Pronomen

Benutzung Personlapronomen

Personalpronomen

Demonstrativpronomen

Deklination Relativpronomen

Relativpronomen

Reflexivpronomen

Pronomen Einführung

Possessivpronomen

Interrogativpronomen

Indefinitpronomen

Deklination Possessivpronomen

Deklination Demonstrativpronomen

Subjekt bestimmen: Pronomen es

Numerus Kasus Genus Partizipien

Numerus

Kasus

Kasuszuweisung der Präposition

Kasusendungen

Kasus Fragewörter

Genus Einführung

Genus Endungen

Partizipien

Partizipien Zusatzvideo

Adjektivisch gebrauchte Partizipien

Pronomen: Einführung

Pronomen sind Fürwörter, also kleine Wörter, die für etwas (meist für ein Nomen) stehen. Es gibt eine ganze Reihe von speziellen Pronomen, etwa die Possessivpronomen oder

Interrogativpronomen , aber die werden nochmals in einzelnen Videos gründlich erklärt. Hier nun also die erste Einführung ins Thema der Pronomen:

Alle weiteren Videos zum Thema der Pronomen findest Du hier:

Personalpronomen

Eines der meist gebrauchten und spezifizierten Pronomen ist das Personalpronomen, da es für eine Person einstehen kann. Was es ist und wie man es benutzt, seht ihr in den Videos:

Relativpronomen

Ein Relativpronomen muss immer einen Bezug haben, alleine wird man es in einem Satzgefüge niemals antreffen. Natürlich gibt es auch hier wieder unterschiedliche Relativpronomen, aber eines haben alle gemeinsam: Sie werden dekliniert.

Deklination der Relativpronomen:

Reflexivpronomen

Rückbezügliches Fürwort… da hört sich Reflexivpronomen doch viel besser an, oder? Man kann natürlich beides sagen, beides ist richtig 🙂 Ein reflexives Pronomen bezieht sich also immer auf etwas, das vorher schon mal gesagt, erwähnt, geschrieben wurde, dem Gespächspartner, Leser etc. also bekannt ist, deswegen auch rückbezüglich. Außerdem spielen die Reflexivpronomen bei der Bildung von reflexiven Verben eine große Rolle – aber zuerst zu den Reflexivpronomen:

Possessivpronomen

Possessiv bedeutet nichts anderes als Beseitz, also zeigen Possessivpronomen immer den jeweiligen Besitz an. Wie so vieles in der deutschen Sprachen werden Possessivpronomen auch dekliniert, wie ihr euch im zweiten Video genau ansehen könnt 🙂

Deklination der Possessivpronomen:

Demonstrativpronomen

Eine weitere Art von Pronomen sind die Demonstrativpronomen, die immer auf etwas hinweisen (hinweisende Fürwörter), auf etwas zeigen. Nein, nicht mit dem Zeigefinger, sondern mit Hilfe grammatischer Funktionen. Wie genau? Einmal die Videos anklicken 😉

Interrogativpronomen

Interrogativpronomen sind Pronomen, die Fragesätze und Aussagesätze einleiten. Die Gruppe dieser Pronomen ist (zum Glück) nicht so umfangreich, müssen aber wie alle anderen Pronomen ebenfalls dekliniert werden, richten sich hierbei aber nach Personen und Sachen. Zu kompliziert? Ich beweise das Gegenteil 😉

Indefinitpronomen

Wie ihr alle wisst, bedeutet indefinit soviel wie unendlich. In bezug zur Grammatik ist das zuerst mal nicht so gut, denn wer will schon gerne mit einer Wortgruppe arbeiten, die unendlich ist? 😉 Die Indefinitpronomen sind zum Glück begrenzt, nämlich auf alle Pronomen, die in keine der anderen Pronomen-Wortgruppen reinpassen – aber seht selbst!

Genus

Kasus, Genus Numerus: Das haben wir alle schon oft gehört, aber so richtig verstehen wir das immer noch nicht so ganz. In diesem Video hier erkläre ich euch genau, was der Genus (oder auch das grammatikalische Geschlecht) alles kann und ist und gebe euch im zweiten Video ein paar hilfreiche Tipps, wie man das Geschlecht eines Wortes einfacher erkennen kann, wenn man sich nicht sicher ist. Enjoy!

Numerus

Numerus kann man salopp auch mit Nummer, also Anzahl, übersetzen und schon hat man sich die grammatische Bedeutung selbst hergeleitet. Beim Numerus geht es um die grammatische Zahl, also Singular und Plural. Woran man den Numerus erkennt und was einen Plural unübersehbar macht, erfahrt ihr in dem Video 🙂

Kasus

Nominativ, Genitiv, Akkusativ, Dativ: Das sind die vier Fälle, mit denen wir es im Deutschen zu tun haben. Wie man das richtig macht und warum man wissen sollte, welchen Genus das

Substantiv hat, zeige ich euch hier:

Hier gibt es die Fragewörter, mit denen man den Kasus einfach erfragen kann:

Und hier ein paar super Regeln, die das ganze Thema der Deklination deutlich erleichtern sollten:

Partizipien

Im Deutschen werden zwei unterschiedliche Partizipien verwendet, Partizip 1 und Partizip 2. Was diese Wortart mit Verben zu tun hat und wo wir Partizipien im Deutschen finden bzw. benutzen (sollten), zeige ich euch hier 🙂

Um ganz sicher zu gehen, dass alle verstehen, was Partizipien eigentlich sind, habe ich ein neues (Zusatz)Video zu dem Thema gemacht. Es kann sein, dass ich mich wiederhole, aber besser einmal zu viel gehört als einmal zu wenig 🙂

Partizipien braucht man u.a., um die passive Verbform zu bilden.

Kann man Adjektive auch als Partizip verwenden? Die Antwort findet ihr hier: