Atommodelle
Potentialtopf Atommodelle Atommodelle sind ein sehr spannendes Thema. Zum einen weil sie unseren Blick auf den Alltag verändern, zum anderen
WeiterlesenBei Atom- und Quantenphysik dringen wir in einen Bereich vor, welcher sich zwar mit winzig kleinen Teilchen beschäftigt, aber dennoch riesig ist. Schon Demokrit lehrte vor rund 2500 Jahren die Atomlehre. Die Atomphysik beschäftigt sich seitdem mit dem Aufbau von Atomen, den Wechselwirkungen zwischen Atomen und vielem mehr. Die Quantenphysik ist hingegen ein Newcomer. Die Erkenntnis, dass sich Teilchen im kleinsten Bereich wiedersprüchlich zur klassischen Physik verhalten und die Entdeckung, dass bestimmte Größen quantisiert sind (also nur in diskreten Werten auftreten) machten eine Entwicklung der Quantenphysik nötig. Alle Videos zur Quantenphysik findest Du hier.
Der Welle-Teilchen-Dualismus ist eine der erstaunlichsten Entdeckungen der Quantenphysik. Damit wird ausgedrückt, dass sich kleinste Teilchen in manchen Experimenten als Teilchen aber in anderen als Welle verhalten.
Wenn man in die Quantenphysik einsteigt neigt man dazu zu sagen: „Jaja, die können einem viel erzählen.“ Ein Modell darf natürlich nicht nur auf dem Papier stimmen, sondern muss sich auch in praktischen Aussagen bewähren. Deswegen verzichtet auch die Quantenphysik nicht auf Experimente, die zeigen wie gut sie die Realität beschriebt:
Die Physik hilft dem Menschen nicht nur indem sie ihm Modelle bereit stellt, welche die quälenden Fragen des Lebens lösen. Sie bringt auch technische Innovationen mit sich, die das Leben enorm vereinfachen. Hier findet ihr einige nette Spielereien, deren Funktionsweise auf die Atom- und Quantenphysik zurück geht.
Potentialtopf Atommodelle Atommodelle sind ein sehr spannendes Thema. Zum einen weil sie unseren Blick auf den Alltag verändern, zum anderen
WeiterlesenCompton Effekt In dieser Videoreihe wollen wir uns mit dem Compton Effekt beschäftigen. Viel Spaß dabei!
WeiterlesenDe-Broglie-Wellenlänge Louis de Broglie war es, welcher vermutete, dass Teilchen auch Wellennatur besitzen. Es handelt sich dabei um den so
WeiterlesenIn dieser Videoreihe schauen wir uns den Franck-Hertz-Versuch an. Viel Spaß! Aus dem ersten Video: Begonnen wird mit dem Versuchsaufbau.
WeiterlesenHeisenbergsche Unschärferelation „Wir können nicht beobachten, ohne das zu beobachtende Phänomen zu stören […]“ Dies schreibt Werner Heisenberg selbst in
WeiterlesenHelium-Neon-Laser In dieser Videoreihe werden wir uns damit beschäftigen wie ein Laser funktioniert. Viel Spaß =)
WeiterlesenMassenspektrograph Hier lernt Ihr ein Verfahren kennen, wie man die Masse von winzig kleinen, geladenen Teilchen bestimmen kann. Viel Spaß!
WeiterlesenPhotoelektrischer Effekt Obwohl wir schon Videos zum Fotoeffekt haben, wollte ich auch mal meine eigene Videoreihe an den Start bringen.
WeiterlesenZählrohr In dieser Videoreihe beschäftigen wir uns mit dem Zählrohr, welches zum Nachweis ionisierender Strahlung verwendet werden kann. Viel Spaß!
Weiterlesen