Oberprima

Oberprima

Eine weitere WordPress-Website

  • Mathematik
    • Mathe Grundlagen
      • Bruchrechnen
      • Einheiten umrechnen
      • Geometrie
        • Dreiecke
        • Strecke
      • Grundrechenarten
      • Rechengesetze
      • Terme vereinfachen
      • Taschenrechner Tutorials
    • Mathe in der Mittelstufe
      • Binomische Formeln
      • Dezimalsystem Zehnersystem
      • Dreisatz
      • Funktionen
        • Funktionsgleichung
      • Gleichungen lösen
      • Komplexe Zahlen
      • Lineare Gleichungssysteme
      • Potenzen
      • Prozentrechnung
      • Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Zahlen
      • Zinsrechnung
      • Zuordnungen
      • MSA ZAP Mathe
    • Mathe in der Oberstufe
      • Exponentialfunktion
      • Integralrechnung
      • Kurvendiskussion
        • Ableitung
        • Limes berechnen
        • Nullstellen berechnen
      • Logarithmus
      • Matrizenrechnung
      • Polynomdivision
      • Quadratische Funktionen
      • Vektorrechnung schnell verstehen
        • Ebene und Ebenengleichungen
        • Ebenengleichungen umwandeln
        • Skalarprodukt
      • Vollständige Induktion
      • Wurzeln
      • Mathe Abitur
      • Univorkurs Mathematik
  • Deutsch
    • Deutsch Literatur Epochen
    • Erörterung Texterörterung
    • Faust Zusammenfassung
    • Gedichtinterpretation
    • Grammatik
  • Englisch
    • Häufige Fehler im Englischen
    • Grammatik
      • Der englische Satzbau
      • future tenses Zukunft
      • Past Vergangenheit
      • Present Gegenwart
    • Englische Texte schreiben
    • Lektüre Englisch
    • Australian Short Stories
  • Französisch
    • Grammatik
    • Subjonctif
  • Spanisch
    • Grammatik
    • Hobbies und Vorlieben (Interesas)
    • Kennenlernen (Conocer a alg.)
    • Lektüren
    • Oberstufe
    • Probleme
    • Schulen in Spanien (Escuela en España)
    • Zeiten
  • Physik
    • Atomphysik Quantenphysik
    • Elektrodynamik
      • Elektronik
      • Elektrisches Feld
      • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
      • Magnetisches Feld
    • Mechanik
      • Bewegungsformen
      • Impuls und Energie
      • Kepler und Co.
      • Mechanik der starren Körper
      • Mechanische Schwingungen
      • Mechanische Wellen
    • Relativitätstheorie
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Neurobiologie
    • Ökologie
      • Botanik
    • Stoffwechsel
      • Zellatmung
    • Verhaltensbiologie
  • Chemie
    • Inhalt
  • PoWi
    • Demokratie und sozialer Rechtsstaat
    • Friedens- und Sicherheitspolitik
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • Wirtschaftspolitik
  • Musik
    • Gattungen
    • Musikgeschichte
    • Musiktheorie
      • Tonarten
    • Oberstufe Leistungskurs Musik
Oberprima > Physik

Physik

Die große Physik-Übersicht

„Alle Menschen streben von Natur aus nach Wissen.“ – Aristoteles –

Mit diesen Worten heiße ich euch herzlich Willkommen im Physikbereich von OberPrima.
Physik ist ein Thema, welches von Schülern meist kategorisch abgelehnt wird.
Zu kompliziert, zu undurchsichtig, zu wenig anschaulich sind Vorwürfe, die sich Physiklehrer immer wieder anhören müssen.

OberPrima bietet Dir die Chance einen Neuanfang mit der Physik zu starten.

Inhaltsverzeichnis Physik Nachhilfe Videos

Zuerst noch das Physik Stichwortverzeichnis aller Playlisten mit allen Videos zur Schulphysik.

  • Mechanik
    • Hebelgesetz
    • Bewegungsformen
      • Gleichförmige Geschwindigkeit
      • Verzögerte Bewegung
      • Kreisbewegung
      • Freier Fall
      • Senkrechter Wurf
      • Schräger Wurf
      • Waagerechter Wurf
      • Das begleitende Dreibein
    • Impuls und Energie
      • Elastischer und Inelastischer Stoß (Impulserhaltung)
      • Energieumformung
      • Rotationsenergie
      • Kurvenintegral
    • Kepler und Co.
      • Kepler Gesetze
      • Gravitationsgesetz
      • Astronomische Massenbestimmung
      • Energie eines Satelliten in der Umlaufbahn
    • Hydrostatischer Druck
    • Mechanik der starren Körper
      • Massenmittelpunkt
      • Das Trägheitsmoment
    • Mechanische Schwingungen
      • Schwingungsdauer XXL
      • Fadenpendel: Maximale kinetische Energie
      • Eulersche Identität
      • Dämpfungskonstante Berechnen
      • Gedämpfte Schwingungen
      • Gekoppelte Schwingungen – Fadenpendel und Federpendel
      • Resonanz
    • Mechanische Wellen
      • Ausbreitung von Wellen
      • Huygens´sches Prinzip
      • Brechung
      • Beugung
      • Reflektion
      • Doppelspaltversuch
      • Der Doppler-Effekt
  • Elektrodynamik
    • Elektronik
      • Schaltung von Widerständen
      • Plattenkondensator
      • Spule Einschaltvorgang und Ausschaltvorgang
    • Elektrisches Feld
      • Das elektrische Feld
      • Faraday-Käfig
      • Elektrische Feldstärke
      • Braunsche Röhre
      • Millikan Versuch
      • Kugel im Feld des Plattenkondensators
    • Magnetisches Feld
      • Hall-Effekt
      • Massenspektrograph
      • Elektronen auf einer Kreisbahn
      • Elektronen auf der Schraubenbahn
      • Induktion
    • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
      • Licht
      • Röntgenstrahlung
      • Einzelspalt
      • Doppelspalt
      • Reflektion an dünnen Schichten
      • Newtonringe
      • Interferenz
      • Schwingkreis
      • Impedanz
  • Atomphysik Quantenphysik
    • Atommodelle
    • De-Broglie-Wellenlänge
    • Heisenbergsche Unschärferelation
    • Photoelektrischer Effekt
    • Franck-Hertz-Versuch
    • Compton Effekt
    • Helium-Neon-Laser
    • Zählrohr
    • Massenspektrograph
  • Relativitätstheorie
    • Zeitdilatation & Längenkontraktion
    • Kinetische Energie in der Relativitätstheorie

Hier findest Du eine große Anzahl an Videos zu allen physikalischen Themen, welche für Mittel- und Oberstufe relevant sind. Und auch Physik-Studenten kommenhier voll auf ihre Kosten. Egal ob bei der Vorbereitung auf eine Klassenarbeit, beim lösen von kniffligen Hausaufgaben oder beim Nachgehen der eigenen Interessen können dir diese Videos helfen einen Zugang zum jeweiligen Thema zu finden.
Damit Du dich auf unserer Seite gut zurecht findest, haben wir unsere Themen in einer Übersicht sortiert. Diese findest Du gleich Links am Seitenrand. Hier findest du zunächst große Überthemen, welche die Säulen des Theoriengebäudes der Physik darstellen.
Durch anklicken eines bestimmten Themas trittst du dann in dieses Theoriengebäude ein und kannst dich immer spezifischer zu dem von dir gesuchten Thema voranklicken.
Alternativ dazu steht dir auch eine Suchfunktion zur Verfügung, welche du am oberen rechten Seitenrand findest. In dieser Suchmaske kannst du Schlagwörter eingeben, welche zu deinem Thema passen und bekommst dann alle dazu relevanten Videos angezeigt.
Es liegt an Dir, das Kriegsbeil mit der Physik endlich zu begraben! Schau dich auf unserer Seite um und finde heraus, wie schön und  einfach Lernen doch sein kann.

Kepler und Co. 

Astronomische Massenbestimmung

23. August 20187. Dezember 2018 kirchner min read

Astronomische Massenbestimmung Bestimmung der Masse von Zentralgestirnen und von Planeten (wenn diese einen Trabanten besitzen).  

Weiterlesen
Atomphysik Quantenphysik 

Atommodelle

24. August 201810. Dezember 2018 kirchner min read

Potentialtopf Atommodelle Atommodelle sind ein sehr spannendes Thema. Zum einen weil sie unseren Blick auf den Alltag verändern, zum anderen

Weiterlesen
Mechanische Wellen 

Ausbreitung von Wellen

23. August 20188. Dezember 2018 kirchner min read

Ausbreitung von Wellen Hier wird euch erklärt, wie Wellen in der Physik dargestellt werden, wie sie sich ausbreiten und welche

Weiterlesen
Mechanische Wellen 

Beugung

23. August 20188. November 2018 kirchner min read

Beugung Wellenbeugung Erklärung des Begriffes Beugung anhand von Wasserwellen  

Weiterlesen
Elektrisches Feld 

Braunsche Röhre

24. August 20189. Dezember 2018 kirchner min read

Auslenkung von Elektronen im Kondensatorfeld Die Braunsche Röhre Die Braunsche Röhre wurde früher in Fernsehgeräten und Röhrenmonitoren verwendet. Die heute

Weiterlesen
Mechanische Wellen 

Brechung

23. August 20188. Dezember 2018 kirchner min read

Brechung In dieser Videoreihe geht es um Brechung. Diese wird hier allgemein mit dem Huygens-Prinzip erklärt. Es geht hauptsächlich um

Weiterlesen
Atomphysik Quantenphysik 

Compton Effekt

24. August 201810. Dezember 2018 kirchner min read

Compton Effekt In dieser Videoreihe wollen wir uns mit dem Compton Effekt beschäftigen. Viel Spaß dabei!  

Weiterlesen
Mechanische Schwingungen 

Dämpfungskonstante Berechnen

23. August 20188. Dezember 2018 kirchner min read

Dämpfungskonsta?nte Berechnen Ein kleines Video in dem aus mehreren Messwerten die Dämpfungskonsta nte berechnet werden soll.  

Weiterlesen
Bewegungsformen 

Das begleitende Dreibein

23. August 20187. Dezember 2018 kirchner min read

Begleitendes Dreibein – Frenetsche Formeln In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, einer Bahnkurve ein eigenes Koordinatensystem zuzuordnen. Dieses Koordinatensystem

Weiterlesen
Elektrisches Feld 

Das elektrische Feld

24. August 20189. Dezember 2018 kirchner min read

Erste Erklärungen zum Thema „Elektrisches Feld“ Was ist eigentlich ein Elektrisches Feld und zwischen welchen Formen elektrischer Felder kann man

Weiterlesen
Mechanik der starren Körper 

Das Trägheitsmoment

23. August 20187. Dezember 2018 kirchner min read

Das Trägheitsmoment Das Trägheitsmoment beschreibt den Widerstand, den uns eine Masse entgegensetzt, wenn wir sie in Rotation versetzen wollen bzw.

Weiterlesen
Atomphysik Quantenphysik 

De-Broglie-Wellenlänge

24. August 201810. Dezember 2018 kirchner min read

De-Broglie-Wellenlänge Louis de Broglie war es, welcher vermutete, dass Teilchen auch Wellennatur besitzen. Es handelt sich dabei um den so

Weiterlesen
Mechanische Wellen 

Der Doppler-Effekt

23. August 20188. Dezember 2018 kirchner min read

Der Doppler-Effekt Optischer Dopplereffekt Der Doppler Effekt Der Dopplereffekt ist ein Phänomen, welches wir wohl alle aus dem Alltag kennen.

Weiterlesen
Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 

Doppelspalt

24. August 20189. Dezember 2018 kirchner min read

Doppelspalt Hier findet ihr eine allgemeine Videoreihe zum Doppelspalt. Bevor ihr schaut habe ich hier noch ein paar Ergänzungen: Ton

Weiterlesen
Mechanische Wellen 

Doppelspaltversuch

23. August 20188. Dezember 2018 kirchner min read

Doppelspaltversuch Versuchsaufbau und Entstehung der Nebenmaxima  

Weiterlesen
Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 

Einzelspalt

24. August 20189. Dezember 2018 kirchner min read

Einzelspalt Und hier noch die Videoreihe zum Einzelspalt. Auch hier noch ein paar Anmerkungen: Sound ist leider versetzt =/ „n“

Weiterlesen
Impuls und Energie 

Elastischer und Inelastischer Stoß (Impulserhaltung)

23. August 20187. Dezember 2018 kirchner min read

Videos zu: Elastischer und inelastischer Stoß Hier eine kleine Videoreihe zum Thema Stöße. In den folgenden Videos wird sowohl der

Weiterlesen
Elektrisches Feld 

Elektrische Feldstärke

24. August 20189. Dezember 2018 kirchner min read

Die Elektrische Feldstärke Herleitung: E=U/d (Elektrische Feldstärke beim Plattenkondensator) Die Formel E=U/d wird oft als Vokabel auswendig gelernt und angewendet.

Weiterlesen
Magnetisches Feld 

Elektronen auf der Schraubenbahn

24. August 20189. Dezember 2018 kirchner min read

Elektronen auf der Schraubenbahn Dass Elektronen gerne mal die komischsten Wege durch ein Magnetfeld nehmen, ist uns bereits bekannt. In

Weiterlesen
Magnetisches Feld 

Elektronen auf einer Kreisbahn

24. August 20189. Dezember 2018 kirchner min read

Elektronen auf einer Kreisbahn Da Aufgaben zu diesem Sachverhalt sehr häufig und u.A. abiturrelevant sind, findet ihr hier ein paar

Weiterlesen
Kepler und Co. 

Energie eines Satelliten in der Umlaufbahn

23. August 20187. Dezember 2018 kirchner min read

Energie eines Satelliten in der Umlaufbahn Gesamtenergie eines Satelliten Herleitung und Beschreibung der Gesamtenergie eines Satelliten in der Erdumlaufbahn  

Weiterlesen
Impuls und Energie 

Energieumformung

23. August 20187. Dezember 2018 kirchner min read

Energieumformung / Energieumwandlung In diesem Artikel findet ihr Videos zum Thema Energieumformung bzw. Energieumwandlung. Je nachdem welche Videos ihr zu

Weiterlesen
Mechanische Schwingungen 

Eulersche Identität

23. August 20188. Dezember 2018 kirchner min read

Gedämpfte Schwingungen In diesem Artikel beschäftigen wir uns ein wenig mit linear gedämpften Schwingungen. Es ist sehr hilfreich, wenn man

Weiterlesen
Mechanische Schwingungen 

Fadenpendel: Maximale kinetische Energie

23. August 20188. Dezember 2018 kirchner min read

Fadenpendel: Maximale kinetische Energie Der Ein oder Andere wird vielleicht schon wissen, dass das Fadenpendel unausgelenkt seine maximale Geschwindigkeit besitzt

Weiterlesen
Elektrisches Feld 

Faraday-Käfig

24. August 20189. Dezember 2018 kirchner min read

Faraday-Käfig Hier seht ihr ein Video zu den Eigenschaften und zur Abschirmung eines elektrischen Feldes.  

Weiterlesen
Atomphysik Quantenphysik 

Franck-Hertz-Versuch

24. August 201810. Dezember 2018 kirchner min read

In dieser Videoreihe schauen wir uns den Franck-Hertz-Versuch an. Viel Spaß! Aus dem ersten Video: Begonnen wird mit dem Versuchsaufbau.

Weiterlesen
Bewegungsformen 

Freier Fall

23. August 20186. Dezember 2018 kirchner min read

Berechnungen zum Thema freier Fall Heutiges Thema ist „freier Fall“. Dabei geht es darum, dass ein Körper aus einer bestimmten

Weiterlesen
Mechanische Schwingungen 

Gedämpfte Schwingungen

23. August 20188. Dezember 2018 kirchner min read

Gedämpfte Schwingungen In diesem Artikel beschäftigen wir uns ein wenig mit linear gedämpften Schwingungen. Es ist sehr hilfreich, wenn man

Weiterlesen
Mechanische Schwingungen 

Gekoppelte Schwingungen – Fadenpendel und Federpendel

23. August 20188. Dezember 2018 kirchner min read

Gekoppelte Schwingung – Fadenpendel Gekoppelte Schwingung – Federpendel Gekoppelte Schwingung – Fadenpendel Gekoppelte Schwingungen kommen in der Schule meistens nicht

Weiterlesen
Bewegungsformen 

Gleichförmige Geschwindigkeit

23. August 20186. Dezember 2018 kirchner min read

Basisvideo gleichförmige Geschwindigkeit die grundlegenden Einheiten für die Formel zur Berechnung im Bereich der gleichförmigen Geschwindigkeit sind: m = Strecke

Weiterlesen
Seite 1 von 3123»

    Schnell Thema finden

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    • Geschichte
    • Rechnungswesen
    • Ethik
    • Kunst
    • Finanzwirtschaft
    • Blog
    Vorzeichenwechsel Kriterium
    Kurvendiskussion 

    Vorzeichenwechsel Kriterium

    21. August 20189. November 2018 kirchner min read

    Wann benötige ich den Vorzeichenwechsel? Für die Bestimmung eines Extremums mit Vorzeichenwechsel benötigen wir zuerst einmal die erste Ableitung. Und

    Paragraph writing Aufbau von Absätzen
    Englische Texte schreiben 

    Paragraph writing Aufbau von Absätzen

    22. August 20184. Dezember 2018 kirchner min read
    Hall-Effekt
    Magnetisches Feld 

    Hall-Effekt

    24. August 20189. Dezember 2018 kirchner min read
    Blog 

    Mithelfen bei OberPrima

    8. Oktober 201820. Oktober 2018 kirchner min read
    Kreisbewegung
    Bewegungsformen 

    Kreisbewegung

    23. August 20186. Dezember 2018 kirchner min read
    Definitionsbereich
    Kurvendiskussion 

    Definitionsbereich

    21. August 20189. November 2018 kirchner min read
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    Copyright © 2021 Oberprima. All rights reserved.
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen