Oberprima

Oberprima

Eine weitere WordPress-Website

  • Mathematik
    • Mathe Grundlagen
      • Bruchrechnen
      • Einheiten umrechnen
      • Geometrie
        • Dreiecke
        • Strecke
      • Grundrechenarten
      • Rechengesetze
      • Terme vereinfachen
      • Taschenrechner Tutorials
    • Mathe in der Mittelstufe
      • Binomische Formeln
      • Dezimalsystem Zehnersystem
      • Dreisatz
      • Funktionen
        • Funktionsgleichung
      • Gleichungen lösen
      • Komplexe Zahlen
      • Lineare Gleichungssysteme
      • Potenzen
      • Prozentrechnung
      • Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Zahlen
      • Zinsrechnung
      • Zuordnungen
      • MSA ZAP Mathe
    • Mathe in der Oberstufe
      • Exponentialfunktion
      • Integralrechnung
      • Kurvendiskussion
        • Ableitung
        • Limes berechnen
        • Nullstellen berechnen
      • Logarithmus
      • Matrizenrechnung
      • Polynomdivision
      • Quadratische Funktionen
      • Vektorrechnung schnell verstehen
        • Ebene und Ebenengleichungen
        • Ebenengleichungen umwandeln
        • Skalarprodukt
      • Vollständige Induktion
      • Wurzeln
      • Mathe Abitur
      • Univorkurs Mathematik
  • Deutsch
    • Deutsch Literatur Epochen
    • Erörterung Texterörterung
    • Faust Zusammenfassung
    • Gedichtinterpretation
    • Grammatik
  • Englisch
    • Häufige Fehler im Englischen
    • Grammatik
      • Der englische Satzbau
      • future tenses Zukunft
      • Past Vergangenheit
      • Present Gegenwart
    • Englische Texte schreiben
    • Lektüre Englisch
    • Australian Short Stories
  • Französisch
    • Grammatik
    • Subjonctif
  • Spanisch
    • Grammatik
    • Hobbies und Vorlieben (Interesas)
    • Kennenlernen (Conocer a alg.)
    • Lektüren
    • Oberstufe
    • Probleme
    • Schulen in Spanien (Escuela en España)
    • Zeiten
  • Physik
    • Atomphysik Quantenphysik
    • Elektrodynamik
      • Elektronik
      • Elektrisches Feld
      • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
      • Magnetisches Feld
    • Mechanik
      • Bewegungsformen
      • Impuls und Energie
      • Kepler und Co.
      • Mechanik der starren Körper
      • Mechanische Schwingungen
      • Mechanische Wellen
    • Relativitätstheorie
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Neurobiologie
    • Ökologie
      • Botanik
    • Stoffwechsel
      • Zellatmung
    • Verhaltensbiologie
  • Chemie
    • Inhalt
  • PoWi
    • Demokratie und sozialer Rechtsstaat
    • Friedens- und Sicherheitspolitik
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • Wirtschaftspolitik
  • Musik
    • Gattungen
    • Musikgeschichte
    • Musiktheorie
      • Tonarten
    • Oberstufe Leistungskurs Musik
Oberprima > PoWi > Demokratie und sozialer Rechtsstaat

Demokratie und sozialer Rechtsstaat

Unsere deutsche Demokratie, ein Fluch und ein Segen

Deutschland wird regiert von einer repräsentativen Demokratie. Demokratie ist die Selbstregierung der Bürger durch eine stellvertretende Regierung, die im Namen der Bürger handelt. Bürger gründen Interessengruppen, Verbände, Parteien oder Lobbyistengruppen, um das allgemeine Interesse zu sammeln, zu bündeln und an den richtigen Stellen einzusetzen und zu vertreten. Das Prinzip von Demokratie ist es, dass die Mehrheit gewinnt und ein politisches System aufgebaut wird, das dem Großteil der Bürgerinnen und Bürger zugute kommt. Leider ist Politikverdrossenheit in der Mitte der Gesellschaft angekommen und auch das Wahlverhalten hat sich innerhalb der letzten Jahrzehnte stark verändert. Immer mehr potentielle Wähler gehen nicht wählen oder tätigen Protestwahlen. Es gibt dauernd Streit in der Koalition, es geht nicht nur um unlautere Dienstreisen oder Hartz IV Debatten, sondern auch um grundlegende Meinungsverschiedenheiten bezüglich eines Mindestlohns, wir sehen also, dass die Vermittlung und Kommunikation bezüglich von Kompromissen in unserer Regierung manchmal lange dauert oder Fehlschläge erleidet. Die Glaubwürdigkeit sinkt zwar, aber dies ist nicht der wichtigste Grund, wieso es eine sinkende Wahlbeteiligung und Politikverdrossenheit gibt. Häufig werden Versprechen gegeben, die dennoch nicht eingehalten werden, zu viel Geld wird an den aus der Sicht der Bürgerinnen und Bürgern falschen Stellen investiert und so manches scheint auf der Strecke zu bleiben.

Warum Deutschland ein sozialer Rechtsstaat ist

Dennoch ist die Demokratie das beste System, um einen Staat zu regieren, da es Freiheit und Gerechtigkeit, sowie Einigkeit als Grundlage hat. In einer modernen Gesellschaft ist es wichtig, viel Resonanz zu bekommen und möglichst nicht alleine mit einer Meinung dazu stehen. Die Demokratie selbst ist unterteilt in viele kleine Demokratien der Bundesländer oder der Kommunen zum Beispiel, um Übersicht und Chancengleichheit für alle Bürger zu erreichen. Dem zu Grunde liegt der soziale Rechtsstaat. Der soziale Rechtsstaat setzt sich zusammen aus einem Sozialstaat und aus einem Rechtsstaat. Recht und Ordnung ist immer wichtig, um eine Überwachung und eine Art Gleichheit unter den Bürgerinnen und Bürgern zu erreichen. Und der Sozialstaat hat zur Aufgabe, dass Wohlfahrt, Existenzsicherung und ein gerechtes behandeln von Ausnahmefällen und derjenigen, denen der Staat besonders verpflichtet ist, erreicht werden.

Grenzen, die Möglichkeiten eröffnen

Der soziale Rechtsstaat setzt sich selbst zur Grundlage, dass er selbst kein Monopol am Markt haben darf, so wie das die Regierung selbst durch die Gewaltenteilung auch nicht monopolistischen handeln darf. Das Bundesverfassungsgericht, der Bundesrat und der Bundestag gehen einher mit der Bundesregierung, um ein möglichst vielfältiges und gerechtes Regieren zu Stande zu bringen. Es gibt verschiedene Amtszeiten und Wahlperioden, um die Regierung auszuwechseln, bzw. neuen Politikern mit neuen Ideen Chancen zu geben. Wer sich für eine Regierung entscheidet, darf sich beim nächsten Mal um entscheiden. Dieses System der auswechselbaren Regierung gibt es in allen Demokratien der Welt. Der soziale Rechtsstaat regelt die Familienpolitik durch das Familienministerium. Hier wird sich damit befasst, wie Kindertagesstätten organisiert sind, wer ein Recht auf einen Kindertagesstättenplatz hat, inwiefern Jugendliche gebildet werden, gefördert werden, aber auch bestraft und erzogen werden müssen. Aber nicht nur Familienpolitik ist ein wichtiger Punkt des Sozialstaats innerhalb des sozialen Rechtsstaats, sondern auch Umwelt, Innenpolitik, Außenpolitik, Gesetzgebung oder Mediennutzung. Demokratie ist im Grundgesetz verankert und umfasst mehrere Dimensionen: die Würde jedes einzelnen hat immer Vorrang und Freiheit-und Gleichheitsrechte müssen unbedingt geschützt werden, zum Beispiel durch die Möglichkeit, alles, was der Verfassung widerspricht, zu verbieten. Parteien habe nach dem Grundgesetz eine herausgehobene Rolle bei der politischen Willensbildung, wie heute auch die Medien einen großen Einfluss haben. Während Vereinigungen mit verfassungsfeindlicher Ausrichtung verboten werden können, kann ein Fett Parteienverbot nur durch ein Urteil des Boden Bundesverfassungsgerichts erfolgen. Dies sorgt dafür, dass Parteien und neue Ideen stets eine Chance haben.

Demokratie und sozialer Rechtsstaat 

Agenda-Setting

25. August 201820. Dezember 2018 kirchner min read

Agenda-Setting Glaubt nicht alles, was in den Medien steht! In dieser Playlist erkläre ich euch, wie das eigentlich funktioniert, dass

Weiterlesen
Demokratie und sozialer Rechtsstaat 

Bundestag und Bundesrat

25. August 201820. Dezember 2018 kirchner min read

Der Bundesrat, der Bundestag, das Bundesverfassungsgericht und die Bundesregierung Der Bundesrat, der Bundestag, das Bundesverfassungsgericht und die Bundesregierung (Also Kanzler/in

Weiterlesen
Demokratie und sozialer Rechtsstaat 

Bundesverfassungsgericht

25. August 201820. Dezember 2018 kirchner min read

Das Bundesverfassungsgericht, das oberste Gericht es hat die Aufgabe, das Handeln aller Staatsorgane auf Verfassungskonformität hin zu überprüfen. Konkret entscheidet

Weiterlesen
Demokratie und sozialer Rechtsstaat 

Das solidarische Prämienmodell

25. August 201820. Dezember 2018 kirchner min read

Das solidarische Prämienmodell Wenn ihr euch fragt, was dieser Begriff „das solidarische Prämienmodell“ heißt und kurz vor’m Abitur (Kerncurriculum!!) gar

Weiterlesen
Demokratie und sozialer Rechtsstaat 

Demografischer Wandel

25. August 201820. Dezember 2018 kirchner min read

Der demografische Wandel Das Thema wird in einigen gesellschaftlich angehauchten Seminarfächern, im Erdkundeunterricht, in der unteren Mittelstufe sogar in Geschichte

Weiterlesen
Demokratie und sozialer Rechtsstaat 

Demokratiesysteme und -Arten

25. August 201820. Dezember 2018 kirchner min read

Formen von Demokratien Es gibt mehr als nur eine Demokratie, das ist klar. Aber es gibt auch mehr als ein

Weiterlesen
Demokratie und sozialer Rechtsstaat 

Der Konflikt zwischen Freiheit und Gleichheit

25. August 201820. Dezember 2018 kirchner min read

Der Konflikt zwischen Freiheit und Gleichheit Jeder möchte gleich behandelt werden. Wenn du um 8 Uhr beim Arzt sitzt, möchtest

Weiterlesen
Demokratie und sozialer Rechtsstaat 

Koalitionsverhandlungen

25. August 201820. Dezember 2018 kirchner min read

Koalitionsverhandlungen Häufig kommt es vor, dass in der Schule besprochen wird, wie man vom Entwurf zum Gesetz kommt. Dann bespricht

Weiterlesen
Demokratie und sozialer Rechtsstaat 

Parteien

25. August 201820. Dezember 2018 kirchner min read

Parteien in der Demokratie Parteien sind sehr wichtig für unsere Demokratie. Deshalb sind sie auch im Grundgesetz verankert. Das ist

Weiterlesen
Demokratie und sozialer Rechtsstaat 

Prinzipien der sozialen Sicherung

25. August 201820. Dezember 2018 kirchner min read

Prinzipien der sozialen Sicherung Umlageprinzip, Solidaritätsprinzip und so weiter… Was heißt was, welches Prinzip gilt für wen? In diesem Video

Weiterlesen

    Schnell Thema finden

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in posts
    Search in pages
    • Geschichte
    • Rechnungswesen
    • Ethik
    • Kunst
    • Finanzwirtschaft
    • Blog
    Würfel Volumen
    Geometrie 

    Würfel Volumen

    20. August 20189. November 2018 kirchner min read

    Würfel: Wie berechnet man das Volumen? Das Volumen eines Würfels hat die Formel: V=a³, wobei a die Seitenlänge ist, und

    Produktregel
    Kurvendiskussion 

    Produktregel

    21. August 201810. November 2018 kirchner min read
    Oper Carmen
    Oberstufe Leistungskurs Musik 

    Oper Carmen

    25. August 201821. Dezember 2018 kirchner min read
    Punktprobe
    Funktionen 

    Punktprobe

    20. August 201823. November 2018 kirchner min read
    Use of the definite article / Der bestimmte Artikel
    Englisch Grammatik 

    Use of the definite article / Der bestimmte Artikel

    22. August 20184. Dezember 2018 kirchner min read
    Chile
    Spanisch Oberstufe 

    Chile

    22. August 20186. Dezember 2018 kirchner min read
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    Copyright © 2021 Oberprima. All rights reserved.
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen