Oberprima

Oberprima

Eine weitere WordPress-Website

  • Mathematik
    • Mathe Grundlagen
      • Bruchrechnen
      • Einheiten umrechnen
      • Geometrie
        • Dreiecke
        • Strecke
      • Grundrechenarten
      • Rechengesetze
      • Terme vereinfachen
      • Taschenrechner Tutorials
    • Mathe in der Mittelstufe
      • Binomische Formeln
      • Dezimalsystem Zehnersystem
      • Dreisatz
      • Funktionen
        • Funktionsgleichung
      • Gleichungen lösen
      • Komplexe Zahlen
      • Lineare Gleichungssysteme
      • Potenzen
      • Prozentrechnung
      • Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Zahlen
      • Zinsrechnung
      • Zuordnungen
      • MSA ZAP Mathe
    • Mathe in der Oberstufe
      • Exponentialfunktion
      • Integralrechnung
      • Kurvendiskussion
        • Ableitung
        • Limes berechnen
        • Nullstellen berechnen
      • Logarithmus
      • Matrizenrechnung
      • Polynomdivision
      • Quadratische Funktionen
      • Vektorrechnung schnell verstehen
        • Ebene und Ebenengleichungen
        • Ebenengleichungen umwandeln
        • Skalarprodukt
      • Vollständige Induktion
      • Wurzeln
      • Mathe Abitur
      • Univorkurs Mathematik
  • Deutsch
    • Deutsch Literatur Epochen
    • Erörterung Texterörterung
    • Faust Zusammenfassung
    • Gedichtinterpretation
    • Grammatik
  • Englisch
    • Häufige Fehler im Englischen
    • Grammatik
      • Der englische Satzbau
      • future tenses Zukunft
      • Past Vergangenheit
      • Present Gegenwart
    • Englische Texte schreiben
    • Lektüre Englisch
    • Australian Short Stories
  • Französisch
    • Grammatik
    • Subjonctif
  • Spanisch
    • Grammatik
    • Hobbies und Vorlieben (Interesas)
    • Kennenlernen (Conocer a alg.)
    • Lektüren
    • Oberstufe
    • Probleme
    • Schulen in Spanien (Escuela en España)
    • Zeiten
  • Physik
    • Atomphysik Quantenphysik
    • Elektrodynamik
      • Elektronik
      • Elektrisches Feld
      • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
      • Magnetisches Feld
    • Mechanik
      • Bewegungsformen
      • Impuls und Energie
      • Kepler und Co.
      • Mechanik der starren Körper
      • Mechanische Schwingungen
      • Mechanische Wellen
    • Relativitätstheorie
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Neurobiologie
    • Ökologie
      • Botanik
    • Stoffwechsel
      • Zellatmung
    • Verhaltensbiologie
  • Chemie
    • Inhalt
  • PoWi
    • Demokratie und sozialer Rechtsstaat
    • Friedens- und Sicherheitspolitik
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • Wirtschaftspolitik
  • Musik
    • Gattungen
    • Musikgeschichte
    • Musiktheorie
      • Tonarten
    • Oberstufe Leistungskurs Musik

PoWi

Das Fach Politik und Wirtschaft bei oberprima.com: nicht nur Nachhilfe!

Ihr findet hier nicht nur Nachhilfe im Fach Politik und im Fach Politik und Wirtschaft oder auch im Fach Wirtschaft, wie auch immer das Fach in eurem Bundesland genannt wird, sondern gibt es hier auch ab und zu Specials, beispielsweise zur Bundestagswahl 2013, aber auch ganz besonders möchte ich euch ans Herz legen, immer mal in das Unterthema „Grundlagen für Politik und Wirtschaft“ rein zu schauen. Denn es ist nicht nur daran orientiert, was ihr für den Politik und Wirtschaftsunterricht in der Oberstufe braucht, sondern geht es tatsächlich um die Allgemeinbildung, welche man in Deutschland braucht. Ob es nun das Grundgesetz ist, ein wenig Aufklärung über die Würde des Menschen, oder auch Themen wie die Abwrackprämie oder das Konjunkturpaket zwei aus 2009, hier gibt es immer mal Neuigkeiten und wichtiges für die politische Bildung.
Zum Stichwortverzeichnis PoWi

Politik und Wirtschaft in der Oberstufe

die hauptsächlich wichtigen Themen in dieser Nachhilfe-Kategorie sind in die offiziellen Semester Themen der Oberstufe im Fach Politik und Wirtschaft gegliedert. Die ersten beiden Semester handeln vom politischen Entscheidungsprozess und von der sozialen Marktwirtschaft, es geht also um Politik und auch um Wirtschaft innerhalb von Deutschland. Die Semester drei und vier handeln von Sicherheit, Frieden und internationaler Wirtschaft. Es zeigt sich: in den Semestern, die jeweils von August oder September bis Januar andauern, geht es um Politik, und in den Semestern, die entweder von Januar bis Juli andauern, oder von Januar bis zur Unterrichtspause vor dem Abitur, handeln von Wirtschaft.

Semester eins POWI : Demokratie und sozialer Rechtsstaat

in
diesem Thema geht es um die Gesetzgebung, die politische Willensbildung
und um Wahlen. Natürlich spielen auch Kompetenzen eine Rolle,
beispielsweise ist der Politikzyklus Abitur relevant und auch in diesem
Semester, sowie in dieser Nachhilfe-Kategorie enthalten. Es ist auch
wichtig, mehrperspektivisches Urteil bilden zu können, Inszenierung zu
analysieren und zu interpretieren. Es gibt sehr viele Schwerpunkte auf
Modelle, welche in Klausuren und auch im Abitur beherrscht werden
müssen. Auch Grundlagen wie die Gewaltenteilung, alles über den
Bundestag, den Bundesrat, die Bundesregierung oder Medien sowie
Agenda-Setting und Lobbyismus werden in diesem Semester gefordert, und
auf oberprima hier gefördert.

Semester zwei in PoWi: Wirtschaftspolitik oder die Rolle des Staates in der sozialen Marktwirtschaft

es
geht um die soziale Marktwirtschaft und um die zentrale Planwirtschaft,
sowie auch um wirtschaftspolitische Grundlagen und
wirtschaftspolitische Ziele, welche in dem so genannten magischen
Sechseck festgehalten werden. Hier ist es wichtig, das gesamte
Grundlagenwissen zu haben, um argumentieren zu können, da in diesem
Semester häufig die Meinung des Schülers oder der Schülerinnen, sowie
der Kritiker in euch gefragt wird. Wirtschaftspolitik am Beispiel des
Beschäftigungsproblems ist ein sehr großer Teil in diesem Semester. Es
geht um Arbeitslosigkeit, inklusive aller Ursachen, Typen, Risikogruppe,
Auswirkungen und Gründe. Auch wird hier das Marktversagen oder das
Staatsversagen angesprochen, sowie ein bisschen Information aus der
Weltwirtschaftskrise.

PoWi Semester drei: internationale Friedens-und Sicherheitspolitik

Die
NATO, die UN und die EU sind hier die wichtigsten Instanzen, die
besprochen werden. Am Beispiel Afghanistans wird das zivilisatorische
Hexagon erklärt und angewendet. Bei all diesen Modellen und
Einzelschicksalen solltet ihr euch keine Sorgen machen, dass ihr nicht
wisst, wie ihr eure Kompetenzen ausbilden und anwenden sollte. Alles
über Kriege, Krisen, Konflikte und neue Kriege, Terrorismus und weitere
Modelle beispielsweise, wird euch hier möglichst schülerfreundlich näher
gebracht und erklärt.

Powi Semester vier: internationale Wirtschaftsbeziehungen

der
Devisen-und Finanzmarkt ist hier das komplizierteste Thema überhaupt.
Ähnlich wie im zweiten Semester geht es hier um Handel, Preis, Nachfrage
und Angebot. Nur gibt es hier den unterschied, dass es deutlich mehr
Modelle gibt, beispielsweise den Produkt-Leben-Zyklus, das
Wettbewerbs-Modell oder zahlreiche Diagramme und Vorlagen über den
Finanzmarkt. Besonders durch das Oberthema der Globalisierung gibt es
hier allerdings auch viele Grundlagen für Diskussionen, Debatten und
Urteilsfällung der Schülerinnen und Schüler. Hier kann euch nur
exemplarisch geholfen werden, indem Analysen oder Debatten zu
bestimmten, festen Themen exemplarisch vorgemacht werden. Ich kann Ihr
Nachhilfe hauptsächlich in der Theorie und in der Grundlage gegeben
werden.

Demokratie und sozialer Rechtsstaat 

Prinzipien der sozialen Sicherung

0 min read

Prinzipien der sozialen Sicherung Umlageprinzip, Solidaritätsprinzip und so weiter… Was heißt was, welches Prinzip gilt für wen? In diesem Video

Weiterlesen
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 

Produktlebenszyklus

0 min read

Der Produktlebenszyklus Ähnlich wie der Konjunkturzyklus handelt es sich hier um eine sinusähnliche Welle, die sich immer wieder wiederholt. Jedes

Weiterlesen
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 

Protektionismus vs. Freihandel

0 min read

Freihandel vs. Protektionismus Was ist denn besser? Freiheit oder Gleichheit? Das Thema hatten wir schon im ersten Semester der Oberstufe.

Weiterlesen
Friedens- und Sicherheitspolitik 

Schwerpunkte deutscher Außenpolitik

0 min read

Zielsetzungen deutscher Außenpolitik Ähnlich wie im magischen Viereck oder im magischen Sechseck hat auch die deutsche Außenpolitik einige idealistischen Ziele,

Weiterlesen
Wirtschaftspolitik 

soziale Marktwirtschaft

0 min read

Die soziale Marktwirtschaft in Deutschland die soziale Marktwirtschaft ist eine Wirtschaftsordnung, die auf der Basis kapitalistischen Wettbewerbs basiert. Der Staat

Weiterlesen
Friedens- und Sicherheitspolitik 

Terrorismus

0 min read

Terrorismus Terrorismus gibt es auf verschiedene Arten und mit verschiedenen Ursachen. Erfahre mehr über religiösen oder sozialistischen oder nationalsozialistischen Terrorismus

Weiterlesen
PoWi 

Urteilen mit mehreren Perspektiven

5 min read

Urteilen mit mehr Perspektive Meinungen von Menschen zu politischen Vorgängen sind noch nicht immer politische Urteile, sondern häufig Vorurteile in

Weiterlesen
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 

World Trade Organization

0 min read

Die WTO Die World Trade Organization möchte Handelshemmnisse auflösen und ist absolut für die Globalisierung. Wie die WTO funktioniert und

Weiterlesen
Seite 2 von 2«12

    Schnell Thema finden

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Post Type Selectors
    • Geschichte
    • Rechnungswesen
    • Ethik
    • Kunst
    • Finanzwirtschaft
    • Blog
    Grundintegrale
    Integralrechnung 

    Grundintegrale

    1 min read

    Was sind Grundintegrale? Grundintegrale sind Integrale, auf die man bestimmte Funktionen zurückführen kann. Lass mich das nochmal anders ausdrücken: es

    Notationskunde
    Musik 

    Notationskunde

    10 min read
    Reflexive Pronouns
    Englisch Grammatik 

    Reflexive Pronouns

    2 min read
    Die UN / UNO
    Friedens- und Sicherheitspolitik 

    Die UN / UNO

    0 min read
    Pretérito perfecto
    Spanisch Zeiten 

    Pretérito perfecto

    2 min read
    Polstelle
    Kurvendiskussion 

    Polstelle

    1 min read
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    Copyright © 2023 Oberprima. All rights reserved.
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen