Oberprima

Oberprima

Eine weitere WordPress-Website

  • Mathematik
    • Mathe Grundlagen
      • Bruchrechnen
      • Einheiten umrechnen
      • Geometrie
        • Dreiecke
        • Strecke
      • Grundrechenarten
      • Rechengesetze
      • Terme vereinfachen
      • Taschenrechner Tutorials
    • Mathe in der Mittelstufe
      • Binomische Formeln
      • Dezimalsystem Zehnersystem
      • Dreisatz
      • Funktionen
        • Funktionsgleichung
      • Gleichungen lösen
      • Komplexe Zahlen
      • Lineare Gleichungssysteme
      • Potenzen
      • Prozentrechnung
      • Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Zahlen
      • Zinsrechnung
      • Zuordnungen
      • MSA ZAP Mathe
    • Mathe in der Oberstufe
      • Exponentialfunktion
      • Integralrechnung
      • Kurvendiskussion
        • Ableitung
        • Limes berechnen
        • Nullstellen berechnen
      • Logarithmus
      • Matrizenrechnung
      • Polynomdivision
      • Quadratische Funktionen
      • Vektorrechnung schnell verstehen
        • Ebene und Ebenengleichungen
        • Ebenengleichungen umwandeln
        • Skalarprodukt
      • Vollständige Induktion
      • Wurzeln
      • Mathe Abitur
      • Univorkurs Mathematik
  • Deutsch
    • Deutsch Literatur Epochen
    • Erörterung Texterörterung
    • Faust Zusammenfassung
    • Gedichtinterpretation
    • Grammatik
  • Englisch
    • Häufige Fehler im Englischen
    • Grammatik
      • Der englische Satzbau
      • future tenses Zukunft
      • Past Vergangenheit
      • Present Gegenwart
    • Englische Texte schreiben
    • Lektüre Englisch
    • Australian Short Stories
  • Französisch
    • Grammatik
    • Subjonctif
  • Spanisch
    • Grammatik
    • Hobbies und Vorlieben (Interesas)
    • Kennenlernen (Conocer a alg.)
    • Lektüren
    • Oberstufe
    • Probleme
    • Schulen in Spanien (Escuela en España)
    • Zeiten
  • Physik
    • Atomphysik Quantenphysik
    • Elektrodynamik
      • Elektronik
      • Elektrisches Feld
      • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
      • Magnetisches Feld
    • Mechanik
      • Bewegungsformen
      • Impuls und Energie
      • Kepler und Co.
      • Mechanik der starren Körper
      • Mechanische Schwingungen
      • Mechanische Wellen
    • Relativitätstheorie
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Neurobiologie
    • Ökologie
      • Botanik
    • Stoffwechsel
      • Zellatmung
    • Verhaltensbiologie
  • Chemie
    • Inhalt
  • PoWi
    • Demokratie und sozialer Rechtsstaat
    • Friedens- und Sicherheitspolitik
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • Wirtschaftspolitik
  • Musik
    • Gattungen
    • Musikgeschichte
    • Musiktheorie
      • Tonarten
    • Oberstufe Leistungskurs Musik

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Videos zum Thema Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

  • Licht
  • Röntgenstrahlung
  • Interferenz
  • Wechselstromtechnik

Licht

Was ist Licht? Schon die alten Griechen hatten sehr viele und vor allem sehr verschiedene Theorien, was Licht denn eigentlich ist, und wie es sich verhält. Ob es von Gegenständen ausgeht und zum Auge läuft, ob es vom Auge ausgeht und zu den Gegenständen läuft oder ob es einfach ein Medium ist, welches den kompletten Raum ausfüllt wurde alles heftig diskutiert. Viele Jahre später fand man in Experimenten dann heraus, dass Licht Welleneigenschaften besitzt und identifizierte es schließlich als elktromagnetische Welle. Doch wieder einige Zeit später entdeckte man, dass sich Licht in manchen Experimenten auch wie ein Strom von Teilchen verhält. Diese seltsame Eigenschaft wird heute im Welle-Teilchen-Dualismus festgehalten. Ob sich die Griechen damit zufrieden gegeben hätten?

  • Optischer Dopplereffekt
  • Photoelektrischer Effekt
  • Abbildungsgleichung
  • Brechung

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung. Sie nimmt einen Wellenlängenbereich von 10nm bis 1pm ein. Somit ist sie sehr Energiereich und ist in der Lage Materie zu durchdringen. Diese Eigenschaft wird auch in der Medizin genutzt. Doch wie bekommt man Röntgenstrahlung? Und welche Sachen kann man noch mit ihr machen? Dies erfahrt Ihr in diesen Videos:

  • Entstehung von Röntgenstrahlung
  • Röntgenspektrum

Interferenz

Interferenz beschreibt die Überlagerung mehrere Wellen. Eine solche Überlagerung kann konstruktiv sein (die Wellen verstärken sich) aber sie kann sich auch destruktiv auswirken (die Wellen schwächen sich ab). Bei Wasserwellen ist das zwar ganz interessant, aber irgendwie unspektakulär. Doch was ist mit Schall-, Licht- oder gar Materiewellen? Ist es nicht faszinierend, dass Interferenz sogar bei Elektronen nachweisbar ist?

  • Interferenz
  • Einzelspalt
  • Doppelspalt
  • Interferenz am Gitter
  • Interferenz von Röntgenstrahlung
  • Interferenz an dünnen Schichten
  • Newtonringe

Wechselstromtechnik

Der Wechselstrom ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Er bringt viele Vorteile mit sich und hat sich deswegen gegenüber dem Gleichstrom durchgesetzt. Und da ein Wechselstrom auch als eine Schwingung aufgefasst werden kann, passt er wunderbar in diesen Themenbereich.

  • Schwingkreis
  • Impedanz
Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 

Doppelspalt

0 min read

Doppelspalt Hier findet ihr eine allgemeine Videoreihe zum Doppelspalt. Bevor ihr schaut habe ich hier noch ein paar Ergänzungen: Ton

Weiterlesen
Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 

Einzelspalt

0 min read

Einzelspalt Und hier noch die Videoreihe zum Einzelspalt. Auch hier noch ein paar Anmerkungen: Sound ist leider versetzt =/ „n“

Weiterlesen
Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 

Impedanz

0 min read

Scheinwiderstand (Impedanz) 2.0 Impedanz Elektrotechnik Scheinwiderstand (Impedanz) 2.0 In den folgenden Videos dreht sich alles um Impedanz, Reaktanz und Wirkwiderstände.

Weiterlesen
Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 

Interferenz

0 min read

Interferenz Hier ein kleines Video zum Thema Interferenz. Ist mehr oder weniger spontan entstanden. Deswegen hoffe ich, dass nicht irgendwelche

Weiterlesen
Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 

Licht

0 min read

In dieser Videoreihe leiten wir die Linsengleichung [Abbildungsgleichung] her. Es lohnt sich vorher nochmal die Strahlensätze anzuschauen 😉

Weiterlesen
Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 

Newtonringe

0 min read

Newtonsche Ringe Hier findet ihr eine Videoreihe zu den Newtonschen Ringen. Dabei verwende ich erstmals ein Grafiktablett. Da ich mit

Weiterlesen
Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 

Reflektion an dünnen Schichten

0 min read

Reflektion an dünnen Schichten In den ersten Videos spreche ich fälschlicherweise noch vom Pohlschen Interferenzversuch. Das liegt daran, dass dies

Weiterlesen
Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 

Röntgenstrahlung

0 min read

Entstehung von Röntgenstrahlung Röntgenspektrum u. Drehkristallmethode Aufnahme des Röntgenspektrums Erklärung des Röntgenspektrums  

Weiterlesen
Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 

Schwingkreis

0 min read

Aufgabe zum Schwingkreis Mir ist Letztens eine sehr interessante Aufgabe zum Schwingkries zugekommen, welche ich euch in diesen Videos vorstellen

Weiterlesen

    Schnell Thema finden

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Post Type Selectors
    • Geschichte
    • Rechnungswesen
    • Ethik
    • Kunst
    • Finanzwirtschaft
    • Blog
    Normale
    Kurvendiskussion 

    Normale

    2 min read

    Die Definition einer Normalen Eine Normale ist eine Gerade, die den Grafen einer Funktion in einem bestimmten Punkt senkrecht schneidet,

    Aktionspotential
    Neurobiologie 

    Aktionspotential

    1 min read
    Eliminationsverfahren
    Lineare Gleichungssysteme 

    Eliminationsverfahren

    2 min read
    Neighbours Short Story
    Australian Short Stories 

    Neighbours Short Story

    3 min read
    Zeige Stochastik
    Wahrscheinlichkeitsrechnung 

    Zeige Stochastik

    0 min read
    Tangente
    Kurvendiskussion 

    Tangente

    7 min read
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    Copyright © 2023 Oberprima. All rights reserved.
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen