Gravitationsgesetz
Basisvideo Gravitationsgesetz Erklärung des Gravitationsgesetz und Erläuterung zur Herleitung der Erdbeschleunigung bzw. anderer Planeten.
Weiterlesen„Alle Menschen streben von Natur aus nach Wissen.“ – Aristoteles –
Mit diesen Worten heiße ich euch herzlich Willkommen im Physikbereich von OberPrima.
Physik ist ein Thema, welches von Schülern meist kategorisch abgelehnt wird.
Zu kompliziert, zu undurchsichtig, zu wenig anschaulich sind Vorwürfe, die sich Physiklehrer immer wieder anhören müssen.
OberPrima bietet Dir die Chance einen Neuanfang mit der Physik zu starten.
Zuerst noch das Physik Stichwortverzeichnis aller Playlisten mit allen Videos zur Schulphysik.
Hier findest Du eine große Anzahl an Videos zu allen physikalischen Themen, welche für Mittel- und Oberstufe relevant sind. Und auch Physik-Studenten kommenhier voll auf ihre Kosten. Egal ob bei der Vorbereitung auf eine Klassenarbeit, beim lösen von kniffligen Hausaufgaben oder beim Nachgehen der eigenen Interessen können dir diese Videos helfen einen Zugang zum jeweiligen Thema zu finden.
Damit Du dich auf unserer Seite gut zurecht findest, haben wir unsere Themen in einer Übersicht sortiert. Diese findest Du gleich Links am Seitenrand. Hier findest du zunächst große Überthemen, welche die Säulen des Theoriengebäudes der Physik darstellen.
Durch anklicken eines bestimmten Themas trittst du dann in dieses Theoriengebäude ein und kannst dich immer spezifischer zu dem von dir gesuchten Thema voranklicken.
Alternativ dazu steht dir auch eine Suchfunktion zur Verfügung, welche du am oberen rechten Seitenrand findest. In dieser Suchmaske kannst du Schlagwörter eingeben, welche zu deinem Thema passen und bekommst dann alle dazu relevanten Videos angezeigt.
Es liegt an Dir, das Kriegsbeil mit der Physik endlich zu begraben! Schau dich auf unserer Seite um und finde heraus, wie schön und einfach Lernen doch sein kann.
Basisvideo Gravitationsgesetz Erklärung des Gravitationsgesetz und Erläuterung zur Herleitung der Erdbeschleunigung bzw. anderer Planeten.
WeiterlesenHall-Effekt Der Hall-Effekt ist ein sehr beliebter Versuch, wenn es um das Thema magnetische Felder geht. Genau aus diesem Grund
WeiterlesenDas Hebelgesetz Hier findet ihr eine Erklärung zum Hebelgesetz. Bitte alle Videos anschauen, da sie ineinander übergehen! Hebelgesetz 1/3 Hebelgesetz
WeiterlesenHeisenbergsche Unschärferelation „Wir können nicht beobachten, ohne das zu beobachtende Phänomen zu stören […]“ Dies schreibt Werner Heisenberg selbst in
WeiterlesenHelium-Neon-Laser In dieser Videoreihe werden wir uns damit beschäftigen wie ein Laser funktioniert. Viel Spaß =)
WeiterlesenHuygens´sches Prinzip Erklärung des Huygens´sches Prinzip. Das huygenssche Prinzip (nach Christiaan Huygens), besagt, dass jeder Punkt einer Wellenfront als Ausgangspunkt
WeiterlesenVideoreihe zum hydrostatischen Druck In dieser Videoreihe geht es um den hydrostatischen Druck. Zunächst klären wir warum wir eigentlich einen
WeiterlesenScheinwiderstand (Impedanz) 2.0 Impedanz Elektrotechnik Scheinwiderstand (Impedanz) 2.0 In den folgenden Videos dreht sich alles um Impedanz, Reaktanz und Wirkwiderstände.
WeiterlesenVideos zur Induktion Die Entdeckung der elektromagnetischen Induktion hat unser Leben in vielen Bereichen verändert. Die meisten Generatoren funktionieren zum
WeiterlesenInterferenz Hier ein kleines Video zum Thema Interferenz. Ist mehr oder weniger spontan entstanden. Deswegen hoffe ich, dass nicht irgendwelche
WeiterlesenKepler Gesetze Die folgenden 3 Videos beinhalten die 3 Keplergesetze, im 4. Video wird die Keplerkonstante näher erläutert und anschließend
WeiterlesenKinetische Energie in der Relativitätstheorie In dieser Videoreihe prüfen wir, ob man auch durch den Ansatz der Relativitätstheorie (für die
WeiterlesenVideoserie zur Kreisbewegung In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Kreisbewegung. Wenn euch ein Video fehlt, ihr Aufgaben oder
WeiterlesenKugel im Feld des Plattenkondensators Eine sehr beliebte Aufgabe zum Thema elektrisches Feld wird in den folgenden Videos behandelt. Ich
WeiterlesenKurvenlänge von Funktionen Kurvenintegral Das Kurvenintegral In dieser Videoreihe schauen wir uns Kurvenintegrale mal etwas genauer an. Zunächst klären wir
WeiterlesenIn dieser Videoreihe leiten wir die Linsengleichung [Abbildungsgleichung] her. Es lohnt sich vorher nochmal die Strahlensätze anzuschauen 😉
WeiterlesenMassenmittelpunkt Bei vielen Problemen in der Physik werden Körper als Punktmassen betrachtet. Tatsächlich hat jeder ausgedehnte Körper einen Punkt, der
WeiterlesenMassenspektrograph Hier lernt Ihr ein Verfahren kennen, wie man die Masse von winzig kleinen, geladenen Teilchen bestimmen kann. Viel Spaß!
WeiterlesenDer berühmte Millikan Versuch Im 1. Video wird der Versuchsaufbau und Ablauf dargestellt und erklärt. Im 2. und 3. Video
WeiterlesenNewtonsche Ringe Hier findet ihr eine Videoreihe zu den Newtonschen Ringen. Dabei verwende ich erstmals ein Grafiktablett. Da ich mit
WeiterlesenPhotoelektrischer Effekt Obwohl wir schon Videos zum Fotoeffekt haben, wollte ich auch mal meine eigene Videoreihe an den Start bringen.
WeiterlesenLadevorgang eines Plattenkondensator Ladevorgang eines Plattenkondensator In dieser Videoreihe wird gezeigt wie die Ladekurve eines Plattenkondensators aussieht und wie man
WeiterlesenReflektion (Huygens´sches Prinzip) Huygens´sches Prinzip (Reflektion) Erklärung des Phänomens Reflektion nach dem Huygens´schen Prinzip.
WeiterlesenReflektion an dünnen Schichten In den ersten Videos spreche ich fälschlicherweise noch vom Pohlschen Interferenzversuch. Das liegt daran, dass dies
WeiterlesenResonanz Hier findet Ihr eine kleine Videoreihe zum Thema Resonanz. Viel Spaß damit! =) In diesem Video unterläuft mir ein
WeiterlesenEntstehung von Röntgenstrahlung Röntgenspektrum u. Drehkristallmethode Aufnahme des Röntgenspektrums Erklärung des Röntgenspektrums
WeiterlesenVorstellung und Berechnung der Rotationsenergie Rotationsenergie ist eine Form der kinetischen Energie und kann dementsprechend über die Formel der kinetischen Energie
WeiterlesenSchaltung von Widerständen In den folgenden Videos werden Schaltungen behandelt, in denen mehrere Widerstände geschaltet sind. Dabei werden zu verschiedenen
WeiterlesenSchräger Wurf 2.0 Schräger Wurf – alle Videos Zu der Wurfkurve des schrägen oder auch schiefen Wurfes werden unterschiedliche Fragestellungen
WeiterlesenAufgabe zum Schwingkreis Mir ist Letztens eine sehr interessante Aufgabe zum Schwingkries zugekommen, welche ich euch in diesen Videos vorstellen
Weiterlesen