Oberprima

Oberprima

Eine weitere WordPress-Website

  • Mathematik
    • Mathe Grundlagen
      • Bruchrechnen
      • Einheiten umrechnen
      • Geometrie
        • Dreiecke
        • Strecke
      • Grundrechenarten
      • Rechengesetze
      • Terme vereinfachen
      • Taschenrechner Tutorials
    • Mathe in der Mittelstufe
      • Binomische Formeln
      • Dezimalsystem Zehnersystem
      • Dreisatz
      • Funktionen
        • Funktionsgleichung
      • Gleichungen lösen
      • Komplexe Zahlen
      • Lineare Gleichungssysteme
      • Potenzen
      • Prozentrechnung
      • Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Zahlen
      • Zinsrechnung
      • Zuordnungen
      • MSA ZAP Mathe
    • Mathe in der Oberstufe
      • Exponentialfunktion
      • Integralrechnung
      • Kurvendiskussion
        • Ableitung
        • Limes berechnen
        • Nullstellen berechnen
      • Logarithmus
      • Matrizenrechnung
      • Polynomdivision
      • Quadratische Funktionen
      • Vektorrechnung schnell verstehen
        • Ebene und Ebenengleichungen
        • Ebenengleichungen umwandeln
        • Skalarprodukt
      • Vollständige Induktion
      • Wurzeln
      • Mathe Abitur
      • Univorkurs Mathematik
  • Deutsch
    • Deutsch Literatur Epochen
    • Erörterung Texterörterung
    • Faust Zusammenfassung
    • Gedichtinterpretation
    • Grammatik
  • Englisch
    • Häufige Fehler im Englischen
    • Grammatik
      • Der englische Satzbau
      • future tenses Zukunft
      • Past Vergangenheit
      • Present Gegenwart
    • Englische Texte schreiben
    • Lektüre Englisch
    • Australian Short Stories
  • Französisch
    • Grammatik
    • Subjonctif
  • Spanisch
    • Grammatik
    • Hobbies und Vorlieben (Interesas)
    • Kennenlernen (Conocer a alg.)
    • Lektüren
    • Oberstufe
    • Probleme
    • Schulen in Spanien (Escuela en España)
    • Zeiten
  • Physik
    • Atomphysik Quantenphysik
    • Elektrodynamik
      • Elektronik
      • Elektrisches Feld
      • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
      • Magnetisches Feld
    • Mechanik
      • Bewegungsformen
      • Impuls und Energie
      • Kepler und Co.
      • Mechanik der starren Körper
      • Mechanische Schwingungen
      • Mechanische Wellen
    • Relativitätstheorie
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Neurobiologie
    • Ökologie
      • Botanik
    • Stoffwechsel
      • Zellatmung
    • Verhaltensbiologie
  • Chemie
    • Inhalt
  • PoWi
    • Demokratie und sozialer Rechtsstaat
    • Friedens- und Sicherheitspolitik
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • Wirtschaftspolitik
  • Musik
    • Gattungen
    • Musikgeschichte
    • Musiktheorie
      • Tonarten
    • Oberstufe Leistungskurs Musik
Oberprima > PoWi > Wirtschaftspolitik

Wirtschaftspolitik

Rahmenthemen des zweiten Semesters Wirtschaftspolitik

Die Wirtschaftspolitik befasst sich in der Oberstufe im Politik- und Wirtschaftsunterricht mit den Zielen der sozialen Marktwirtschaft, dem Vergleich der sozialen Marktwirtschaft und der zentralen Planwirtschaft sowie dem Finanz- und Devisenmarkt. Allgemein ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler allgemeine Prinzipien erfassen und verstehen und Modelle wie das magische Sechseck verinnerlichen und anwenden können. Das magische Sechseck entstammt dem magischen Viereck und beschreibt wirtschaftspolitische Ziele einer Marktwirtschaft. Diese sind unter anderem Vollbeschäftigung, Geldwertstabilität, ein angemessenes Wirtschaftswachstum, Nachhaltigkeit oder Ökologie. Allerdings gibt es hier Problematiken und Zielkonflikte. Ist eine Vollbeschäftigung erreicht, gibt es keinen Innovationsanreiz und ein stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum ist nicht möglich. Auch kann ein dauerhaftes Wirtschaftswachstum auf einen langen Zeitraum bezogen keine umweltfreundliche Ökologie beinhalten. Wichtig ist auch, dass im zweiten Semester des Politik- und Wirtschaftsunterrichts in der Oberstufe besprochen wird, dass es angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftskonzeptionen gibt, dass es verschiedene Faktoren gibt, die einen Preis bestimmen und dass Angebot und Nachfrage wichtig für eine gesunde Marktwirtschaft sind. Der Preis selbt hat verschiedene Funktionen und sollte in der Wirtschaftspolitik als eine Art eigenes Organ angesehen werden, welches unerlässlich in der sozialen Marktwirtschaft ist.

Unsere soziale Marktwirtschaft – Das lebendige System

Wie in jedem lebendigen System gibt es in der sozialen Marktwirtschaft Hoch- und Tiefphasen. Mit dem Konjunkturzyklus schwanken Einnahmen und Aufschwünge ebenso wie Ausgaben, Verluste, unerwartete Ereignisse oder Subventionen des Staates. Modelle wie der Produktlebenszyklus geben wirtschaftspolitische Ursachen und Zeitspannen als Grundmaterial, um zeigen zu können, wann ein Produkt vom Markt genommen werden muss, wann es den meisten Gewinn macht und wann der Umsatz negativ oder besonders positiv wird. Außerdem gibt es die Wertschöpfungskette, ein relativ kompliziertes Modell, das den Schülerinnen und Schülern zeigen soll, was dahinter steckt, wenn ein Produkt auf den Markt kommt. Dass nicht nur Entwicklung und Produktion dazugehören, ist allgemein bekannt. Allerdings wird durch dieses Modell erklärt, wie Logistik, Werbung und verschiedene Medien, Forschungen und das Sponsoring auf Produkte ausgerichtet sind und Einfluss nehmen. Zum Dritten gibt es noch das Modell der Wettbewerbsfähigkeit. Zwar gehört dies eher in das Semester der internationalen Wirtschaftspolitik, aber es kann auch national angesprochen und angewendet werden, insbesondere, weil hier das Eingreifen des Zufalls und das Eingreifen des Staates in die Marktwirtschaft mit einbezogen werden. Die Faustregel lautet: Der Markt muss ein in sich funktionierendes System sein und der Staat darf nicht lenkend oder rettend eingreifen! Allgemein gesehen ist dies richtig, der Staat darf nur einen Rahmen für die soziale Marktwirtschaft darbieten und durch Regelungen und Normen unterstützend wirken. Kleinstunternehmen können durch Zuschüsse unterstützt werden, doch im Falle des Marktversagens soll auch der Staat nicht eingreifen und etwas korrigieren. Der Markt reguliert sich selbst und so soll die soziale Marktwirtschaft auch sein. Anders funktioniert die zentrale Planwirtschaft. Alles ist verstaatlicht, der Staat kontrolliert Güter, Produktion, Lieferung und Beschäftigung und somit soll möglichst viel Gerechtigkeit entstehen. Die zentrale Planwirtschaft steht der sozialen Marktwirtschaft also ähnlich gegenüber wie dr Konflikt zwischen Freiheit und Gleichheit.

Wissenschaftler der Wirtschaftspolitik

Die Wirtschaftsissenschaftsprofessoren und –Theoretiker Adam Smith, Friedman, Keynes und Michael E. Porter werden im Semester der Wirtschaftspolitik angesprochen. Mit den beiden Gegenspielern Keynes und Fridman lernt man die angebotsorientierte und die nachfrageorientierte Wirtschaftskonzeption nach. Inwieweit die Nachfrage den Markt reguliert oder inwieweit das Angebot den Markt reguliert, wird in diesem Unterthema auf verschiedene Weisen in Theorien verpackt erklärt. Michael E. Porter verfasst Modelle wie die Wertschöpfungskette, um Sachverhalte vereinheitlicht nach Prinzipien zu sortieren und übersichtlich darzustellen. Adam Smith gilt als einer der wichtigsten und größten Wirtschaftstheoretiker der Weltgeschichte und taucht nicht nur in diesem Semester einige Male auf, um Sachverhalte zu verdeutlichen. Wichtig ist es, dabei zu beachten, dass viele Aussagen und Modelle auf Theorien basieren. Diese Theorien sind zwar weitestgehend bestätigt und auch in der Praxis umsetz- und anwendbar, dennoch gibt es in der Wirtschaftspolitik zahlreiche Facetten und Einzelfälle, bei denen individuelles Nachdenken sowie das Erarbeiten und Anwenden eigener Kompetenzen erforderlich ist.

Wirtschaftspolitik 

Adam Smith

25. August 201820. Dezember 2018 kirchner min read

Lebenslauf von Adam Smith Adam Smith wurde am 5. Juni 1723 geboren und starb am 17.Juli 1790. Sein Vater hieß

Weiterlesen
Wirtschaftspolitik 

Angebotsorientierung und Nachfrageorietierung

25. August 201820. Dezember 2018 kirchner min read

Nachfrageorientiert und angebotsorientiert: Entstehung der beiden Theorien Die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik entstand nach der Weltwirtschaftskrise. Im Oktober 1929 gab es einen

Weiterlesen
Wirtschaftspolitik 

Arbeitslosigkeit

25. August 201820. Dezember 2018 kirchner min read

Typen von Arbeitslosigkeit eine kurzfristige Arbeitslosigkeit wird fiktionaler Arbeitslosigkeit oder auch Sucharbeitslosigkeit genannt. Ebenfalls kurzfristig arbeitslosen Personen, die durch saisonale

Weiterlesen
Wirtschaftspolitik 

Das magische Sechseck (Viereck)

25. August 201820. Dezember 2018 kirchner min read

Vom Viereck zum Sechseck das magische Sechseck setzte sich ursprünglich aus dem magischen Viereck zusammen, es handelt sich also um

Weiterlesen
Wirtschaftspolitik 

Konjunkturzyklus

25. August 201820. Dezember 2018 kirchner min read

Konjunkturzyklus: Das ökonomische Konstrukt von Konjunktur bei dem ökonomischen Konstrukt von Konjunktur handelt es sich um zyklisch wiederkehrende Schwankungen des

Weiterlesen
Wirtschaftspolitik 

soziale Marktwirtschaft

25. August 201820. Dezember 2018 kirchner min read

Die soziale Marktwirtschaft in Deutschland die soziale Marktwirtschaft ist eine Wirtschaftsordnung, die auf der Basis kapitalistischen Wettbewerbs basiert. Der Staat

Weiterlesen

    Schnell Thema finden

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in posts
    Search in pages
    • Geschichte
    • Rechnungswesen
    • Ethik
    • Kunst
    • Finanzwirtschaft
    • Blog
    Nervenzellen (Neurone)
    Neurobiologie 

    Nervenzellen (Neurone)

    25. August 201812. Dezember 2018 kirchner min read

    Die Nervenzelle der Aufbau von oben nach unten beginnt mit den Dendriten, welche die Verbindungspunkte zur nächsten Nervenzelle sind. Darunter

    Impedanz
    Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 

    Impedanz

    24. August 20189. Dezember 2018 kirchner min read
    Extremwertaufgaben
    Kurvendiskussion 

    Extremwertaufgaben

    21. August 201810. November 2018 kirchner min read
    Hypothesentest
    Wahrscheinlichkeitsrechnung 

    Hypothesentest

    21. August 20189. November 2018 kirchner min read
    Scheitelpunktform
    Quadratische Funktionen 

    Scheitelpunktform

    20. August 201823. November 2018 kirchner min read
    Grenzwerte
    Kurvendiskussion 

    Grenzwerte

    21. August 20189. November 2018 kirchner min read
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    Copyright © 2021 Oberprima. All rights reserved.
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen