen, Themen, Motiven und Melodien, ist auch wichtig, zu wissen und analysieren zu können. Verschiedene Gattungen werden im Musik Leistungskurs auch häufig besprochen und Kenntnis über sie ist vorausgesetzt: die Fuge, das Requiem, die Messe, die Sinfonie oder die Sonate, das Menuett. Die oben genannten Begriffe sollten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Leistungskurs Musik keine Fremdwörter sein, und wenn all diese Begriffe bekannt sind, ist Spaß und Erfolg in Musik eA fast schon garantiert vorausgesetzt. Es wird empfohlen, selbst ein Instrument zu beherrschen, um eventuelle Vorträge bewältigen zu können. Natürlich gehört hier auch die Stimme zu einem Instrument.

Themen für den Leistungskurs Musik in der Oberstufe im Abitur

für das Abitur 2015 gibt es beispielsweise Schwerpunkte im Leistungskurs Musik in der Oberstufe über den Barock. Es geht um wetteifern um wettstreitet im Barock, um den Konzerttieren den Stil, hauptsächlich geht es um Sonaten, Konzerte und Fugen. Aber auch Opern sollten behandelt werden, da sie inhaltlich sowie strukturell und analytisch im Abitur abgefragt werden können. Dieses Schwerpunktthema gilt für das Abitur 2015 in Baden-Württemberg. In Niedersachsen hingegen wird in diesem Jahrgang beispielsweise besprochen, welche typischen Gestaltungsmittel die Beatles hatten, und auch polyphone Musik ist ein wichtiger Bestandteil der ersten Semester und somit auch der Abiturklausur. Es geht um Fugen, Kanons oder Chaconnes, sowie auch deren Analyse, Aufbau, Struktur und Interpretation. Das Komponieren eines eigenen polyphonen Werkes kommt auch in der Oberstufe Musik vor. Außerdem wird im Leistungskurs Musik eA, wobei es sich um ein erhöhtes Anforderungsniveau handelt, auch die Oper Tosca von Puccini behandelt.

Operatoren der Musik LK in der Oberstufe

im Leistungskurs Musik in der Oberstufe werden viele Operatoren gebraucht, welche, wie in allen anderen Fächern der Oberstufe auch, in drei Aufgabenbereiche fallen. Im ersten Aufgabenbereich gibt es in der Musik die Operatoren: vergleichen, skizzieren, beschreiben und darstellen. Es geht darum, vergleichbares zu nennen oder vergleichbare Gesichtspunkte selbst zu finden, Sachverhalte in seinen Grundzügen knapp zu beschreiben, aus vorgegebenen Material wesentliche Informationen oder aus Kenntnissen Zusammenhänge zu erschließen, oder Strukturen und Zusammenhänge umfassend unschlüssig wiederzugeben. Hierbei handelt es sich nicht um den einfachen Aufgabenbereich Nummer eins, wie er in anderen Fächern abgefragt wird, sondern ist es in der Musik sehr wichtig, Noten lesen zu können und Werke auf ihre harmonische und funktionale, sowie die melodische Struktur zu untersuchen. Das benötigt nicht nur viel Übung und Vorwissen, sondern kann man sich viele Methoden zum beschreiben und vergleichen, sowie auch zum darstellen aneignen. Der Aufgabenbereich zwei beinhaltet die Operatoren untersuchen, analysieren, erläutern. Anhand von Belegen und Beispielen soll ein Sachverhalt verdeutlicht werden, vorgegebene Aspekte müssen tieferen behandelt werden und gegebene Werkausschnitte müssen detailliert untersucht werden können. Besonders die Analyse von Werken, Melodien oder Sonaten ist in der Oberstufe im Leistungskurs Musik ziemlich schwierig zu erlernen, da es für Anfängerinnen und Anfänger keine einheitliche Methode gibt, in allen Bereichen und musikalischen Formen von musikalischen Werken Erfolg zu haben. Der Aufgabenbereich drei stellt noch eine Steigerung des Schwierigkeitsgrades dar: Argumente müssen schlüssig entwickelt und im Zusammenhang dargestellt werden, wenn man etwas begründen soll. Das kennt man aus anderen Schulfächern, doch insbesondere Interpretationen auf der Grundlage einer Analyse sind sehr schwierig in der Musik. Auch das entwerfen neuer Musik, oder eigenen Zusammenhängen und Strukturen wird in der Oberstufe im Leistungskurs Musik gefordert. Das konzeptionelle entwickeln wird übrigens dadurch gefördert, dass man regelmäßig Musik hört, welche aus dem Bereich der klassischen Musik kommt.

