Oberprima

Oberprima

Eine weitere WordPress-Website

  • Mathematik
    • Mathe Grundlagen
      • Bruchrechnen
      • Einheiten umrechnen
      • Geometrie
        • Dreiecke
        • Strecke
      • Grundrechenarten
      • Rechengesetze
      • Terme vereinfachen
      • Taschenrechner Tutorials
    • Mathe in der Mittelstufe
      • Binomische Formeln
      • Dezimalsystem Zehnersystem
      • Dreisatz
      • Funktionen
        • Funktionsgleichung
      • Gleichungen lösen
      • Komplexe Zahlen
      • Lineare Gleichungssysteme
      • Potenzen
      • Prozentrechnung
      • Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Zahlen
      • Zinsrechnung
      • Zuordnungen
      • MSA ZAP Mathe
    • Mathe in der Oberstufe
      • Exponentialfunktion
      • Integralrechnung
      • Kurvendiskussion
        • Ableitung
        • Limes berechnen
        • Nullstellen berechnen
      • Logarithmus
      • Matrizenrechnung
      • Polynomdivision
      • Quadratische Funktionen
      • Vektorrechnung schnell verstehen
        • Ebene und Ebenengleichungen
        • Ebenengleichungen umwandeln
        • Skalarprodukt
      • Vollständige Induktion
      • Wurzeln
      • Mathe Abitur
      • Univorkurs Mathematik
  • Deutsch
    • Deutsch Literatur Epochen
    • Erörterung Texterörterung
    • Faust Zusammenfassung
    • Gedichtinterpretation
    • Grammatik
  • Englisch
    • Häufige Fehler im Englischen
    • Grammatik
      • Der englische Satzbau
      • future tenses Zukunft
      • Past Vergangenheit
      • Present Gegenwart
    • Englische Texte schreiben
    • Lektüre Englisch
    • Australian Short Stories
  • Französisch
    • Grammatik
    • Subjonctif
  • Spanisch
    • Grammatik
    • Hobbies und Vorlieben (Interesas)
    • Kennenlernen (Conocer a alg.)
    • Lektüren
    • Oberstufe
    • Probleme
    • Schulen in Spanien (Escuela en España)
    • Zeiten
  • Physik
    • Atomphysik Quantenphysik
    • Elektrodynamik
      • Elektronik
      • Elektrisches Feld
      • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
      • Magnetisches Feld
    • Mechanik
      • Bewegungsformen
      • Impuls und Energie
      • Kepler und Co.
      • Mechanik der starren Körper
      • Mechanische Schwingungen
      • Mechanische Wellen
    • Relativitätstheorie
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Neurobiologie
    • Ökologie
      • Botanik
    • Stoffwechsel
      • Zellatmung
    • Verhaltensbiologie
  • Chemie
    • Inhalt
  • PoWi
    • Demokratie und sozialer Rechtsstaat
    • Friedens- und Sicherheitspolitik
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • Wirtschaftspolitik
  • Musik
    • Gattungen
    • Musikgeschichte
    • Musiktheorie
      • Tonarten
    • Oberstufe Leistungskurs Musik

Atomphysik Quantenphysik

Schrödingergleichung

Schrödingergleichung (instationär zu stationär) 1/2

Schrödingergleichung (instationär zu stationär) 2/2

Atomphysik und Quantenphysik

Bei Atom- und Quantenphysik dringen wir in einen Bereich vor, welcher sich zwar mit winzig kleinen Teilchen beschäftigt, aber dennoch riesig ist. Schon Demokrit lehrte vor rund 2500 Jahren die Atomlehre. Die Atomphysik beschäftigt sich seitdem mit dem Aufbau von Atomen, den Wechselwirkungen zwischen Atomen und vielem mehr. Die Quantenphysik ist hingegen ein Newcomer. Die Erkenntnis, dass sich Teilchen im kleinsten Bereich wiedersprüchlich zur klassischen Physik verhalten und die Entdeckung, dass bestimmte Größen quantisiert sind (also nur in diskreten Werten auftreten) machten eine Entwicklung der Quantenphysik nötig. Alle Videos zur Quantenphysik findest Du hier.

Videos zur Atomphysik

  • Atommodelle
  • Welle-Teilchen-Dualismus
  • Experimente
  • Anwendung

Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus ist eine der erstaunlichsten Entdeckungen der Quantenphysik. Damit wird ausgedrückt, dass sich kleinste Teilchen in manchen Experimenten als Teilchen aber in anderen als Welle verhalten.

  • De-Broglie-Wellenlänge
  • Heisenbergsche Unschärferelation

Experimente

Wenn man in die Quantenphysik einsteigt neigt man dazu zu sagen: „Jaja, die können einem viel erzählen.“ Ein Modell darf natürlich nicht nur auf dem Papier stimmen, sondern muss sich auch in praktischen Aussagen bewähren. Deswegen verzichtet auch die Quantenphysik nicht auf Experimente, die zeigen wie gut sie die Realität beschriebt:

  • Photoelektrischer Effekt
  • Franck-Hertz-Versuch
  • Compton Effekt

Anwendung

Die Physik hilft dem Menschen nicht nur indem sie ihm Modelle bereit stellt, welche die quälenden Fragen des Lebens lösen. Sie bringt auch technische Innovationen mit sich, die das Leben enorm vereinfachen. Hier findet ihr einige nette Spielereien, deren Funktionsweise auf die Atom- und Quantenphysik zurück geht.

  • Helium-Neon-Laser
  • Zählrohr
  • Massenspektrograph
Atomphysik Quantenphysik 

Atommodelle

0 min read

Potentialtopf Atommodelle Atommodelle sind ein sehr spannendes Thema. Zum einen weil sie unseren Blick auf den Alltag verändern, zum anderen

Weiterlesen
Atomphysik Quantenphysik 

Compton Effekt

0 min read

Compton Effekt In dieser Videoreihe wollen wir uns mit dem Compton Effekt beschäftigen. Viel Spaß dabei!  

Weiterlesen
Atomphysik Quantenphysik 

De-Broglie-Wellenlänge

0 min read

De-Broglie-Wellenlänge Louis de Broglie war es, welcher vermutete, dass Teilchen auch Wellennatur besitzen. Es handelt sich dabei um den so

Weiterlesen
Atomphysik Quantenphysik 

Franck-Hertz-Versuch

1 min read

In dieser Videoreihe schauen wir uns den Franck-Hertz-Versuch an. Viel Spaß! Aus dem ersten Video: Begonnen wird mit dem Versuchsaufbau.

Weiterlesen
Atomphysik Quantenphysik 

Heisenbergsche Unschärferelation

0 min read

Heisenbergsche Unschärferelation „Wir können nicht beobachten, ohne das zu beobachtende Phänomen zu stören […]“ Dies schreibt Werner Heisenberg selbst in

Weiterlesen
Atomphysik Quantenphysik 

Helium-Neon-Laser

0 min read

Helium-Neon-Laser In dieser Videoreihe werden wir uns damit beschäftigen wie ein Laser funktioniert. Viel Spaß =)  

Weiterlesen
Atomphysik Quantenphysik 

Massenspektrograph

0 min read

Massenspektrograph Hier lernt Ihr ein Verfahren kennen, wie man die Masse von winzig kleinen, geladenen Teilchen bestimmen kann. Viel Spaß!

Weiterlesen
Atomphysik Quantenphysik 

Photoelektrischer Effekt

0 min read

Photoelektrischer Effekt Obwohl wir schon Videos zum Fotoeffekt haben, wollte ich auch mal meine eigene Videoreihe an den Start bringen.

Weiterlesen
Atomphysik Quantenphysik 

Zählrohr

0 min read

Zählrohr In dieser Videoreihe beschäftigen wir uns mit dem Zählrohr, welches zum Nachweis ionisierender Strahlung verwendet werden kann. Viel Spaß!

Weiterlesen

    Schnell Thema finden

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Post Type Selectors
    • Geschichte
    • Rechnungswesen
    • Ethik
    • Kunst
    • Finanzwirtschaft
    • Blog
    Baumdiagramme
    Wahrscheinlichkeitsrechnung 

    Baumdiagramme

    7 min read

    Mehrstufige Zufallsversuche Reduziertes Baumdiagramm Inverses Baumdiagramm Verknüpfte Ereignisse Verknüpfung Ziehen mit und ohne zurücklegen Ziehen mit Zurücklegen – Herleitung Ziehen

    Negativer Exponent
    Potenzen 

    Negativer Exponent

    0 min read
    Handelshemmnisse
    Internationale Wirtschaftsbeziehungen 

    Handelshemmnisse

    0 min read
    Umkehrfunktion
    Funktionen 

    Umkehrfunktion

    2 min read
    Der Konflikt zwischen Freiheit und Gleichheit
    Demokratie und sozialer Rechtsstaat 

    Der Konflikt zwischen Freiheit und Gleichheit

    0 min read
    Design
    Kunst 

    Design

    2 min read
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    Copyright © 2023 Oberprima. All rights reserved.
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen