Rechtschreibung
Groß- und Kleinschreibung
Worttrennung 3 einfache Wörter
Worttrennung 2 einfache Wörter
Worttrennung 1
Apostroph 3
Apostroph 2
Apostroph 1
ss - ß? 2
ss - ß? 1
das oder dass?
Zusammen oder getrennt schreiben?
Worttrennung 4 zusammengesetzte Wörter
Rechtschreibung in Deutsch
Zusammen oder getrennt schreiben?
Gerade wenn man neue Wörter bildet , entweder mit Hilfe der
Komposition oder durch die Substantivierung , können oft Zweifel auftreten, ob das Wort jetzt zusammen oder getrennt geschrieben wird.
Dabei gibt es ein paar ganz einfache Tricks, die euch die Entscheidung durchaus einfacher machen werden.
das oder dass?
Ein kleiner Buchstabe kann so einen großen Unterschied machen: Bei das und dass müsst ihr besonders gut aufpassen, weil diese beiden kleinen Wörter etwas ganz Unterschiedliches meinen und sich auch komplett anders in einem Satz verhalten.
Generell gilt, dass man das immer mit anderen Pronomen ersetzen kann (wie welches, dieses
oder auch es) und dass dass als Konjunktion meist nach Verben wie denken, glauben, vermuten, versprechen, wissen, meinen, hoffen, wollen und vergessen steht.
ss oder ß?
Durch die Rechtschreibreform, die 2006 in Kraft trat, gab es auch viele Änderung hinsichtlich der ss- und ß-Schreibung. Das hatte zur Folge, dass viele mittlerweile gar nicht mehr wissen, wann nun ss, ß oder nur ein einfaches s gesetzt werden muss.
In diesen Videos zeige ich euch, wie man zwischen ss und ß unterscheiden kann und gebe euch hilfreiche Tipps, wann es ss und wann ein ß sein muss.
Worttrennung in der Rechtschreibung
In Zeiten der Computer denken wir immer weniger drüber nach, wie ein Wort getrennt werden muss, weil der PC das meist automatisch für uns übernimmt oder aber das Wort einfach mit auf die nächste Zeile nimmt.
Was machen wir dann aber im Unterricht oder während einer Klausur, wo wir alles noch handschriftlich abliefern müssen? Es gibt zwei Grundregeln, die man sich gut und einfach merken kann:
Wie sieht es denn nun bei einfachen Wörtern aus, kann man sich hier immer auf die Sprechsilben verlassen, die beim lauten Vorlesen deutlich werden?
Bei zusammengesetzten Wörtern ist es auf den ersten Blick einfach, da man zuerst die einzelnen Bestandteile voneinander trennen kann. Was aber, wenn diese Bestandteile nicht klar erkennbar sind?
Apostroph
Der Apostroph bereitet uns in der deutschen Sprache einige Schwierigkeiten; meiner Meinung nach liegt das an dem immer größer werdenden Platz, den Englisch in unserem Alltag einnimmt. Denn im Englischen wird der Genitiv mit einem Apostroph gekennzeichnet, im Deutschen allerdings nicht – guter Nährboden also für große Verwirrungen!
In den folgenden Videos zeige ich euch, dass die Regeln für die Apostroph-Setzung im Deutschen bei weitem nicht so kompliziert sind, wie es sich immer anfühlt und es gerade hier auch nicht so eng gesehen wird, man also als Textverfasser viele Freiheiten hat und den Apostroph an seinem Stil anpassen kann. Aber es gilt: Missverständnisse vermeiden!
Wie sieht es also aus bei Wörtern, wo etwas im Wortinneren bzw. -ende weggelassen wurde? Und was passiert mit den Wörtern, die wir schon immer so benutzen und wir gar nicht mehr wissen, dass es sich hier um eine Auslassung handelt?
Der Unterschied zwischen unserer geprochenen Sprache und unserer geschriebenen Sprache ist natürlich groß (keiner schreibt so, wie er redet ;)) – wie muss (oder sollte) man sich also verhalten, wenn man die gesprochene Sprache schriftlich abbilden will?
Zu guter Letzt noch ein Video für euch, wo ich nochmal genauer auf den Genitiv eingehe. Wann muss ich hier ein Apostroph setzen, wann kann ich es und wann sollte ich es nicht tun? Die Antorten dazu findet ihr im Video – enjoy!!
Bindestrich als Hervorhebung und Verdeutlichung
Der Bindestrich kann im Deutschen zur Hervorhebung und Verdeutlichung eingesetzt werden, um z.B. zwei Substantive klar voneinander zu trennen und um sicher zu sein, dass beim Lesen keine Missverständnisse aufkommen.
Wie genau diese Bindestriche eingesetzt werden müssen, wann man einen setzen kann und wann nicht, das zeige ich euch in den Videos:
Bindestrich als Hervorhebung und Verdeutlichung
Der Bindestrich kann im Deutschen zur Hervorhebung und Verdeutlichung eingesetzt werden, um z.B. zwei Substantive klar voneinander zu trennen und um sicher zu sein, dass beim Lesen keine Missverständnisse aufkommen.
Wie genau diese Bindestriche eingesetzt werden müssen, wann man einen setzen kann und wann nicht, das zeige ich euch in den Videos:
Klammersetzung
In der geschriebenen Sprache wird im Deutschen meist die runde Klammer verwendet; die eckige Klammer findet hingegen in speziellen textsorten (Quellen- und Literaturangaben z.B.) ihren Einsatz.
In erster Linie dienen Klammern dazu, um Nachträge, Zusätze und Erläuterungen vom eigentlichen Text abzugrenzen, das kann also ein Buchstabe, ein Wort oder aber auch ein ganzer Abschnitt sein. Darüber hinaus werden Klammern auch benutzt, um Auslassung zu kennzeichnen (dann werden allerdings die eckigen Klammern genutzt).
Viele von euch fragen sich mit Sicherheit, was man machen muss, wenn vor oder nach der Klammer ein ganz normales Satzzeichen (also Punkt, Komma etc.) kommen muss, in der Klammer selbst aber bereits ein Satzzeichen verwendet wird. Die Antworten dazu findet ihr im Video! 🙂