Die Gehörbildung oder auch für Hörerziehung in Musik eA

eine innere Tonvorstellung muss von den Schülerinnen und Schülern entwickelt werden. Dieses Gehör ist Voraussetzung für musikalische Gestaltungsaufgaben. Außerdem werden in Klausuren im Leistungskurs Musik häufig MP3-Player ausgeteilt, welche es ermöglichen, dass gegebene Material in Notenschrift auch während der Klausur anzuhören und somit die Gehörbildung / Hörerziehung zu fördern und zu fordern. Musik soll auch ohne Notentext bewusst gehört unreflektiert werden können. Außerdem gehört dazu, dass das improvisieren ohne eine ordentliche Hörerziehung nicht funktioniert, da man kein Gefühl für die Musik entwickelt. Hat man ein Gefühl für die Musik und kann auch improvisieren, so ist es den Schülerinnen und Schülern möglich, nach und nach Musik zu konzipieren und zu gestalten, also Musik zu komponieren.

Oberstufe Leistungskurs Musik 

Das Konzert

3 min read

Das Solokonzert Die Konzertsatzform Der Ursprung des Konzerts Im Konzert des Barock gibt es drei Besetzungsmöglichkeiten und somit drei Arten

Weiterlesen
Oberstufe Leistungskurs Musik 

Der fliegende Holländer

1 min read

Inhaltsangabe „der fliegende Holländer“ die Oper „der fliegende Holländer“ handelt von zwei Welten, und einer bedingungslosen, erlösenden Liebe einer Frau

Weiterlesen
Oberstufe Leistungskurs Musik 

Menuett

1 min read

Das Menuett der Begriff das Menuett kommt aus dem französischen und bedeutet: klein, winzig. Es handelt sich um einen Kleinschritttanz.

Weiterlesen
Oberstufe Leistungskurs Musik 

Oper Carmen

1 min read

Zusammenfassung der Oper Carmen der Schauplatz der Oper Carmen ist Sevilla und die Umgebung, die Geschichte spielt in 1820. Es

Weiterlesen
Oberstufe Leistungskurs Musik 

Periode

1 min read

Allgemeines zur musikalischen Periode in der musikalischen Formenlehre und in Kompositionstechniken bezeichnet der Begriff „Periode“ eine kleine Struktureinheit im Ablauf

Weiterlesen
Oberstufe Leistungskurs Musik 

Sonaten

2 min read

Sonatenhauptsatzform Allgemeines zur Sonate und verschiedenen Sonatentypen Die Sonate ist eine mehr jetzige Instrumentalkomposition und unterscheidet sich je nach Besetzung

Weiterlesen

    Schnell Thema finden

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Post Type Selectors
    • Geschichte
    • Rechnungswesen
    • Ethik
    • Kunst
    • Finanzwirtschaft
    • Blog
    Licht
    Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 

    Licht

    0 min read

    In dieser Videoreihe leiten wir die Linsengleichung [Abbildungsgleichung] her. Es lohnt sich vorher nochmal die Strahlensätze anzuschauen 😉

    Konjunktiv I und II: Bildung und Anwendung
    Grammatik 

    Konjunktiv I und II: Bildung und Anwendung

    1 min read
    Schräger Wurf
    Bewegungsformen 

    Schräger Wurf

    1 min read
    Satz von Vieta
    Gleichungen lösen 

    Satz von Vieta

    1 min read
    Exponentialgleichungen
    Gleichungen lösen 

    Exponentialgleichungen

    1 min read
    Like und As
    Der englische Satzbau 

    Like und As

    2 min read
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    Copyright © 2025 Oberprima. All rights reserved.
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen