Oberprima

Oberprima

Eine weitere WordPress-Website

  • Mathematik
    • Mathe Grundlagen
      • Bruchrechnen
      • Einheiten umrechnen
      • Geometrie
        • Dreiecke
        • Strecke
      • Grundrechenarten
      • Rechengesetze
      • Terme vereinfachen
      • Taschenrechner Tutorials
    • Mathe in der Mittelstufe
      • Binomische Formeln
      • Dezimalsystem Zehnersystem
      • Dreisatz
      • Funktionen
        • Funktionsgleichung
      • Gleichungen lösen
      • Komplexe Zahlen
      • Lineare Gleichungssysteme
      • Potenzen
      • Prozentrechnung
      • Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Zahlen
      • Zinsrechnung
      • Zuordnungen
      • MSA ZAP Mathe
    • Mathe in der Oberstufe
      • Exponentialfunktion
      • Integralrechnung
      • Kurvendiskussion
        • Ableitung
        • Limes berechnen
        • Nullstellen berechnen
      • Logarithmus
      • Matrizenrechnung
      • Polynomdivision
      • Quadratische Funktionen
      • Vektorrechnung schnell verstehen
        • Ebene und Ebenengleichungen
        • Ebenengleichungen umwandeln
        • Skalarprodukt
      • Vollständige Induktion
      • Wurzeln
      • Mathe Abitur
      • Univorkurs Mathematik
  • Deutsch
    • Deutsch Literatur Epochen
    • Erörterung Texterörterung
    • Faust Zusammenfassung
    • Gedichtinterpretation
    • Grammatik
  • Englisch
    • Häufige Fehler im Englischen
    • Grammatik
      • Der englische Satzbau
      • future tenses Zukunft
      • Past Vergangenheit
      • Present Gegenwart
    • Englische Texte schreiben
    • Lektüre Englisch
    • Australian Short Stories
  • Französisch
    • Grammatik
    • Subjonctif
  • Spanisch
    • Grammatik
    • Hobbies und Vorlieben (Interesas)
    • Kennenlernen (Conocer a alg.)
    • Lektüren
    • Oberstufe
    • Probleme
    • Schulen in Spanien (Escuela en España)
    • Zeiten
  • Physik
    • Atomphysik Quantenphysik
    • Elektrodynamik
      • Elektronik
      • Elektrisches Feld
      • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
      • Magnetisches Feld
    • Mechanik
      • Bewegungsformen
      • Impuls und Energie
      • Kepler und Co.
      • Mechanik der starren Körper
      • Mechanische Schwingungen
      • Mechanische Wellen
    • Relativitätstheorie
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Neurobiologie
    • Ökologie
      • Botanik
    • Stoffwechsel
      • Zellatmung
    • Verhaltensbiologie
  • Chemie
    • Inhalt
  • PoWi
    • Demokratie und sozialer Rechtsstaat
    • Friedens- und Sicherheitspolitik
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • Wirtschaftspolitik
  • Musik
    • Gattungen
    • Musikgeschichte
    • Musiktheorie
      • Tonarten
    • Oberstufe Leistungskurs Musik

Friedens- und Sicherheitspolitik

Außenpolitische Leitbilder und Friedens- und Sicherheitspolitik

Wichtig in diesem Semester der Oberstufe im Politik- und Wirtschaftsunterricht sind vorallem Anwendungsbeispiele und Konzeptionen, die man an aktuelle Fälle anwenden kann. Am Beispiel Afghanistans wird geprüft, wonach man fragile Staaten klassifizieren kann und am Beispiel von Arbeiterausbeutung und schlechten internationalen Bedingungen werden Verbindungen zwischen internationaler Wirtschaftspolitik und Friedens- und Sicherheitspolitik gezogen, da der globale Handel ebenso wichtig für Sicherheit und Stabilität eines Staates ist wie die wichtigen Kriterien, die durch das Modell des zivilisatorischen Hexagons von Senghaas erlernt werden. Folgende Kriterien werden angesprochen: Das Bestehen eines funktionierenden Gewaltmonopols, eine ausreichende Rechtsstaatlichkeit und die Chance und Möglichkeit zur demokratischen Beteiligung, d.h. eine Demokratische Partizipation soll auch vorhanden sein. Außerdem ist es wichtig, Staaten auf eine existierende soziale Gerechtigkeit und Sicherheit zu untersuchen, ebenso wie gegenseitige, ausgeglichene und gesunde Interdependenzen, also Abhängigkeiten, des Staates gegenüber anderen Staaten. Wichtig ist es hier auch, insbesondere die angrenzenden Staaten zu betrachten, da diese häufig Einflussfaktoren darstellen. Eine konstruktive Konfliktkultur und eine gesicherte Affektkontrolle trägt auch dazu bei, dass ein Staat stabil ist und keine Gefahr für den globalen Weltfrieden darstellt. Anhand von Beispielen wie Kriegen, Krisen und Konflikten, mit einem Schwerpunkt auf die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise sowie auf Bürgerkriege werden Friedenspolitische Themen noch mehr vertieft. Die Schülerinnen und Schüler sollen erlernen, was benötigt wird, um die Sicherheit innerhalb eines Staates zu gewähren und zu erhalten oder auch um Konflikte zu vermeiden und zu lösen.

Details zur Friedens- und Sicherheitspolitik

Die Aufgabe der Bundeswehr innerhalb der NATO oder auch im Alleingang in den Grenzen Deutschlandes sowie außerhalb der territorialen Begrenzung wird besprochen, um Vorurteile gegen die Bundeswehr auszulöschen und falschen Erwartungen entgegenzuwirken. Unentbehrlich ist hierbei auch die Erwähnung der United Nations, also der UN oder auch UNO sowie der UN-Charta. Welche Richtlinien was regeln und wann die UN / UNO und die NATO in gefährdete Gebiete eingreifen müssen und wann nicht. Ist ein Staat eine Gefahr für den globalen Weltfrieden, was man anhand des Modells des zivilisatorischen Hexagons herausfinden kann, müssen Truppen und Armeen durch das Kommando der NATO (North Atlantic Treaty Organization) eingreifen und die jeweiligen Staaten unterstützen. Meistens liegt es am Terrorismus, der eine asymmetrische Kriegsführung hervorruft und durch die Unübersichtlichkeit und die interne und verdeckte Verständigung über neue Medien wie das Internet beispielsweise, oder durch eigene Intranets, wird es immer schwerer, failing states oder fragile Staaten von Terroristen und vom gesamten Terrorismus und dem terroristischen Regime zu befreien. Wichtig ist es auch, dass die Schülerinnen und Schüler im Unterricht in der Oberstufe lernen, Sachurteile mit Werturteilen zu verknüpfen und ein möglichst mehrperspektivisches Urteil über friedens- und sicherheitspolitische Sachverhalte fällen können. Nur durch ausreichend Bildung und Vorwissen ist es möglich, gut fundierte und begründete Meinungen zu bilden und zu äußern. Die Diskussion über Neue Kriege ist ebenso wichtig wie das Urteilsvermögen der Schülerinnen und Schüler:

Neue und Alte Kriege

Ein Neuer Krieg „lohnt sich“. Diese erschreckende Tatsache muss möglichst sachlich und ein wenig distanziert an den Politik- und Wirtschaftskurs herangebracht werden. Es ist eins der schweren Themen der Friedens- und Sicherheitspolitik, denn kein Schüler und keine Schülerin kann sich in Deutschland vorstellen, dass die Materialkosten sowie die Kriegskosten weniger Verlust machen als eine terroristische Ausbeutung oder eine kriegerische Auseinandersetzung einbringt. Ein Merkmal neuer Kriege ist nämlich das Kriegsthema: Ressourcen. Kriege um Wasser, Coltan, Rohöl oder Edelmetalle sind auch heute auf diesem Planeten keine Seltenheit mehr. Religiöse Kriege sind stark zurückgegangen, es gibt allerdings vermehrt religiösen Terrorismus. Das große Problem der neuen Kriege ist, dass es sich bei den meisten Neuen Kriege und transnationalen Terrorismus handelt. Dieser transnationaler Terrorismus ist nicht zu orten und leider nicht gezielt zu Bekämpfen. Lange Such- und Verfolgungsaktionen kosten nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Kraft und Menschenleben. Um mit solcher Thematik fertig zu werden und möglichst viel Realität aufzugreifen, verzichtet man im Semester der Friedens- und Sicherheitspolitik weitestgehend auf Modelle und Theorien und bemüht sich um eine eigene Urteilskompetenz und aktuelle Beispiele. So beginnen die Schülerinnen und Schüler nebenbei auch noch automatisch, Meldungen und Berichte in der Zeitung mit anderen Augen zu lesen – und das ist durchaus erstrebenswert für die politsche Bildung der deutschen Jugend.

Friedens- und Sicherheitspolitik 

Das zivilisatorische Hexagon

3 min read

Das zivilisatorische Hexagon (Kerncurriculum!!) Ganz, ganz, ganz wichtig für euer Abitur! Lernt folgendes auswendig: Gewaltmonopol, Rechtsstaatlichkeit, Demokratische Partizipation, Interdependenzen und

Weiterlesen
Friedens- und Sicherheitspolitik 

Die NATO

0 min read

Die NATO North Atlantic Trade Organisation Was die NATO in etwa ist, wissen eigentlich alle von euch. Aber was waren

Weiterlesen
Friedens- und Sicherheitspolitik 

Die UN / UNO

0 min read

Die UN und die UNO Die united nations sind eine Vereinigung von Staaten (in welchen Deutschland 2013 nicht mehr dabei

Weiterlesen
Friedens- und Sicherheitspolitik 

Fragile Staaten

0 min read

Typologie fragiler Staaten In der Kürze liegt die Würze: failing = versagend: so langsam aber sicher wird klar, dass da

Weiterlesen
Friedens- und Sicherheitspolitik 

Kriege, Krisen und Konflikte

0 min read

Kriege, Krisen und Konflikte Es gibt neue und alte Kriege, asymmetrische Kriegsführung, Terrorismus, Konflikte und Krisen. Wie haben aber Ereignisse

Weiterlesen
Friedens- und Sicherheitspolitik 

Neue Kriege

0 min read

Neue Kriege Neue Kriege handeln um Rohöl, Wasser und andere Ressourcen. Es geht um unfaire Terroristen und asymmetrische Kriegsführung. Bei

Weiterlesen
Friedens- und Sicherheitspolitik 

Schwerpunkte deutscher Außenpolitik

0 min read

Zielsetzungen deutscher Außenpolitik Ähnlich wie im magischen Viereck oder im magischen Sechseck hat auch die deutsche Außenpolitik einige idealistischen Ziele,

Weiterlesen
Friedens- und Sicherheitspolitik 

Terrorismus

0 min read

Terrorismus Terrorismus gibt es auf verschiedene Arten und mit verschiedenen Ursachen. Erfahre mehr über religiösen oder sozialistischen oder nationalsozialistischen Terrorismus

Weiterlesen

    Schnell Thema finden

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Post Type Selectors
    • Geschichte
    • Rechnungswesen
    • Ethik
    • Kunst
    • Finanzwirtschaft
    • Blog
    Imperfecto
    Spanisch Zeiten 

    Imperfecto

    3 min read

    Wann Indefinido, wann Imperfecto? Wann verwende ich das Imperfecto, wann das Indefinido? Die Bildung des pretérito imperfecto Die Anwendung des

    Einsetzungsverfahren
    Lineare Gleichungssysteme 

    Einsetzungsverfahren

    4 min read
    Schräger Wurf
    Bewegungsformen 

    Schräger Wurf

    1 min read
    Abstand berechnen
    Vektorrechnung schnell verstehen 

    Abstand berechnen

    8 min read
    Ereignisse Mengen
    Wahrscheinlichkeitsrechnung 

    Ereignisse Mengen

    1 min read
    Polarform
    Komplexe Zahlen 

    Polarform

    1 min read
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    Copyright © 2023 Oberprima. All rights reserved.
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen