Astronomische Massenbestimmung
Astronomische Massenbestimmung Bestimmung der Masse von Zentralgestirnen und von Planeten (wenn diese einen Trabanten besitzen).
Weiterlesen„Alle Menschen streben von Natur aus nach Wissen.“ – Aristoteles –
Mit diesen Worten heiße ich euch herzlich Willkommen im Physikbereich von OberPrima.
Physik ist ein Thema, welches von Schülern meist kategorisch abgelehnt wird.
Zu kompliziert, zu undurchsichtig, zu wenig anschaulich sind Vorwürfe, die sich Physiklehrer immer wieder anhören müssen.
OberPrima bietet Dir die Chance einen Neuanfang mit der Physik zu starten.
Zuerst noch das Physik Stichwortverzeichnis aller Playlisten mit allen Videos zur Schulphysik.
Hier findest Du eine große Anzahl an Videos zu allen physikalischen Themen, welche für Mittel- und Oberstufe relevant sind. Und auch Physik-Studenten kommenhier voll auf ihre Kosten. Egal ob bei der Vorbereitung auf eine Klassenarbeit, beim lösen von kniffligen Hausaufgaben oder beim Nachgehen der eigenen Interessen können dir diese Videos helfen einen Zugang zum jeweiligen Thema zu finden.
Damit Du dich auf unserer Seite gut zurecht findest, haben wir unsere Themen in einer Übersicht sortiert. Diese findest Du gleich Links am Seitenrand. Hier findest du zunächst große Überthemen, welche die Säulen des Theoriengebäudes der Physik darstellen.
Durch anklicken eines bestimmten Themas trittst du dann in dieses Theoriengebäude ein und kannst dich immer spezifischer zu dem von dir gesuchten Thema voranklicken.
Alternativ dazu steht dir auch eine Suchfunktion zur Verfügung, welche du am oberen rechten Seitenrand findest. In dieser Suchmaske kannst du Schlagwörter eingeben, welche zu deinem Thema passen und bekommst dann alle dazu relevanten Videos angezeigt.
Es liegt an Dir, das Kriegsbeil mit der Physik endlich zu begraben! Schau dich auf unserer Seite um und finde heraus, wie schön und einfach Lernen doch sein kann.
Astronomische Massenbestimmung Bestimmung der Masse von Zentralgestirnen und von Planeten (wenn diese einen Trabanten besitzen).
WeiterlesenPotentialtopf Atommodelle Atommodelle sind ein sehr spannendes Thema. Zum einen weil sie unseren Blick auf den Alltag verändern, zum anderen
WeiterlesenAusbreitung von Wellen Hier wird euch erklärt, wie Wellen in der Physik dargestellt werden, wie sie sich ausbreiten und welche
WeiterlesenBeugung Wellenbeugung Erklärung des Begriffes Beugung anhand von Wasserwellen
WeiterlesenAuslenkung von Elektronen im Kondensatorfeld Die Braunsche Röhre Die Braunsche Röhre wurde früher in Fernsehgeräten und Röhrenmonitoren verwendet. Die heute
WeiterlesenBrechung In dieser Videoreihe geht es um Brechung. Diese wird hier allgemein mit dem Huygens-Prinzip erklärt. Es geht hauptsächlich um
WeiterlesenCompton Effekt In dieser Videoreihe wollen wir uns mit dem Compton Effekt beschäftigen. Viel Spaß dabei!
WeiterlesenDämpfungskonsta?nte Berechnen Ein kleines Video in dem aus mehreren Messwerten die Dämpfungskonsta nte berechnet werden soll.
WeiterlesenBegleitendes Dreibein – Frenetsche Formeln In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, einer Bahnkurve ein eigenes Koordinatensystem zuzuordnen. Dieses Koordinatensystem
WeiterlesenErste Erklärungen zum Thema „Elektrisches Feld“ Was ist eigentlich ein Elektrisches Feld und zwischen welchen Formen elektrischer Felder kann man
WeiterlesenDas Trägheitsmoment Das Trägheitsmoment beschreibt den Widerstand, den uns eine Masse entgegensetzt, wenn wir sie in Rotation versetzen wollen bzw.
WeiterlesenDe-Broglie-Wellenlänge Louis de Broglie war es, welcher vermutete, dass Teilchen auch Wellennatur besitzen. Es handelt sich dabei um den so
WeiterlesenDer Doppler-Effekt Optischer Dopplereffekt Der Doppler Effekt Der Dopplereffekt ist ein Phänomen, welches wir wohl alle aus dem Alltag kennen.
WeiterlesenDoppelspalt Hier findet ihr eine allgemeine Videoreihe zum Doppelspalt. Bevor ihr schaut habe ich hier noch ein paar Ergänzungen: Ton
WeiterlesenDoppelspaltversuch Versuchsaufbau und Entstehung der Nebenmaxima
WeiterlesenEinzelspalt Und hier noch die Videoreihe zum Einzelspalt. Auch hier noch ein paar Anmerkungen: Sound ist leider versetzt =/ „n“
WeiterlesenVideos zu: Elastischer und inelastischer Stoß Hier eine kleine Videoreihe zum Thema Stöße. In den folgenden Videos wird sowohl der
WeiterlesenDie Elektrische Feldstärke Herleitung: E=U/d (Elektrische Feldstärke beim Plattenkondensator) Die Formel E=U/d wird oft als Vokabel auswendig gelernt und angewendet.
WeiterlesenElektronen auf der Schraubenbahn Dass Elektronen gerne mal die komischsten Wege durch ein Magnetfeld nehmen, ist uns bereits bekannt. In
WeiterlesenElektronen auf einer Kreisbahn Da Aufgaben zu diesem Sachverhalt sehr häufig und u.A. abiturrelevant sind, findet ihr hier ein paar
WeiterlesenEnergie eines Satelliten in der Umlaufbahn Gesamtenergie eines Satelliten Herleitung und Beschreibung der Gesamtenergie eines Satelliten in der Erdumlaufbahn
WeiterlesenEnergieumformung / Energieumwandlung In diesem Artikel findet ihr Videos zum Thema Energieumformung bzw. Energieumwandlung. Je nachdem welche Videos ihr zu
WeiterlesenGedämpfte Schwingungen In diesem Artikel beschäftigen wir uns ein wenig mit linear gedämpften Schwingungen. Es ist sehr hilfreich, wenn man
WeiterlesenFadenpendel: Maximale kinetische Energie Der Ein oder Andere wird vielleicht schon wissen, dass das Fadenpendel unausgelenkt seine maximale Geschwindigkeit besitzt
WeiterlesenFaraday-Käfig Hier seht ihr ein Video zu den Eigenschaften und zur Abschirmung eines elektrischen Feldes.
WeiterlesenIn dieser Videoreihe schauen wir uns den Franck-Hertz-Versuch an. Viel Spaß! Aus dem ersten Video: Begonnen wird mit dem Versuchsaufbau.
WeiterlesenBerechnungen zum Thema freier Fall Heutiges Thema ist „freier Fall“. Dabei geht es darum, dass ein Körper aus einer bestimmten
WeiterlesenGedämpfte Schwingungen In diesem Artikel beschäftigen wir uns ein wenig mit linear gedämpften Schwingungen. Es ist sehr hilfreich, wenn man
WeiterlesenGekoppelte Schwingung – Fadenpendel Gekoppelte Schwingung – Federpendel Gekoppelte Schwingung – Fadenpendel Gekoppelte Schwingungen kommen in der Schule meistens nicht
WeiterlesenBasisvideo gleichförmige Geschwindigkeit die grundlegenden Einheiten für die Formel zur Berechnung im Bereich der gleichförmigen Geschwindigkeit sind: m = Strecke
Weiterlesen