Rechnungswesen Videos
Einführung in das externe Rechnungswesen Grundlagen Rechnungswesen
WeiterlesenDie erste Videoreihe „Einführung in das externe Rechnungswesen“ beschäftigt sich mit einigen wichtigen Grundlagen, die für ein Basiswissen im Rechnungswesen unumgänglich sind. Allen Videos ist gleich, das die Themeninhalte an einfachen, greifbaren Beispielen erläutert werden um so einen praktischen Bezug direkt herzustellen. Sonst kommt einem Rechnungswesen am Ende noch trocken vor. Im ersten Video geht es gleich um eine Einführung in das System der doppelten Buchführung. Hier wird gezeigt, was Buchungssätze sind und wie du erfolgreich Buchungssätze bilden kannst. Außerdem wird erklärt, was eine Bilanz überhaupt ist und für was die Begriffe „Aktiva und Passiva“ im Rechnungswesen stehen.
Das zweite Video beschäftigt sich mit dem Eigenkapital. Es wird gezeigt, wie du das Eigenkapital am Ende des Jahres ermitteln kannst. Ferner wird erläutert, was Bestandskonten und was Erfolgskonten sind. Das dritte Video
widmet sich der Bestandsbewertung. Hier geht es darum, wie z.B. Schrauben, die in verschiedenen Zeitpunkten zu verschiedenen Preisen
erworben werden, bewertet werden sollen. Es werden drei Verfahren vorstellt: LiFo (Last In, First Out), FiFo (First In, First Out) und das gleitende Durchschnittsverfahren.
Nachdem bislang die Umsatzsteuer in allen Geschäftsvorfällen „unterschlagen wurde“, wird das vierte Video die Themen Umsatzsteuer, Rabatte, Skonti und erhaltene oder geleistete Anzahlungen behandeln. Das sind wichtige Themen im Rechnungswesen. Die Umsatzsteuer beträgt zur Zeit in Deutschland 19%. Bei einem Kauf wird eine Vorsteuer (=Umsatzsteuer, die einem in Rechnung gestellt wird) veranschlagt, beim Verkauf die Umsatzsteuer. Die beiden Positionen dürfen miteinander verrechnet werden. Rabatte sind sofortige Preisnachlasse, z.B. ein Mengenrabatt. Skonti (ebenso wie Boni) sind Rabatte besonderer Art. Sie können gewährt werden aufgrund von „Kundentreue“ oder „schneller Zahlung“. Im Video wurde gesagt, dass Skonti z.B. aufgrund von Kundentreue gewährt werden. Tendenziell werden in solch einem Zusammenhang eher Boni gewährt. Skonti werden eher gewährt, wenn man die Rechnung schnell begleicht. Das fünfte Video stellt die Abschreibung in den Vordergrund. Ebenso wichtig im Rechnungswesen wie lineare, leistungsabhängige sowie außerplanmäßige Abschreibungen werden thematisiert. Weiterhin wird die Zuschreibung (Wertaufholung) erwähnt. Grundsätzlich stellen Abschreibungen den Werteverzehr eines Wirtschaftsguts dar, und werden entweder am zeitlichen Verfall (lineare Abschreibung) oder am leistungsbedingten Verfall (leistungsabhängige Abschreibung) bemessen.
Das sechste Grundlagenvideo thematisiert Rechnungsabgrenzungsposten. Es gibt aktive (ARAP) und passive (PRAP) Rechnungsabgrenzungsposten. Das gängige Beispiel für einen ARAP ist eine Miete im Voraus bezahlt wurde. Das gängige Beispiel für einen PRAG ist eine Miete, die der Vermieter im Voraus erhalten hat. Das siebte und letzte Grundlagenvideo erläutert, wie sich die Herstellkosten zusammensetzen, welche Kosten verpflichtend anzusetzen sind, welche man ansetzen darf aber nicht muss und für welche Kostenarten ein Ansatzverbot gilt.
Einführung in das externe Rechnungswesen Grundlagen Rechnungswesen
Weiterlesen